Champignon oder Knollenblätterpilz? Wer sich mit Pilzen nicht gut auskennt, sollte sich nicht auf die Bestimmung per Internet oder App verlassen, rät das Giftinformationszentrum-Nord und warnt vor gefährlichen Verwechslungen
Pilze sammeln gehört für Liebhaber*innen im Herbst einfach dazu. Schließlich hat es einen besonderen Reiz, im Wald eigenhändig Pilze für das Abendessen zu ernten. Wir zeigen vier Pilzmesser im Vergleich und einen guten Grund, warum Sie nie ohne das wichtige Werkzeug auf Pilzsuche gehen sollten
Nach dem Regen der vergangenen Wochen können Liebhaber von Pilzen in zahlreichen Regionen Deutschlands wieder fündig werden. Eine Biologin weist auf die Bedeutung von Pilzen für das Ökosystem hin - und hat eine Botschaft
Auch 35 Jahre nach dem Reaktorunglück von Tschernobyl sind die Folgen für die Umwelt noch zu spüren - und messbar. Das Bundesamt für Strahlenschutz weist auf radioaktiv belastete Pilze hin. Bei der Pilzsuche sollte man im Wald mit der nötigen Sorgfalt vorgehen und einige Pilzarten im Zweifel besser stehen lassen - vor allem im Süden Deutschlands
Mikroplastik findet sich nahezu überall in der Umwelt, im Wasser und an Land. Menschen und Tiere nehmen die Teilchen auf, die Folgen sind wenig erforscht. Eine neue Studie zeigt: Mit den Teilchen können Krankheitserreger in den Körper gelangen.
Pilze sind erstaunlich! Sie sind weder Mensch noch Tier, viel größer als man glaubt und wirklich schon uralt. Dieses Mal trifft Peter Wohlleben den Pilzkenner Otmar Diez, der eine Menge über die Urbewohner der Erde zu erzählen weiß. Denn hätten Sie gewusst, was es mit dem Internet des Waldes auf sich hat? Warum es überlebenswichtig sein kann, Pilze immer nur gut durchgegart und ausschließlich bei Kennern zu genießen? Und warum Bäume für viele Pilze überlebenswichtig sind?
Sie sind weder Pflanze noch Tier, sprießen oft über Nacht aus dem Boden und entfalten – richtig zubereitet – eine Vielfalt köstlicher Aromen: Pilze zählen zu den schmackhaftesten Delikatessen des Waldes. Der Experte Dietmar Krüger erklärt, wo und wann man die Fungi, wie Biologen sie nennen, am besten findet – und warum der Wald ohne Pilze gar nicht existieren könnte
Ohne Pilze bräche der Naturhaushalt zusammen. Und ohne sie wäre auch der Mensch in Not. Denn wir spannen die vielseitigen Organismen im großen Maßstab für unsere Zwecke ein