Ein aktueller Lagebericht des Bundeskriminalamts meldet einen Anstieg häuslicher Gewalt. Der Psychiater Josef Aldenhoff hat in einem Buch die männliche Psyche analysiert und sieht sie in der Krise. Im Interview erläutert er, weshalb Männer zu Gewalt neigen - wie sie sich das Problem bewusst machen und konstruktiv angehen
Durchhalten ist gut. Manchmal aber ist Aufhören besser. Und führt zum Erfolg! Warum es so schwer ist, alte Ziele, Jobs, Lieben loszulassen, was ein Türsteher im Gehirn damit zu tun hat und wie es gelingt, zur richtigen Zeit neu zu starten
Ist Monogamsein bald von gestern? Eine neue Umfrage zeigt, dass viele in der jüngeren Generation ganz andere Vorstellungen von Liebe und Partnerschaft haben als Ältere – oder zumindest nichts dagegen haben
Am Anfang kann man kaum die Finger voneinander lassen. Nach mehreren Jahren schlafen viele Paare dann kaum noch miteinander. Woran das liegt, wann es ein Problem wird und warum ein Sex-Verbot helfen kann
Gaslighting ist die bewusste Manipulation eines anderen Menschen. Das Ziel: Den Selbstwert und die Wahrnehmung des "Opfers" zu schwächen. Doch wer nutzt so eine perfide Taktik? Und wer lässt dies mit sich machen? Eine Psychologin erklärt, wie Betroffene sich wehren können
Unter Narzissmus, krankhafter Selbstsucht, leiden heute viele. Besonders Frauen werden vom eigenen Zerrbild oft so sehr vereinnahmt, dass sie sich in Schlankheitswahn oder bei der Suche nach dem perfekten Selfie selbst verlieren. Wie aber gelingt der Ausstieg aus der Ego-Falle? Und warum ist ein gewisses Maß an Narzissmus doch vorteilhaft?
Im November 1976 eröffnete in Berlin das erste Frauenhaus. Die Anfangstage waren dramatisch, Ehemänner terrorisierten die Einrichtung mit Anrufen – und einer kreuzte gar mit der Axt im Vorgarten auf
Toxische Männlichkeit, toxischer Arbeitsplatz – ist unser Alltag vergiftet? Nein, sagt der Psychologe und Psychotherapeut Stefan Junker: Das Wort "toxisch" selbst sei schädlich
Ob der eigene Partner ein Narzisst ist, lässt sich nicht nur durch einen Test relativ leicht feststellen. Denn die Beziehung zu einem Narzissten läuft immer in ähnlichen Phasen ab. Welche Methoden Narzissten anwenden, um den Partner in eine emotionale Abhängigkeit zu treiben, warum Partner so lange bleiben – und wie die Trennung gelingt
An dieser Frage können Partnerschaften zerbrechen. An ihr können sie allerdings ebenso gut wachsen, sich entwickeln und zu einer langfristigen Beziehung reifen. Denn sie birgt vor allem drei Herausforderungen, an denen sich entscheidet, ob zwei Menschen ihren Weg langfristig gemeinsam gehen
Für eine groß angelegte, weltweite Studie über Liebe wurden Menschen in 45 Ländern befragt. Das Ergebnis: In Deutschland sind Beziehungen im Vergleich zu Ländern wie Italien, Portugal und Spanien weniger liebevoll. Das kann auch an den Temperaturen liegen
Für manche ist eine Hochzeit noch immer "der schönste Tag des Lebens." Dennoch sind sie deprimiert, wenn das Fest vorbei ist. Andere haben quälende Fragen: Ist der Partner wirklich der richtige? Die Folge: Traurigkeit, Ängste, Antriebslosigkeit. Warum es normal ist, einen Post-Wedding-Blues zu haben – und was jetzt hilft
Fünf bis 15 Prozent aller Deutschen geben bei Befragungen an, dass sie sich oft oder immer einsam fühlen. Die Folgen sind Krankheiten und eine sinkende Lebenserwartung. Die Psychologin Susanne Bücker plädiert dafür, Einsamkeit viel stärker als ein Risiko für die öffentliche Gesundheit wahrzunehmen
Heutzutage werden Menschen schnell als "typische Narzissten" bezeichnet. Tatsächlich haben aber nur 0,4 Prozent der Weltbevölkerung eine diagnostizierte krankhafte, narzisstische Persönlichkeitsstörung. Doch woher weiß man, ob der Chef oder die Partnerin nur egoistisch und schwierig ist – oder schon ein Narzisst oder eine Narzisstin?
Was entscheidet darüber, ob sich zwei Menschen zueinander hingezogen fühlen? Wie funktioniert die Kunst des Kennenlernens? Und welche Paare passen am besten zusammen?
Fest gebunden, dabei nicht mal monogam: Freundschaften können innig wie die Liebe sein, uns halten, bereichern und ewig währen. Aber sie müssen nicht. Vielleicht macht sie das so schön und stabil. Warum Wahlverwandte immer wichtiger werden und oft unsere besten Beziehungen sind
Früher waren Großeltern oft eher greise Autoritätspersonen, doch längst haben sich die Zeiten gewandelt: Heute sind Oma und Opa für die meisten Enkelkinder wichtige Gesprächspartner, Freunde, Bezugspersonen – und eine wichtige Brücke in die Vergangenheit
Die Bindung eines Kindes zur Mutter ist die früheste überhaupt – und die folgenreichste: Sie prägt seine Sicht auf die Welt, seine Gedanken und Handlungen. Vor allem Töchter leben oft in einem Spannungsfeld aus Nähe und Distanz zu ihren Müttern. Welche Auswirkungen hat das auf ihr Leben?
Der Paarberater Eric Hegmann erläutert, wie Dating-Apps die Partnersuche verändert haben, wie Singles sich mit eigenen Schutzstrategien bei der Partnersuche im Internet oft im Weg stehen und wie es dennoch klappen kann, Liebe im Digitalen zu finden
Hochstapler wie die Fake-Erbin Anna Sorokin oder der Tinder-Schwindler Simon Leviev wickeln andere Menschen erstaunlich leicht um den Finger. Die Kriminalpsychologin Helga Ihm erklärt im GEO-Interview, welche psychologischen Mechanismen den Betrug möglich machen und wie Opfer sich schützen können
"Die Chemie zwischen uns beiden stimmte von Anfang an." An diesem Satz könnte auch im Wortsinne etwas dran sein. Denn Menschen, die sich vom Fleck weg mögen, haben oft einen ähnlichen Körpergeruch.
Wir verbringen so viel Zeit am Arbeitsplatz, dass automatisch Freundschaften und Feindschaften entstehen. Organisationssoziologe Stefan Kühl erklärt, woran wir echte Bürofreundschaften erkennen und warum Lästern auch guttut