Wie können wir unsere Welt zum Besseren verändern und für unsere Nachkommen erhalten? Dazu befragten der Regisseur Marc Bauder und GEO-Redakteur Lars Abromeit sechs renommierte Forscherinnen und Forscher. Wir sprachen mit Lars Abromeit über das Projekt
Wer wüsste nicht schon gern im Vorfeld, wer Europameister wird. Anders als Sport-Experten gehen Forscher bei ihren Prognosen nach wissenschaftlichen Kriterien vor. Lagen sie bislang damit richtig?
Die gegenwärtige Form der Mobilität überfordert die Ressourcen der Erde. Wir brauchen neue Konzepte der Fortbewegung. Moderne Städte weisen den Weg: Sie setzen auf Verknüpfung digitaler Verkehrsdaten
Wie werden Städte intelligent? Was können wir von vollvernetzten Metropolen in Asien lernen? Und was nicht? Ein Blick auf die smartesten Städte der Welt - von Südkorea bis Bad Hersfeld
Mit Tablet-Computern und Online-Zugang haben Lehrer heute die Chance, ein neues Zeitalter der Bildung einzuleiten. An vielen Schulen gelingt das schon!
Elektroautos fahren ohne Benzin, pusten keine Abgase in die Luft und kaputtgehen sollen sie auch fast nie. Bloß: Eine entscheidende Schwäche haben die Fahrzeuge leider bis heute…
Die GEO-Rubrik "Werkstatt Zukunft" stellt nachahmenswerte Projekte und technische Lösungen vor. Folge 7: Kein Jetlag, keine VIP-Lounge – Manager aus Weltkonzernen treffen sich jetzt per "Telepräsenz"
Professor Layton und sein Gehilfe Luke knacken wieder spannende Rätsel - diesmal in der Zukunft! Ein geheimnisvoller Brief wirft viele Fragen auf, die von euch gelöst werden müssen
Welche Gestalt könnte das Leben auf der Erde in fünf, hundert und zweihundert Millionen Jahren annehmen? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen nach