Viele klassische Kinderkrankheiten gehen mit Pusteln, roten Flecken oder Quaddeln einher. Aber Hautausschlag ist nicht gleich Hautausschlag. Ein Überblick für Eltern
Dichte Wälder, bizarre Felsformationen, faszinierende Höhlen und lauter wilde Tiere – in der Eifel können Groß und Klein noch echte Natur erleben und es gibt unzählige Möglichkeiten, sie zu entdecken. Wir stellen spannende Ausflugsziele und Familientouren in der Eifel vor
Seit wann gibt es in Deutschland Kindergärten? Welches Land in Europa hat die höchste Geburtenrate? Testen Sie Ihre Kenntnisse zum Thema "Kindheit und Erziehung"
Hat unser Kind eine Trisomie 13, 18 oder 21? Ein paar Blutstropfen der werdenden Mutter reichen aus, um der Antwort näher zu kommen. Doch vorab steht die Frage: Sollten wir diesen Test machen?
Bakterien, Viren, Pilze - jeder Mensch ist sowohl innerlich wie äußerlich von einer Vielzahl an Mikroben besiedelt. Einen Teil davon erhält man schon bei seiner Geburt - und kann bestimmte mütterliche Bakterien bis ins hohe Alter behalten
Bei einem Kindergeburtstag sind bunte Luftballons oft der Renner unter den jungen Gästen. Nur nachhaltig sind sie nicht – und für Tiere sogar gefährlich. Doch es gibt Alternativen
Die Idee stammt aus den USA, seit 70 Jahren gibt es sie auch in Deutschland: Schülerlotsen, die an viel befahrenen Straßen den Schulweg sichern. Verkehrsexperten sehen darin einen Erfolg. Doch die Zahl der Lotsen ist gesunken. Und es läuft nicht immer reibungslos
Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert rät Müttern, vor allem auf ihr Gefühl zu hören. Aber sie sagt auch: Frauen sollten sich nicht ausschließlich über ihre Kinder definieren
Eltern betreiben großen Aufwand, um ihre Kinder von der Existenz eines Weihnachtsmanns oder Christkinds zu überzeugen. Bis zu einem gewissen Alter mit Erfolg. Ein Forscher geht dem Phänomen nach.
Das UN-Kinderhilfswerk Unicef verleiht im Jahr 2022 zum 23. Mal den Preis für das beste Foto des Jahres. Das Siegerbild zeigt zwei Kinder aus Äthiopien, die die Magie der Bücher entdecken
In vielen Kinderzimmern häuft sich - technisch oft aufwendiges - Spielzeug. Dabei profitieren Heranwachsende eher von weniger als von mehr Anregung, sagt der Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel
Während der Schwangerschaft kommt es im Körper der Mütter zu starken Veränderungen. Forschende haben herausgefunden, dass sogar das Gehirn schrumpft. Sind Schwangere deswegen häufig vergesslich? Und bildet sich die Hirnmasse wieder zurück?
Spielzeug ist ein beliebtes Gut auf Flohmärkten und Online-Verkaufsplattformen - und auch jetzt zu Weihnachten suchen viele Eltern gezielt nach gebrauchten Dingen. Doch mit Blick auf enthaltene Chemikalien ist das nicht in jedem Fall zu empfehlen
Der Mensch braucht ausreichend Schlaf. Doch was, wenn das Leben nicht mitspielt – etwa weil die Arbeit oder das Baby nachts nach einem verlangen? Ein Schlafmediziner und eine Expertin geben Tipps
Mehr als vier Stunden täglich: So viel Zeit verbrachten Kinder und Jugendliche in Folge der Corona-Pandemie vor den Bildschirmen. Davor war es mehr als eine Stunde weniger
Die Bindung eines Kindes zur Mutter ist die früheste überhaupt – und die folgenreichste: Sie prägt seine Sicht auf die Welt, seine Gedanken und Handlungen. Vor allem Töchter leben oft in einem Spannungsfeld aus Nähe und Distanz zu ihren Müttern. Welche Auswirkungen hat das auf ihr Leben?
Bekommt ein Paar ein Kind, stellt dies das gewohnte Leben auf den Kopf. Neue Abläufe und Herausforderungen bestimmen den Alltag, die Prioritäten verschieben sich. Wie frischgebackene Eltern den Spagat zwischen Elternsein und Freundesein trotzdem schaffen
Anthropologinnen und Anthropologen der Universität Würzburg haben das Schreien von Babys untersucht. Neugeborene formulieren demnach die Melodie ihrer Muttersprache bereits im Säuglingsalter