"Märkischer Strauß" 347 Tiere: Großtrappen in Deutschland auf 40-Jahres-Hoch 06.04.2021 Beinahe hätten die intensive Landwirtschaft und die Zersiedelung der Landschaft einem der größten in Deutschland heimischen Vögel den Garaus gemacht. Dank intensiver Schutzbemühungen erholen sich die Bestände
Artenschutz Streit um Trophäenjagd: Deutsche Großwildjäger bringen Giraffen, Zebras, Elefanten und einen Eisbären ins Land 17.03.2021 Deutsche Großwildjäger erlegen Eisbären, Löwen oder Giraffen, bringen die Felle, Zähne und andere Teile als Trophäe nach Hause. Für sie ist das nicht nur Hobby, sondern ein Beitrag zum Artenschutz. Naturschützer kritisieren die Jagdpraxis - und die Gesetzeslage.
Neue Studie Wenn Gletscher schmelzen, sterben seltene Alpenpflanzen aus 08.03.2021 Der Klimawandel lässt die Gletscher der Alpen schmelzen. Das schafft zunächst neuen Lebensraum für hochspezialisierte Pflanzenarten, lässt sie aber letzten Endes lokal aussterben. So prophezeit es eine neue Studie, die vier Gletscher in den italienischen Alpen untersucht hat
Naturschutz Besser als Kamerafallen: Wie Hunde bei der Suche nach seltenen Tierarten helfen 03.03.2021 Die feine Nase von Hunden machen sich auch Biologen zunutze - etwa bei der Suche nach den Spuren von Fischotter, Kammmolch und Co.
Ökosysteme Wie der Mensch die Tiere vertreibt 02.02.2021 Menschliche Eingriffe in die Natur verändern die Lebensräume von Tieren - etwa durch Jagd oder Abholzung. Die Folgen für viele Arten und das gesamte Ökosystem sind mitunter schwerwiegend
Südafrika Wegen Corona-Maßnahmen: Nashorn-Wilderei geht stark zurück 01.02.2021 Die im Jahr 2020 wegen der Coronapandemie eingeführten Einschränkungen haben in Südafrika zu einem Rückgang der durch Wilderei umgekommenen Nashörner geführt. Die Zahl der getöteten Tiere sei laut dem Umweltministerium um ein Drittel zurückgegangen
Corona und Tierhandel Auch in Deutschland: So bedroht der Heimtierhandel die Artenvielfalt und die menschliche Gesundheit 06.04.2020 Eine neue Studie deckt auf, wie der Handel mit Wildtieren in der EU und in Deutschland die Artenvielfalt in den Herkunftsländern bedroht – und zur Entstehung neuer Infektionskrankheiten beiträgt
Yasuní-Nationalpark Der größte Nationalpark Ecuadors Was macht den Yasuní-Nationalpark so besonders? Und wann sollten Sie das Naturreservat am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Amphibien Ausgestorben geglaubte Salamander-Art wieder entdeckt 20.11.2017 Beim Mittagessen im Dschungel von Guatemela machte Ramos Leon-Tomas eine unglaubliche Entdeckung: Der Parkwächter entdeckte eine seltene Salamanderart, die längst als ausgestorben galt
Wildlife Photographer Die traurige Wahrheit hinter diesem preisgekrönten Foto 19.10.2017 Die Auszeichnung "Wildlife Photographer of the Year" ist eine der renommiertesten Ehrungen für Naturfotografen. In diesem Jahr wurde ein besonders aufrüttelndes Bild des Fotografen Ben Stirton gewürdigt
Mekong-Region Regenbogenschlange und 162 weitere Tierarten entdeckt 6 Bilder 20.12.2016 Im Dschungel zwischen Laos, Kambodscha und Vietnam haben Forscher Hunderte bislang unbekannte Tier- und Pflanzenspezies aufgespürt. Wir stellen eine kleine Auswahl vor
Artenschutz in Indien Warum lebende Tiger mehr wert sind als gewilderte Ein toter Tiger bringt Wilderern Zehntausende Euro - mit einem lebenden aber lassen sich Millionen verdienen. Das hat die Tigerin Machali bewiesen
Artenschutz Schuppentiere: Gejagt, gehandelt, ausgerottet? Kaum eine Spezies wird so oft illegal gehandelt wie das Schuppentier. Gelingt es jetzt auf der Artenschutzkonferenz in Johannesburg, die Art zu retten?
GEO-Tag der Artenvielfalt Schülerwettbewerb 2015: Das sind die Gewinner 14 Bilder 06.08.2015 Der GEO-Tag der Artenvielfalt schreibt jedes Jahr einen Schülerwettbewerb aus. Nun stehen die Gewinner für das Jahr 2015 fest
Artenschutz Wer stirbt zuletzt? Jede achte Vogelspezies ist vom Aussterben bedroht. Es wird nicht gelingen, alle zu bewahren. Naturschützer müssen Prioritäten setzen. Aber welche?
Bericht des Umweltministeriums "Beschreibung einer ausblutenden Natur" 27.03.2014 Das Bundesumweltministerium veröffentlichte 2014 die Ergebnisse einer beispiellosen Inventur von Arten und Lebensräumen mit europaweiter Bedeutung: "Die Lage der Natur in Deutschland". Wir sprachen darüber mit dem NABU-Experten Konstantin Kreiser
Illegaler Tierhandel "Der Wald ist schon relativ leer" 12.12.2013 Ein Gespräch mit Vietnam-Kennerin Nora Luttmer über Gallebären, Schlangenrestaurants und die Netzwerke der Wilderer
Schülerwettbewerb 2013: Die Gewinner 20 Bilder Auch in diesem Jahr hatte die Jury die Qual der Wahl. Zu einer Entscheidung kam sie dennoch: Wie und Warum - ein Bericht aus dem Preisvergabe-Gremium
Biodiversität Unbekannte Erdbewohner 9 Bilder 06.02.2013 Forscher der Senckenberg-Gesellschaft spürten in den vergangenen zwei Jahren fast 500 neue Tier- und Pflanzenarten auf
Umweltpolitik Wie aus Paragrafen neue Wildnis wird 08.11.2011 Die EU trägt mit ihrer Umweltpolitik dazu bei, dass wilde Tiere zurückkehren können und ihre Lebensräume geschützt sind
Auf der Spur des spanischen Luchses Luchs-Retter: Um den Iberischen Luchs vor dem Aussterben zu retten, hat die EU das teuerste Artenschutzprogramm aller Zeiten gestartet. Seither hat sich die Population in Südspanien auf 180 Tiere verdoppelt. Mit VIDEO
Artenschutz Wo darf der Jaguar leben? Im brasilianischen Pantanal jagen Viehzüchter den Jaguar aus Angst um ihre Herden. Naturschützer suchen nun nach Wegen, die Großkatze vor der Ausrottung zu bewahren 05.09.2011 von Ruedi Leuthold