Die Fastenzeit lädt dazu ein, an seinen Gewohnheiten zu schrauben - etwa am Alkoholkonsum. Warum eine Pause von Bier, Wein und Schnaps sinnvoll ist und was beim Durchhalten hilft
Kein anderes Getränk verkörpert glamourösen Leichtsinn so wie Champagner. Um das sündteure Getränk zu vermarkten, setzen Kellermeister aus Frankreich auf Allianzen: in Japan auf die Gunst einflussreicher Geishas. Ein unverhoffter Siegeszug, wurde der Ursprungs-Champagner doch noch als "Teufelswein" verschmäht
Ist Ihnen schon einmal die rote Kappe auf dem Sektkorken aufgefallen? Hinter der kleinen Kappe steckt ein genialer Trick. Wir lüften das Geheimnis des Sektkorkens im Video
Alkohol ist in Deutschland eine Volksdroge mit jahrhundertealter Tradition. Cannabis verbreitet sich erst seit einigen Jahrzehnten und soll jetzt wie in manchen anderen Ländern legalisiert werden. Welche Substanz ist schlimmer? Der Versuch einer Einordnung
Kaffee trocknet aus, Rotwein hält fit, und grüner Tee ist ein Quell der Jugend: Zu Getränken existieren zahlreiche Küchenweisheiten. Welche bestehen den Faktencheck?
Die Medizin glaubt, dass es mehr darauf ankommt, wann wir etwas essen als was wir essen, um jung, gesund und schlank zu bleiben. Was ist dran am Hype um intermittierendes Fasten? Ein Selbstversuch
Whiskey ist nicht gleich Whiskey - da sind sich Liebhaber wie Kenner des Getränks einig. Doch nicht nur in puncto Geschmack und Herstellungsprozess unterscheiden sich die Whiskeyarten. Ein Wissenschaftsteam entdeckte einen weiteren Unterschied - und zwar unter dem Mikroskop
"Bier auf Wein, das lass sein." Diesen Spruch ist allseits bekannt. Aber spielt die Reihenfolge der Getränke für den Kater am Morgen danach wirklich eine Rolle oder was hat es mit der bekannten Trinkempfehlung sonst auf sich?
Manche Annahmen zum Wohlergehen von Magen und Darm erscheinen uns wie gesichertes Allgemeinwissen. Doch längst nicht alles, was auf den ersten Blick plausibel klingt, ist es auch. Drei gängige Irrtümer über die Wirkung Schnaps, Cola und Milch - und was dahintersteckt
Dass sich regelmäßiger Alkoholkonsum drastisch auf die Gesundheit des Menschen auswirken kann, ist eine altbekannte Tatsache. Jetzt konnten Mediziner der Cambridge University erklären, warum Alkohol krebserregend ist.
Alkohol macht uns nicht nur redseliger, sondern verbessert auch unsere Fähigkeit, Fremdsprachen zu erlernen - vorausgesetzt, man beachtet ein paar Regeln
Er ist ein Massenphänomen, die einen preisen ihn als wärmendes Getränk an, die anderen als perfekte Zutat vieler Speisen. Schließlich verdunstet der Alkohol ja beim Kochen. Oder doch nicht? Wir klären über fünf gängige Mythen auf