In Nordschweden ist Europas bislang größtes Vorkommen an seltenen Erden gefunden worden. Das verkündete der schwedische Bergbaukonzern LKAB am Donnerstagmittag. Die Metalle werden unter anderem benötigt, um Elektroautos zu bauen
In den Zeiten der Klimakrise erscheint es absurd. Aber dass Lützerath verschwindet und die Kohle darunter abgebaggert werden darf, ist seit Jahren beschlossene Sache. Der Aktivismus für den guten Zweck geht auf Konfrontationskurs mit dem Rechtsstaat
In Lützerath formiert sich der Widerstand gegen die Räumung und den Abriss des Weilers. Auf der anderen Seite bringen sich die Einsatzkräfte der Polizei in Stellung
Die Ortschaft Lützerath soll in diesen Tagen für den Braunkohletagebau abgerissen werden. Unter den protestierenden Klimaaktivist*innen ist auch Luisa Neubauer. Wir sprachen mit ihr über bisherige Erfolge der Klimabewegung und die Zukunft des Klimaprotests
Mehr Windkraft ist das Ziel, nicht nur in Deutschland. Doch die Anlagen sind keineswegs völlig unproblematisch. An Lösungen mangelt es zum Beispiel beim Recycling der aus verschiedenen Materialien und Verbundstoffen zusammengefügten Rotorblätter
Im Winter ist es seltener sonnig, aber weiterhin windig. In sozialen Medien wird verbreitet, Solar- und Windkraftanlagen erzeugten momentan weniger Strom als Atomkraftwerke. Doch ein Blick auf die Daten zeigt ein anderes Bild
Die durch den russischen Einmarsch in die Ukraine ausgelöste Energiekriese verändert die Energiemärkte nachhaltig, schreibt die Internationale Energieagentur in ihrem Jahresbericht. Allerdings werde das 1,5-Grad-Limit für die Erderwärmung krachend verfehlt
Die Erderhitzung hat schon jetzt drastische Auswirkungen auf die Gesundheit. Fast 100 Fachleute haben das genauer analysiert. Die beunruhigenden Schlussfolgerungen stellen sie in ihrem Bericht "Lancet Countdown 2022" vor
Unter unseren Füßen schlummert ein Schatz: die Hitze der Erde. Mit ihr lassen sich Wohnungen heizen und Industrieprozesse betreiben. Doch Erdwärme im großen Maßstab zu nutzen erfordert einen Kraftakt
Bundeskanzler Olaf Scholz hat beschlossen: Alle drei noch aktiven Atomkraftwerke in Deutschland sollen nicht Ende des Jahres abgeschaltet werden, sondern bis Mitte April 2023 weiterlaufen. Eine Entscheidung, die einiges nach sich zieht
Noch ist in Deutschland das Fracking von Schiefergas verboten, dabei halten selbst Umwelt-Experten die Risiken für beherrschbar. Nun wird Erdgas knapp und teuer. So flammt die Diskussion um die umstrittene Methode erneut auf
In den Gas-Pipelines Nord Stream 1 und 2 wurden mittlerweile vier Lecks registriert. Die Methan-Emissionen entsprechen dem Umweltbundesamt zufolge einem Prozent der deutschen Gesamtemissionen
Das Interesse an Kleinwindanlagen in Deutschland wächst. Doch nur wenige Haushalte nutzen diese Technologie bislang zur Eigenproduktion von Wärme und Strom. Ein liefern Antworten auf die wichtigsten Fragen und geben Tipps
Durch den enormen Anstieg der Gaspreise setzen viele Menschen auf das Heizen mit Holz - das soll Geld sparen. Doch Expertinnen und Experten warnen vor schädlichen Folgen, sowohl für die Gesundheit als auch für Klima und Umwelt
Kohle, Gas, Atom: In der Krise erleben nicht nachhaltige Energieträger ein Comeback. Im Interview erklärt Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme, was jetzt passieren muss – und warum er die Forderung von Fridays for Future nach 100 Milliarden Euro Sondervermögen für das Klima unterstützt
In vielen Ländern wird nach und nach die Straßenbeleuchtung modernisiert. Im Trend liegen energieeffiziente LEDs. Doch dieser Weg birgt auch Risiken. Problematisch ist vor allem das Farbspektrum der Leuchtmittel
Während die Schweiz bereits einen Standort für ein Atommüll-Endlager gefunden hat, geht die Suche in Deutschland weiter: Im Jahr 2031 soll sich entscheiden, wo der Atommüll seine ewige Ruhestätte findet. Gesucht wird ein Endlager, das radioaktive Strahlung für eine Million Jahre von der Umwelt abschirmt
Wärmepumpen sind die Hoffnungsträger der Energiewende: Dank ihnen lässt sich der CO₂-Ausstoß beim Heizen immens reduzieren. Expertinnen und Experten sind sicher: Die klimafreundlichen Energieträger eignen sich nicht nur für Neubauten, sondern auch für 90 Prozent der Bestandsgebäude
Wie funktioniert eine Stecker-Solaranalage? Lohnt sich ein solches Gerät? Und was müssen Mieterinnen und Mieter beachten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Das EU-Parlament hat der Aufnahme von Gas und Atomenergie in die sogenannte EU-Taxonomie zugestimmt. Und damit Investments in diese Energieformen als "nachhaltig" gelabelt. Das ist genau das, was die Taxonomie verhindern sollte: Greenwashing