Im baden-württembergischen Walldorf-Süd dürfen Stubentiger ab sofort nicht mehr uneingeschränkt ins Freie. Der Grund: brütende Haubenlerchen. Die Vögel sind in Deutschland vom Aussterben bedroht. Bürgermeister und Tierschützer protestieren gegen die "unverhältnismäßige Maßnahme"
Im einsamen Chimanimani-Gebirge ist ein Forschungsteam auf einen Hotspot der Biodiversität gestoßen: Es entdeckten mehr als 1400 teils unbekannte Tier- und Pflanzenarten – und half, ihre Welt zu retten
Der amerikanische Elfenbeinspecht hält seit Jahrzehnten die Fachwelt in Atem: Ist er ausgestorben – oder gibt es ihn noch? Jetzt berichten Forschende von zahlreichen Indizien, die zeigen sollen: Er ist noch da
Der Löwe ist der Gegner: Er reißt das Vieh, manchmal tötet er auch Menschen. So denken die Hirten vom Volk der Samburu in Kenia seit altersher, so hat Jeneria Lekilelei es gelernt. Dann hat er die Seiten gewechselt – heute ist der Schutz der Tiere sein Lebensinhalt. Die Geschichte einer Verwandlung
Sie sind klein, niedlich und tierisch beliebt: Tierbabys. Von Affen über Bären bis Zebras - deutsche Zoos und ihre Gäste freuen sich regelmäßig über den entzückenden Nachwuchs. Aber es gibt auch Gegenstimmen: die Zucht in Zoos ist ein emotional diskutiertes Thema
Windräder töten Vögel, Solarparks versiegeln Landschaften – sind Klima- und Artenschutz auf Kollisionskurs? Nein, ganz im Gegenteil. Eine Reise durch die neuen deutschen Energielandschaften zeigt: Die beiden großen Herausforderungen der Zukunft lassen sich in gutem Einklang miteinander lösen
Immer wieder ist zu lesen, "fremde" Arten würden sich in Deutschland breitmachen und "einheimische" Spezies verdrängen. Es ist an der Zeit, diese Rhetorik zu hinterfragen
Die Antarktis ist über den Schiffsverkehr mittlerweile mit vielen Regionen der Welt verbunden. Mitreisende Tier- und Pflanzenarten könnten die bisher weitgehend isolierten Ökosysteme tiefgreifend verändern
Momentan läuft das "größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurierzeit", wie es vom WWF heißt. Die Zahl der als bedroht geführten Tier- und Pflanzenarten in der Roten Liste hat einen Höchstwert erreicht. Doch es sieht nicht überall düster aus.
Woher kommt der Begriff Nachhaltigkeit? Wer hat ihn definiert? Was ist wirklich sozial gerecht? Wieviel schlechte Nachrichten verträgt der Mensch? Über diese Fragen unterhalten sich Peter Wohlleben und die Autorin, Moderatorin und Influencerin Louisa Dellert
Die Quagga-Muschel war ursprünglich am Schwarzen Meer heimisch. Jetzt erobert die Muschel mit der leicht gestreiften Schale die deutschen Gewässer - und das bringt Probleme, die Biologen und Umweltschützerinnen Kopfzerbrechen bereiten
Wisente waren einst ausgerottet, doch infolge von Auswilderungsprojekten wächst die Population. Im Rothaargebirge streift seit acht Jahren eine Herde durch die Wälder – nicht zu jedermanns Freude
Nicht nur in den Mittelmeerländern – auch in Deutschland werden jedes Jahr Tausende Singvögel illegal gefangen und an "Liebhaber" verkauft. In Interview mit GEO.de erklärt Alex Hischfeld vom Komitee gegen den Vogelmord e.V., wer die Täter sind – und warum es so schwer ist, sie zur Verantwortung zu ziehen
Emanuel Macron hatte grausame, in der EU verbotene Fangmethoden für Singvögel per Dekret wieder eingeführt. Nun schritt das Oberste Gericht Frankreichs ein
Der Verlust von Lebensräumen und der Einsatz von Agrarchemikalien machen Vögeln in Europa zu schaffen. Immer mehr Vogelarten in Europa sind bedroht. Nun gibt es eine neue Auflistung der Naturschutzorganisation Birdlife International
Die Weltnaturschutzunion setzt den Komodowaran auf die Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Durch den Klimawandel schwindet der Lebensraum der Echse
Forschende schlagen Alarm: Rund 30 Prozent der Raubvogel-Arten weltweit sind bedroht. Die Zeit wird knapp, warnen die Fachleute. Ein Beispiel aus Rheinland-Pfalz zeigt, wie etwa Wanderfalken wieder ideale Brutbedingungen finden – nicht zuletzt, weil engagierte Bürgerinnen und Bürger die Horste bewachen
Experten hielten es für ausgestorben. Doch nun hat ein Forscherteam in den Wäldern von Süd-Malawi gleich mehrere Exemplare des Chapman-Zwergchamäleons gefunden. Vom Aussterben bedroht ist die Spezies trotzdem
Klein, still und dazu noch farbig schillernd – der Goldfisch zählt zu den beliebtesten Tieren im heimischen Aquarium. Manchmal verfliegt die anfängliche Begeisterung jedoch schnell. Haben sich die Besitzer an dem kleinen Fisch sattgesehen, wird er kurzerhand im nächsten Gewässer ausgesetzt. Doch damit tut man Tier und Natur keinen Gefallen