Kuhfladen sind kein Abfall, auch wenn es auf den ersten Blick so wirkt. Der Dung ist Lebensraum und Nährstoffquelle in einem: für Insekten, Würmer, Pilze und Mikroorganismen. Doch die moderne Landwirtschaft macht Kuhmist zur Mangelware
Jährlich sterben Zehntausende Menschen in Europa infolge von Antibiotika-Resistenzen. Die Ampel-Regierung will deshalb das Tierarzneimittelgesetz reformieren. Eine Überregulierung, meint die Opposition
In ihrem neuen Buch fordert die renommierte Tierethikerin Friederike Schmitz nicht etwa Verbesserungen beim Tierschutz. Sondern das Ende der Tierindustrie. Im GEO.de-Interview erklärt sie, warum
Der Verlust der Biodiversität in Deutschland ist Experten schon lange bekannt. Nun zeigt eine Studie genauer den Umfang des Artenrückgangs in Deutschlands Pflanzenwelt
Wenn wir wirklich nachhaltig leben wollen, müssen Lebensmittel viel stärker regional erzeugt werden. In Städten gibt es riesige Brachflächen. Ließen die sich nutzen? Während Fachleute über diese Frage noch diskutieren, haben ein paar Pioniere einfach schon mal angefangen
Extreme Dürreperioden, wie sie Deutschland im Sommer 2022 erlebt hat, werden mit voranschreitendem Klimawandel immer wahrscheinlicher. Will die Landwirtschaft weiterhin rentable Ernten einfahren, muss sie sich anpassen – mit anderen Bewässerungssystemen und neuen Pflanzensorten
Forschende vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung warnen vor einer Ernährungskrise infolge unseres hohen Fleischkonsums. Und machen Vorschläge für effektive politische Gegenmaßnahmen
Hitze, Hochwasser und Dürre bedrohen zunehmend auch Menschen in Deutschland, verändern ihren Alltag und ihre Arbeit. Ein Landwirt, eine Ärztin in der Notaufnahme, ein Straßenbauer, eine Einsatzkraft des THW und eine Familie auf einer gefährdeten Nordseeinsel berichten, wie sie persönlich die Klimakrise erleben
Deutschland erlebt einen Dürresommer. Die Folgen der lang anhaltenden Trockenheit kann man vielerorts spüren und sehen. Was die Dürre für Wälder, Landwirtschaft, Tiere und Menschen bedeutet
Seit Anfang des Jahres ist es verboten, männliche Küken zu töten, nur weil sie keine Eier legen und zu wenig Fleisch ansetzen. Die Geschichte einer wunderbaren Rettung?
Eiter, Entzündungen, Parasiten - Tierärzte erklären nach dem Schlachten immer wieder Schweine und Hühner für ungenießbar. Bei Geflügel hat sich vor allem ein Faktor verschlechtert
Turbo-Mast oder Bio? Oder irgendwas dazwischen? Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hat nun "Eckpunkte" für eine verpflichtende staatliche Kennzeichnung der Haltungsformen vorgestellt. Doch ein bisschen besser Fleisch essen reicht nicht
Cyanobakterien können Giftstoff-Werte in Seen extrem steigen lassen. Als Maßnahme gegen Blaualgen wollen Kanada und die USA nun die Phosphor-Zufuhr eindämmen. Doch das könnte die Lage verschlimmern
Innerhalb eines Monats erreicht es das Vierzigfache seines Geburtsgewichts, es ist spottbillig, und was wir davon essen, erzählt viel über die Lage der Welt: Das hocheffiziente Turbohuhn ist zum wichtigsten Fleischlieferanten der Menschen geworden. Ist das irre? Oder notwendig?
Höhere Standards in der Tierhaltung und beim Umweltschutz, weniger Schadstoffe - den höheren Preis für Bio zahlten zuletzt immer mehr Menschen. Momentan kann das aber nicht mehr jeder
Der russische Krieg gegen die Ukraine bringt unermessliches Leid für die Menschen in dem Land. Viele können ihre Tiere nicht mehr versorgen, die nun in den Trümmern ihrer Ställe sterben oder umherirren
Stickstoffverbindungen fördern die Erderwärmung, schaden der Umwelt und der Gesundheit. Nun errechnen Forscher eine globale Bilanz der Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft. Die lassen sich demnach ohne Ernteeinbußen deutlichen reduzieren
Im GEO.de-Interview erklärt der Agrarökonom Hermann Lotze-Campen, was unser Fleischkonsum mit dem Krieg in der Ukraine zu tun hat – und warum jetzt mehr Hülsenfrüchte auf unseren Äckern wachsen müssen
Russland und die Ukraine exportieren beide viel Weizen - der Angriffskrieg Moskaus könnte daher heftige Folgen für die Ernährung in Teilen der Welt haben. Fachleute warnen vor weiteren Hungersnöten. Doch es gibt Wege, drohende Versorgungslücken zu schließen
Die Tiere sind die Lebensgrundlage eines Bauern, sein wertvollster Besitz. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass sie vernachlässigt werden und elend verenden. Wie kann es soweit kommen?
Rosen mitten im frostigen deutschen Winter? Das geht nicht, daher stammen die meisten Blumen zum Valentinstag aus fernen Ländern. Das ist nicht gut für die Umwelt. Aber was ist eine Alternative?
Der Klimawandel wird die Landwirtschaft verändern. Dort, wo bestimmte Kulturpflanzen heute prima wachsen, könnte ihr Anbau künftig nicht mehr möglich sein. Dafür könnten neue Anbaugebiete hinzu kommen. Wo welche Veränderungen zu erwarten sind, haben Forschende untersucht