Kaum etwas beeinflusst unsere Zufriedenheit so stark wie eine Partnerschaft: Das Zusammenleben schenkt Kraft und Geborgenheit, birgt oft aber auch Streit und Enttäuschung. Paarforscher haben herausgefunden, dass vier Faktoren Beziehungen dauerhaft stabil halten – und aus welchen Gründen andere scheitern
Die Pandemie stellt Paarbeziehungen auf die Probe. Knirschte es schon vorher, kann es nun richtig schwierig werden. Eine Psychologin sieht den bevorstehenden Valentinstag als Chance
Geschwister können einander innige Vertraute sein, Helfer in der Not – oder aber sie sind Konkurrenten, betrachten einander mit Neid, hassen sich womöglich sogar bis aufs Blut. Woher rührt dieser Unterschied? Weshalb verstehen sich manche Geschwister sehr gut, entzweien sich andere? Und welchen Einfluss auf ihr Verhältnis hat die Reihenfolge, in der die Kinder geboren werden?
Wir sollten eine Trennung nicht mit Gleichmut ertragen, sagt der Psychiater Josef Aldenhoff. Gefühle wie Schmerz, Wut und Empörung seien notwendig: Ein guter Umgang mit ihnen erleichtert es, den Verlust des Partners zu überwinden
Es kann so einfach sein: eine Umarmung, und alles ist vergeben. Aber was, wenn ein Streit tiefe Wunden schlägt und das Vertrauen nachhaltig zerstört? Inzwischen weiß man, dass Konflikte nach stets sehr ähnlichem Muster ablaufen – und auch die anschließende Aussöhnung. So können wir dem Kreislauf der gegenseitigen Verletzungen entkommen
Im November 1976 eröffnete in Berlin das erste Frauenhaus. Die Anfangstage waren dramatisch, Ehemänner terrorisierten die Einrichtung mit Anrufen – und einer kreuzte gar mit der Axt im Vorgarten auf
Der Psychiater Josef Aldenhoff analysiert in einem Buch die männliche Psyche und sieht sie in der Krise. Im Interview erläutert er, weshalb besonders Männer zur Gewalt neigen - und wie sie sich das Problem bewusst machen und angehen
Ob mit dem Vorgesetzten, einem Verkäufer oder dem Nachbarn: Immer wieder kommen wir im Alltag in Situationen, in denen wir mit anderen um den Ausgleich von Forderungen und Bedürfnissen ringen müssen. Wissenschaftler erforschen die Dynamik solcher Verhandlungen – und erklären, wie wir uns dabei klug behaupten können
Unter Narzissmus, krankhafter Selbstsucht, leiden heute viele. Besonders Frauen werden vom eigenen Zerrbild oft so sehr vereinnahmt, dass sie sich in Schlankheitswahn oder bei der Suche nach dem perfekten Selfie selbst verlieren. Wie aber gelingt der Ausstieg aus der Ego-Falle? Und warum ist ein gewisses Maß an Narzissmus doch vorteilhaft?
Kein Plausch im Fitnessstudio, kein Necken mit dem Barkeeper. Das gesellschaftliche Leben steht in Zeiten der Pandemie beinahe gänzlich still, lose Bekanntschaften liegen seit Monaten auf Eis. Was macht das mit uns?
Allen Anforderungen im Leben gerecht werden zu wollen ist höchst ungesund. Die Psychologin Christine Altstötter-Gleich erläutert, wie es gelingen kann, manche Ansprüche an sich radikal zu senken – und wie entlastend das ist
Wie wichtig ein Verstorbener war, zeigt sich in keinem Gefühl deutlicher als in der Trauer. Sie ist der Preis für die Liebe, sagt der Psychologe Hansjörg Znoj. Und fordert, dem Schmerz genügend Zeit zu geben – damit man nicht erkrankt
Ina Lehmann ist als Schlüsselkind aufgewachsen und fühlte sich von der Mutter ungeliebt. Im Berufsleben suchte sie nach Anerkennung - bis zum Zusammenbruch
Jungs spielen mit Autos und Waffen, Mädchen lieben die Farbe Rosa und Puppen. Das ist jedoch nicht allein naturgegeben. Besonders großen Einfluss auf die Geschlechtsidentität haben Mütter
Bei kaum einem Thema prallen die Meinungen so hart aufeinander wie bei der Frage nach der kindgerechten Betreuung. Seit Kurzem gibt es darauf fundierte Antworten
Die Art und Weise, wie ein Vater mit seiner Tochter umgeht, beeinflusst ihr Leben fundamental. Selbst wenn sie das Elternhaus schon lange verlassen hat.