Atomkraft war nie versicher- oder verantwortbar. Sie hat Umweltrisiken und finanzielle Belastungen für Generationen geschaffen. Und darf in Deutschland keine zweite Chance bekommen
Bei der Energiewende denkt man an Sonne, Wind und Wasser. Doch damit die Technologien funktionieren, müssen unter anderem Edelmetalle aus dem Boden befördert werden. Das führt manchmal zu Abhängigkeiten. Und der Ausbau der erneuerbaren Energien wird sich auf den Markt auswirken
In Deutschland hatte Solarstrom im Rekordmonat Juni 2022 einen Anteil von 20 Prozent an der Stromerzeugung. Eine große Expertengruppe sieht weltweit immenses weiteres Potenzial für die Photovoltaik. Nur eines dürfe man dafür nicht: erst mal abwarten
Wie funktioniert eine Stecker-Solaranalage? Lohnt sich ein solches Gerät? Und was müssen Mieterinnen und Mieter bei einem Balkonkraftwerk beachten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Das deutsche Erdgasnetz ist nicht zukunftsfähig, denn bald muss Wasserstoff durch die Pipelines fließen. Aber eignet sich das bestehende Netz überhaupt dafür? Und wo soll der Wasserstoff herkommen?
Für eine zukunftsfähige Klimapolitik gelten sie als Schlüssel. Doch Abbau und Weiterverarbeitung Seltener Erden bergen auch Risiken für Mensch und Natur. Was hat es mit den Metallen auf sich?
Für die Energiewende werden gigantische Stromspeicher benötigt. Ein ungewöhnlicher Vorschlag von österreichischen Forschern: tonnenweise Sand in nicht mehr genutzten Bergwerks-Stollen
Wollen wir die Klimakrise bremsen, müssen die Emissionen runter. Gelingen könnte das auch mit Wasserkraft. Das Potenzial ist riesig. Selbst wenn Wert auf möglichst wenig Umweltschäden gelegt wird
Dass die ehemalige Siedlung Lützerath der Kohle weichen soll, erhitzt die Gemüter. Doch auf Importe etwa aus Kolumbien auszuweichen, hat seinen Preis. Bauern mit Staublungen, tote Gewerkschafter und bedrohte Journalisten stehen mit auf der Rechnung
Lützerath, das besetzte Dorf an der Braunkohlegrube Garzweiler in der Nähe von Köln, wird derzeit zum wichtigsten Symbolort der Klimabewegung. Einsatzkräfte der Polizei räumen nun die Besetzerinnen und Besetzer aus ihren Baumhäusern. GEO hat eine Aktivistin über mehrere Wochen begleitet, mehrfach persönlich vor Ort und regelmäßig über Handy. Was treibt ihren Widerstand an?
In Nordschweden ist Europas bislang größtes Vorkommen an seltenen Erden gefunden worden. Das verkündete der schwedische Bergbaukonzern LKAB am Donnerstagmittag. Die Metalle werden unter anderem benötigt, um Elektroautos zu bauen
In den Zeiten der Klimakrise erscheint es absurd. Aber dass Lützerath verschwindet und die Kohle darunter abgebaggert werden darf, ist seit Jahren beschlossene Sache. Der Aktivismus für den guten Zweck geht auf Konfrontationskurs mit dem Rechtsstaat
In Lützerath formiert sich der Widerstand gegen die Räumung und den Abriss des Weilers. Auf der anderen Seite bringen sich die Einsatzkräfte der Polizei in Stellung
Die Ortschaft Lützerath soll in diesen Tagen für den Braunkohletagebau abgerissen werden. Unter den protestierenden Klimaaktivist*innen ist auch Luisa Neubauer. Wir sprachen mit ihr über bisherige Erfolge der Klimabewegung und die Zukunft des Klimaprotests
Mehr Windkraft ist das Ziel, nicht nur in Deutschland. Doch die Anlagen sind keineswegs völlig unproblematisch. An Lösungen mangelt es zum Beispiel beim Recycling der aus verschiedenen Materialien und Verbundstoffen zusammengefügten Rotorblätter
Im Winter ist es seltener sonnig, aber weiterhin windig. In sozialen Medien wird verbreitet, Solar- und Windkraftanlagen erzeugten momentan weniger Strom als Atomkraftwerke. Doch ein Blick auf die Daten zeigt ein anderes Bild
Die durch den russischen Einmarsch in die Ukraine ausgelöste Energiekriese verändert die Energiemärkte nachhaltig, schreibt die Internationale Energieagentur in ihrem Jahresbericht. Allerdings werde das 1,5-Grad-Limit für die Erderwärmung krachend verfehlt
Die Erderhitzung hat schon jetzt drastische Auswirkungen auf die Gesundheit. Fast 100 Fachleute haben das genauer analysiert. Die beunruhigenden Schlussfolgerungen stellen sie in ihrem Bericht "Lancet Countdown 2022" vor
Unter unseren Füßen schlummert ein Schatz: die Hitze der Erde. Mit ihr lassen sich Wohnungen heizen und Industrieprozesse betreiben. Doch Erdwärme im großen Maßstab zu nutzen erfordert einen Kraftakt
Bundeskanzler Olaf Scholz hat beschlossen: Alle drei noch aktiven Atomkraftwerke in Deutschland sollen nicht Ende des Jahres abgeschaltet werden, sondern bis Mitte April 2023 weiterlaufen. Eine Entscheidung, die einiges nach sich zieht
Noch ist in Deutschland das Fracking von Schiefergas verboten, dabei halten selbst Umwelt-Experten die Risiken für beherrschbar. Nun wird Erdgas knapp und teuer. So flammt die Diskussion um die umstrittene Methode erneut auf