Bei einem Kindergeburtstag sind bunte Luftballons oft der Renner unter den jungen Gästen. Nur nachhaltig sind sie nicht – und für Tiere sogar gefährlich. Doch es gibt Alternativen
Die Idee stammt aus den USA, seit 70 Jahren gibt es sie auch in Deutschland: Schülerlotsen, die an viel befahrenen Straßen den Schulweg sichern. Verkehrsexperten sehen darin einen Erfolg. Doch die Zahl der Lotsen ist gesunken. Und es läuft nicht immer reibungslos
Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert rät Müttern, vor allem auf ihr Gefühl zu hören. Aber sie sagt auch: Frauen sollten sich nicht ausschließlich über ihre Kinder definieren
Eltern betreiben großen Aufwand, um ihre Kinder von der Existenz eines Weihnachtsmanns oder Christkinds zu überzeugen. Bis zu einem gewissen Alter mit Erfolg. Ein Forscher geht dem Phänomen nach.
Das UN-Kinderhilfswerk Unicef verleiht im Jahr 2022 zum 23. Mal den Preis für das beste Foto des Jahres. Das Siegerbild zeigt zwei Kinder aus Äthiopien, die die Magie der Bücher entdecken
In vielen Kinderzimmern häuft sich - technisch oft aufwendiges - Spielzeug. Dabei profitieren Heranwachsende eher von weniger als von mehr Anregung, sagt der Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel
Während der Schwangerschaft kommt es im Körper der Mütter zu starken Veränderungen. Forschende haben herausgefunden, dass sogar das Gehirn schrumpft. Sind Schwangere deswegen häufig vergesslich? Und bildet sich die Hirnmasse wieder zurück?
Spielzeug ist ein beliebtes Gut auf Flohmärkten und Online-Verkaufsplattformen - und auch jetzt zu Weihnachten suchen viele Eltern gezielt nach gebrauchten Dingen. Doch mit Blick auf enthaltene Chemikalien ist das nicht in jedem Fall zu empfehlen
Der Mensch braucht ausreichend Schlaf. Doch was, wenn das Leben nicht mitspielt – etwa weil die Arbeit oder das Baby nachts nach einem verlangen? Ein Schlafmediziner und eine Expertin geben Tipps
Mehr als vier Stunden täglich: So viel Zeit verbrachten Kinder und Jugendliche in Folge der Corona-Pandemie vor den Bildschirmen. Davor war es mehr als eine Stunde weniger
Die Bindung eines Kindes zur Mutter ist die früheste überhaupt – und die folgenreichste: Sie prägt seine Sicht auf die Welt, seine Gedanken und Handlungen. Vor allem Töchter leben oft in einem Spannungsfeld aus Nähe und Distanz zu ihren Müttern. Welche Auswirkungen hat das auf ihr Leben?
Bekommt ein Paar ein Kind, stellt dies das gewohnte Leben auf den Kopf. Neue Abläufe und Herausforderungen bestimmen den Alltag, die Prioritäten verschieben sich. Wie frischgebackene Eltern den Spagat zwischen Elternsein und Freundesein trotzdem schaffen
Anthropologinnen und Anthropologen der Universität Würzburg haben das Schreien von Babys untersucht. Neugeborene formulieren demnach die Melodie ihrer Muttersprache bereits im Säuglingsalter
War es die Pandemie? Die Krankenkasse KKH hat ermittelt, dass heute mehr Kinder und Jugendliche mit Sprachstörungen zu kämpfen haben als vor zehn Jahren. Eine ganze Reihe von Gründen kommt in Frage
Wie bringe ich mein weinendes Baby zum Einschlafen? Diese Frage dürfte eine der meistdiskutierten unter jungen Eltern sein. Nur 13 Minuten Gehen und Warten braucht es dafür - davon zumindest sind japanische Forscher nach einer kleinen Experiment-Reihe überzeugt
Spätes Babyglück jenseits der 40? In Kinderwunschkliniken suchen solche Frauen zunehmend Hilfe. Viele fühlen sich noch jung und fit. Doch biologisch sind sie es nicht
Eine nicht-alkoholische Fettleber bringt keine Beschwerden mit sich, erhöht aber Risiko für andere Krankheiten. Bei Kindern kommt sie immer häufiger vor. Wie lässt sie sich erkennen?
Einnässen oder einkoten sind Probleme, die nur ältere Menschen betreffen? Keinesfalls! Auch Schulkinder können inkontinent sein. So begeben sich Familien auf die Suche nach den Ursachen
Sie sind bunt, warum also nicht mal in den Mund stecken? Giftige Pflanzen aus Garten und Natur werden für Kleinkinder schnell zur Gefahr. Das können Eltern im Fall der Fälle tun.
Bereits Heranwachsende leiden unter wiederkehrenden Kopfschmerzen, einige fehlen regelmäßig in der Schule. Julia Wager vom Deutschen Kinderschmerzzentrum erklärt, was die Betroffenen selbst und deren Eltern tun können – und welche Rolle Stress spielt