Fortschrittlicher, ökologischer und effizienter: Daten, Roboter und Künstliche Intelligenz sollen die Landwirtschaft der Zukunft prägen
Ein Ei gleicht dem anderen? Nicht ganz! Es kursieren viele Gerüchte, weshalb Hühner verschiedenfarbige Eier legen. Wir verraten Ihnen, welche Theorie stimmt
Unsere Grafik zeigt: Die meisten Tiere in der konventionellen Tierproduktion erleben nur einen Bruchteil ihrer möglichen Lebensspanne. Und Millionen von ihnen sogar nur den ersten Tag
Bauern in Oberfranken befürchten offenbar, dass das "Rettet-die-Bienen"-Gesetz sie enteignet – und roden laut Vogelschützern vorsorglich ihre Streuobstwiesen
Eine Studie der Universität Bremen hat die Verflechtung von Funktionären der Landwirtschaft und der Agroindustrie mit der Politik durchleuchtet. Und ein Netz aus 560 Verknüpfungen sichtbar gemacht
Hitze lässt in Afrika viele frische Esswaren verderben. Abhilfe soll nun ein Dörrofen schaffen – entwickelt hat ihn ein junger Ingenieur
Es ist stumm geworden auf den Feldern. Das ist nicht nur ein Gefühl, sondern erschreckende Realität – wie neue Zahlen zum Vogelsterben zeigen
Was man den leckeren Früchtchen nicht ansieht: Viele von ihnen enthalten Rückstände von Pestiziden und andere Schadstoffe. Wir erklären, welche Obstsorten besonders belastet sind
Johann Zaller, Professor für Ökologie an der Universität für Bodenkultur Wien, hat unter dem Titel "Unser täglich Gift" ein aufrüttelndes Buch über Pestizide geschrieben. Und erntet damit wütenden Protest
Ein internationales Forscherteam zeigt: Bio könnte die wachsende Weltbevölkerung satt machen - ohne mehr Flächen zu beanspruchen
Laut einer aktuellen Umfrage hat Tierschutz in der Landwirtschaft für die Deutschen oberste Priorität. Der Minister antwortet mit einer Beruhigungspille. Ein Kommentar von GEO.de-Redakteur Peter Carstens
Der zweitkleinste Staat der Welt könnte einen Teil seiner Gemüseimporte fortan selbst produzieren. Die Idee einer jungen Schweizerin soll dabei helfen
Jetzt beginnt die Tomaten-Saison. Das ist gut für's Klima, denn saisonale Tomaten sind hundert mal weniger klimaschädlich als Gewächshaus-Ware
Angesichts zu hoher Nitratwerte im Grundwasser bleibt die Bundesregierung untätig - und verstößt damit seit 26 Jahren gegen EU-Recht. Ein Kommentar
Die Initiative People4Soil fordert mit einer Petition umfassende EU-Gesetze zum Schutz der Böden. Im Interview erklärt die Starköchin Sarah Wiener, warum sie die Kampagne unterstützt
Künftig sollen Rinder in Deutschland nicht mehr ganzjährig angebunden werden. Darauf hat sich der Bundesrat heute geeinigt und damit dem Antrag der schwarz-grünen hessischen Landesregierung stattgegeben
Immer mehr, immer billiger: Beim Fleisch ist der Trend zur Massenproduktion ungebrochen. Das zeigt der Fleischatlas 2016
Milch von glücklichen Kühen? Das ist die Ausnahme. Immer mehr Milchkühe haben nie Gras unter ihren Hufen. Tierschützer fordern jetzt Mindeststandards für ihre Haltung
Ein aktuelles Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes macht die Landwirtschaft für den schlechten Zustand unserer Böden, des Grundwassers und der biologischen Vielfalt verantwortlich
Ein Viertel aller Böden weltweit sind verarmt - durch intensive Bewirtschaftung. Höchste Zeit also, sich um den Schutz dieser kostbaren Ressource zu kümmern. Ein Gespräch mit dem Agrarökonomen Jes Weigelt zum Internationalen Jahr der Böden