Pferd, Bär oder Höhlenlöwe? Ein weiteres, nun entdecktes Bruchstück eines 35.000 Jahre alten Mini-Kunstwerks aus einer Höhle der Schwäbischen Alb beantwortet keine Fragen – sondern wirft weitere auf
Krasses Experiment in Spanien: Eine Frau hat freiwillig 500 Tage unter der Erde und ohne Kontakt zur Außenwelt verbracht. Wie hat die 50-Jährige es so lange allein in einer dunklen Höhle ausgehalten?
Das große Höhlensystem in Frankreich wurde bereits 2021 entdeckt, aber erst jetzt gelangen erstaunliche Informationen an die Öffentlichkeit. Neben Tontöpfen wurden auch Abdrücke und Knochen gefunden
Was macht die Cueva Ventana so besonders? Und wann sollten Sie die Höhle in Puerto Rico am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Was macht die Coves del Drac so besonders? Und wann sollten Sie den Höhlenkomplex bei Porto Cristo am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Was macht die Phraya-Nakhon Cave so besonders? Und wann sollten Sie die idyllische Höhle in Thailand am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Was macht die Benagil Cave so besonders? Und wann sollten Sie Höhle in Portugal am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Auch in Deutschland gibt es noch fast unerforschte Wildnisse. Das zeigt der Sensationsfund einer neuen Fischart im unterirdischen Flusssystem der Donau
Milchig von Schwefel strömt das Wasser aus der Villa Luz, einer verzweigten Höhle in Südmexiko. Die Gase, die dort in der Tiefe wabern, sind todbringend - und sorgen zugleich für ganz neue Arten
Unterirdisches Pharmalabor: Im Innern der Erde, im Höhlensystem "Lechuguilla", suchen Wissenschaftler nach Bakterien, aus denen sie neuartige Medikamente gewinnen wollen
Tief unter der Wüste Mexikos erforschen italienische Geologen die Geheimnisse eines einzigartigen Höhlensystems - unter Lebensgefahr. Kolossale Säulen aus Selenit sind hier zu Labyrinthen verwachsen, die einer Fantasiewelt angehören könnten
Mehr als 300 Meter ragt der Quelltopf im Karst der Provence in die Tiefe. Ein rätselhafter Schlund. Als erster professioneller Fotograf hat Christoph Gerigk die geheimnisvolle Höhlenquelle für GEO erkundet
Erstmals dokumentieren Fotos eine weltweite Besonderheit: Die freistehenden unterirdischen Kristalle in einer Mine des mexikanischen Bundesstaates Chihuahua, sind über 15 Meter lang