Urlaub auf dem Hausboot, Wochenendtörn auf dem Bodensee: Während der Corona-Pandemie hat es viele Menschen aufs Wasser gezogen. Auf die Folgen für Natur und Umwelt wird beim Bootsverkehr bisher wenig geblickt
"Stadt der tausend Pagoden" wird Bagan genannt. Die Welterbestätte gilt als eine der wichtigsten Tempelanlagen in Südostasien. Für viele war der Tourismus die Haupteinnahmequelle. Seit dem Militärputsch kommt niemand mehr
Ein Handyvideo zeigt das Martyrium eines Kutschpferdes im Glutofen von Palmas Altstadt – und die Gleichgültigkeit der zahlenden Touristinnen und Touristen. Nun reagiert die Stadt mit einem Verbot
Kaum eine andere Stadt ist in den Reisemonaten so voll wie Venedig. Um die Besucherströme künftig besser in den Griff zu bekommen, will die Lagunenstadt ab 2023 Eintritt verlangen.
Seit gut 160 Jahren reisen Touristen nach Sylt. Von Anfang an pilgerten vor allem zwei Gruppierungen auf die Insel: Vermögende – und Nacktbadende. Doch wie viel Haut am Strand angemessen ist, darüber stritten Insulaner und Gäste Jahrzehnte
Kürzlich landete ein springender Buckelwal vor der Küste Mexikos auf einem Whalewatching-Boot, alle an Bord wurden verletzt. Wal-Experte Fabian Ritter erklärt, was dahinterstecken könnte. Und worauf Touristen achten sollten, wenn sie Wale beobachten wollen
In der Pandemie hat Venedig beschlossen, in Sachen Tourismus neue Wege zu gehen. Um dem Massentourismus künftig besser Herr zu werden, werden Besuche der Altstadt reservierungspflichtig
Als "The Beach" im Jahr 2000 in die Kinos kam, war das der Anfang vom Ende für die Maya Bay auf Phi Phi Leh. Fotowütige aus aller Welt strömten ins Paradies. Aber Massentourismus und Naturschutz vertragen sich nicht. Thailand und andere Beispiele zeigen: Es gibt Lösungen
In Australien hat ein Känguru ein dreijähriges Mädchen angegriffen, als dieses auf der Veranda vor dem Haus spielte. Das Kind kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Wegen ihres freundlichen Aussehens werden Kängurus häufig unterschätzt. Dabei sollte man nicht vergessen, dass es kräftige Wildtiere sind
Australien verfolgte lange eine Null-Covid-Strategie mit besonders strengen Corona-Maßnahmen. Ab dem 21. Februar 2022 dürfen wieder ausländische Touristinnen und Touristen ins Land
Seit Jahrzehnten züngeln Flammen in einem mysteriösen Krater in der Wüste Karakum. Wie entstand das lodernde Loch? Und warum gelingt es nicht, das Feuer zu löschen und das ausströmende Gas aufzufangen?
Auf der beliebten Uraubsinsel Bali bleiben die Touristen wegen der Coronapandemie aus. Das kriegen auch die dortigen Makaken zu spüren, die das Füttern durch die Reisenden gewohnt sind. Immer öfter überfallen die Tiere Häuser, um Futter zu finden
Alte Kirchen, Tempel und Baudenkmäler stehen auf dem Programm vieler Reisender. Warum eigentlich? Ein Historiker erklärt, warum dahinter nicht unbedingt das Interesse an Geschichte steckt.
Attraktionen mit Tieren wie die "Esel-Taxis" auf Santorin, Fütterungen und Selfies mit Wildtieren sind auch nach der Corona-Pause bei Touristen beliebt. Und gehen immer zu Lasten der Tiere
Eine Zeit lang hatte die Welt Urlaub von uns Reisenden. Jetzt sind wir wieder im Anflug, denn viele zieht es sehnsüchtig und frisch geimpft in die Ferne. Doch schon vor Corona war klar: Wenn wir die Natur und die Städte schonen wollen, müssen wir in eine neue Reisezeit aufbrechen. Aber wie?
Ein Lichtermeer aus unzähligen Sternen am Nachthimmel sieht man recht selten. Denn in vielen Städten und Gemeinden ist es auch nachts viel zu hell. Auf Spiekeroog und Pellworm ist das anders. Beide Inseln wollen deshalb offizieller Sternenpark werden.
Kreta gegen Mallorca, Capri gegen Kos - die Inseln im Mittelmeer wollen endlich wieder mit dem Tourismus durchstarten. Der Wettkampf um Urlauber, die dem Corona-Frust entfliehen wollen, ist hart. Es geht um den Impf-Fortschritt, den Streit um Ausnahmen - und Neid
In Ostasien hat er eine lange Tradition, doch inzwischen boomt der Glühwürmchen-Tourismus weltweit. Das könnte lokale Bestände bedrohen, mahnen Forscher und nennen ein Beispiel. Verhaltenstipps sollen die Insekten schützen
Mehr bezahlen und dafür auch kurzfristig ohne Stornogebühren den Urlaub absagen können: Dieses Angebot machen gerade viele große Pauschalreiseanbieter. Verbraucher sollten aber genau hinschauen
Die Tourismusbranche liegt weltweit am Boden, doch die Aussichten auf Reiselockerungen machen Hoffnung. Deutsche Reiseveranstalter lassen sich besondere Konzepte einfallen, um Reisen in Zeiten der Pandemie zu ermöglichen