Die außergewöhnlichen Fähigkeiten des Allerkleinsten könnten helfen, die großen Probleme der Menschheit zu lösen. Wir müssen nur lernen, sie in einem neuartigen Rechner zu zähmen: in einem Quantencomputer. Doch wie funktionieren sie? Und wozu sind sie gut?
KI-Detektoren sollen prüfen, wer am Werk war: Mensch oder Künstliche Intelligenz. Weil das nicht funktioniert, gerät die Lehre an Universitäten und Schulen in die Bredouille. Sie muss sich anpassen: zur Not mit Stift und Papier
Schleppender Netzausbau, zu wenige IT-Spezialisten, fehlendes Basiswissen: Noch immer hat Deutschland die Bedeutung der Digitalisierung nicht erkannt. Was passiert, wenn sich das nicht ändert?
Immer mehr Menschen und Güter fahren mit dem Zug. Das ist klimafreundlich, energieeffizient und fördert den sozialen Zusammenhalt. Doch der Verkehr auf der Schiene droht dadurch vollends zu kollabieren
Glas ist ein Material der Widerspüche. Es ist robust und zerbrechlich. Es ist ein Hightech-Werkstoff, aber jahrtausendealt. Bis heute stellt es die Chemie vor Rätsel – und soll nun sogar Strom produzieren
Hightech kommt dem Menschen immer näher: Intelligente Tätowierungen könnten in Zukunft vor Krebs warnen, Prothesen steuern oder die Lautstärke der Kopfhörer steuern
Brüchige Brücken, holprige Fahrbahnen: Jahrelang hat Deutschland sein Straßennetz kaputt gespart. Nun droht es unter dem immer höheren Verkehrsaufkommen zu kollabieren. Was könnte helfen?
Dass leuchtende Werbetafeln unsere Städte prägen, stand lange außer Frage. Doch es regt sich Widerstand, in Hamburg und Berlin, in Genf und Grenoble. Den Initiativen geht es um mehr als nur Reklame: Sie fordern den öffentlichen Raum zurück
In der Provence arbeiten Forscher am größten Kernfusionsreaktor der Welt. Sie wollen wahr machen, wovon die Menschheit schon lange träumt: eine unerschöpfliche Energiequelle
Lumineszente Materialien könnten in Zukunft unsere Städte beleuchten. Forscherinnen und Forscher entwickeln zu diesem Zweck neue Baustoffe und Materialien. Sie sollen Strom sparen und die Hitze des Sommers erträglicher machen
Seit Jahrzehnten verspricht die Forschung, dass Hologramme bald unser Leben bunter, leichter, besser machen. Doch bis jetzt ist nichts geschehen. Nun aber nimmt die Technik einen neuen Anlauf. Warum hat es so lange gedauert? Und welche Auswirkungen hätte die Holografie?
Im Alltag machen wir uns wenig Gedanken darum: Zement ist eine Grundzutat von Beton, hält unsere Zivilisation zusammen – und befördert die Erwärmung der Erde stärker als der Flugverkehr. Die Forschung sucht deshalb nach Alternativen für Herstellung, Material und Recycling
Wie können wir unsere Welt zum Besseren verändern und für unsere Nachkommen erhalten? Dazu befragten der Regisseur Marc Bauder und GEO-Redakteur Lars Abromeit sechs renommierte Forscherinnen und Forscher. Wir sprachen mit Lars Abromeit über das Projekt
Wer wüsste nicht schon gern im Vorfeld, wer Europameister wird. Anders als Sport-Experten gehen Forscher bei ihren Prognosen nach wissenschaftlichen Kriterien vor. Lagen sie bislang damit richtig?
Die gegenwärtige Form der Mobilität überfordert die Ressourcen der Erde. Wir brauchen neue Konzepte der Fortbewegung. Moderne Städte weisen den Weg: Sie setzen auf Verknüpfung digitaler Verkehrsdaten
Wie werden Städte intelligent? Was können wir von vollvernetzten Metropolen in Asien lernen? Und was nicht? Ein Blick auf die smartesten Städte der Welt - von Südkorea bis Bad Hersfeld
Mit Tablet-Computern und Online-Zugang haben Lehrer heute die Chance, ein neues Zeitalter der Bildung einzuleiten. An vielen Schulen gelingt das schon!