Einem neuen Bericht zufolge sind "invasive" Arten ein massives Problem - und einer der Gründe für das Artensterben. Doch dass immer wieder zu lesen ist, dass "fremde" Arten sich in Deutschland breitmachen und "einheimische" Spezies verdrängen, irritiert. Es ist an der Zeit, diese Rhetorik zu hinterfragen
Südinsel-Takahes wurden 1898 für ausgestorben erklärt. Und bekommen nun eine zweite Chance. Naturschützer geben sich optimistisch, dass die gänsegroßen, flugunfähigen Vögel in Neuseeland eine Zukunft haben
Eingesperrte Tiere, die ihrem natürlichen Drang – zum Beispiel durch riesige Reviere zu streifen – nicht nachkommen können: Lässt sich das rechtfertigen? Und wenn ja, was sollte bei der Einrichtung zoologischer Gärten beachtet werden?
Die Energiewende braucht kritische Metalle: etwa Kobalt, Nickel und Kupfer. Am Tiefseegrund liegen sie in rauen Mengen. Doch welche Folgen hätte ihr Abbau für das Ökosystem? Und wie entstehen Tiefsee-Erze eigentlich? Antworten auf die wichtigsten Fragen
Nahezu 600 Wildbienen-Arten leben in Deutschland, rund die Hälfte davon ist bedroht. Agrarbiologin Lara Lindermann erklärt, was den Bestäubern das Leben schwer macht und wie Forschende ihren Bestand erfassen. Und sie verrät, was den Bienen wirklich hilft: unaufgeräumte Gärten zum Beispiel
Seit 2700 Jahren nutzen Grüne Meeresschildkröten im Mittelmeer dieselben Futtergründe und verbringen einen Großteil ihres Lebens an den Seegraswiesen vor Libyen und Ägypten. Das könnte ihnen zum Verhängnis werden
Nicht auf einer Expedition, sondern durch einen TV-Bericht wurde ein Botaniker auf eine neue Pflanzenspezies im pazifischen Archipel Neukaledonien aufmerksam. Genetische Analysen der Uni Bayreuth bestätigten seinen Verdacht
Im einsamen Chimanimani-Gebirge ist ein Team von Forschenden auf einen Hotspot der Biodiversität gestoßen: Sie entdeckten mehr als 1400 teils unbekannte Tier- und Pflanzenarten – und halfen, ihre Welt zu retten
Nashörner sind häufig Ziel von Wilderern, denn ihr Horn ist in Asien höchst begehrt. Um sie zu schützen, wird ihnen oft das Horn entfernt. Das hat Folgen für die Dickhäuter, wie eine neue Studie zeigt
In Deutschland und Europa flattern immer weniger Tagfalter über die Wiesen. Eine Ausnahme bildet der Aurorafalter. Warum der Falter gegen den Trend zunimmt – darüber können Forschende bislang nur spekulieren
Von der Riesenweichschildkröte existieren seit dem Tod eines Weibchens möglicherweise nur noch zwei Exemplare: zwei Männchen. Nur die Entdeckung eines weiteren Weibchens könnte die Art noch vor dem Aussterben bewahren
Während in vielen ehemaligen "Storchendörfern" die Vögel ausbleiben, gibt es mittlerweile wieder Dörfer mit Dutzenden Nestern – mit teils kuriosen Folgen. Wie kommt das? Und was sagen Bewohnerinnen und Bewohner dazu?
Immer wieder Bärenspuren in Oberbayern. Mittlerweile gibt es 2023 mehr als doppelt so viele gesicherte Hinweise auf einen oder mehrere Bären in der Region als im gesamten Vorjahr. Die Diskussion, ob man Bären leben lassen soll, ist neu entfacht
Nicht nur Tauben und Spatzen brüten gerne direkt am Haus oder auf dem Balkon – wo sie manchmal stören. Und dann? Wir sprachen mit dem Nabu-Vogelexperten Martin Rümmler, wie wir Konflikte mit gefiederten Mitbewohnern vermeiden können
Einst war die Europäische Wildkatze fast ausgerottet. Inzwischen hat sie viele Lebensräume wieder besiedelt, doch sie gilt immer noch als gefährdet. Jetzt sollen die Tiere bessere Lebensbedingungen bekommen
Mehr als 71.500 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gibt es in Deutschland. Tausende davon sind bedroht - wie Feldhamster, Deichhummel und Schweinswal. Forschende mahnen zu raschem Handeln
Auf einem Acker in Norddeutschland wächst eine einzigartige Blume, ihre Blütenblätter leuchten in flammendem Orangerot. Warum blüht sie gerade hier? Und woher kommt sie? Eine Spurensuche
Warum gibt es in Deutschland immer weniger Gartenschläfer? Licht ins Dunkel bringen soll das Projekt "Spurensuche Gartenschläfer" von BUND, Justus-Liebig Uni Gießen und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, das 2018 startete. Wir stellen die ersten Ergebnisse vor – und geben Tipps, wie Gartenbesitzer*innen helfen können
Die Suche nach dem großen GEO-Wald, den der Verein GEO schafft Wildnis kaufen möchte, geht weiter. Doch dank der Spende mehrerer kleiner Waldstücke können erste Wildnis-Oasen entstehen