Immer wieder ist zu hören, die Menschheit rase im selbst gemachten Klimawandel auf einen Abgrund zu, stehe vor der Apokalypse. Die Rhetorik ist verständlich – aber unangebracht
Stürme, Dürren, Hitzewellen: Die Folgen der Klimakrise betreffen Millionen. Um sie aufzuhalten, treffen sich nun fast 200 Staaten zur Weltklimakonferenz. Belastet wird die COP27 nicht nur vom Ukraine-Krieg
Kaum jemand hat das Klimaproblem so gut durchdacht wie die Klimaforscher Mojib Latif und Klaus Hasselmann. Trotzdem versprühen sie einen rätselhaften Optimismus. Brauchen wir den?
Im Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe will die Welt die Erderhitzung bei 1,5 Grad stoppen. Dafür ist enormes Tempo in allen Lebensbereichen gefragt, wie der dritte Teil des neuen Sachstandsberichts des Weltklimarats zeigt. Doch es gibt auch Lichtblicke
Der aktuelle Bericht des Weltklimarats IPCC prognostiziert dramatische Veränderungen im Zusammenhang mit der Klimakrise. Diana Reckien ist eine der Autorinnen. Im GEOplus-Interview erläutert die Professorin für Klimawandel und städtische Ungleichheit, was auf uns zukommt
Die verheerenden Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Mit Anpassung ist das Schlimmste noch abzuwenden, sagt der Weltklimarat, aber die Zeit drängt, und es braucht tiefgreifende Umwälzungen
Der Klimawandel ist längst da, die Folgen werden immer sichtbarer. Mit Anpassung sind die schlimmsten Folgen noch abzuwenden, sagt der Weltklimarat - aber nicht ohne tiefgreifende Umwälzungen.
Schon heute macht der Klimawandel Teile der Erde unbewohnbar, Studien rechnen in den kommenden Jahrzehnten mit Hunderten Millionen Klimaflüchtenden. Der Migrationsforscher Olaf Kleist sagt: Die meisten Menschen, die vor den Folgen der Klimakrise fliehen, kommen nicht weit. Doch das schafft neue Probleme – für uns alle
Der Climate Change Performance Index 2022 bescheinigt dem Land eine katastrophale Klimapolitik – obwohl die Regierung sich zur Klimaneutralität bekennt
Die Klimakonferenz in Glasgow produziert Erfolgsmeldungen vor allem in Form von Versprechen. Der wichtigste Punkt wird gar nicht diskutiert: Fossile Energieträger müssen im Boden bleiben, wenn das 1,5-Grad-Limit nicht gerissen werden soll
Was bedeutet der Austritt der USA am 4. November 2020 für den internationalen Klimaschutz? Könnten die USA einfach wieder eintreten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das historische Datum
Während sich das Klima weiter erwärmt, stocken die Verhandlungen in Doha. Dennoch ist das 2-Grad-Ziel unverzichtbar, schreibt Klimaforscher Reimund Schwarze in seinem Gastkommentar
Der Klimagipfel in Durban hat vieles unklar gelassen. Aber doch erreicht, dass weiter unter dem UN-Dach verhandelt wird. Das ist der eigentliche Erfolg der Verhandlungen
Was bringt die UN-Klimakonferenz in Cancún? Wie geht es weiter? Wir sprachen mit dem belgischen Klimaforscher Guy Brasseur, der in Hamburg das Climate Service Center leitet