Ziel der Sonde »Juno« ist es, unter die Wolken des Jupiters zu blicken. Bereits die ersten Erkenntnisse haben Forschende verblüfft. Deshalb wurde die Mission gerade verlängert
Tausende Exoplaneten haben Forscher bislang erspäht, aber Gliese 486b ist besonders - auch weil er in unserer kosmischen Nachbarschaft liegt. Er ähnelt stark einem Planeten in unserem Sonnensystem und könnte sich als Musterbeispiel für die Untersuchung der Atmosphären erdähnlicher Welten eignen
Zum allerersten Mal ist es Forschern gelungen, ein Objekt aus dem interstellaren Raum zu entdecken, das unser Sonnensystem durchkreuzt. Die Astronomen sprechen von einer Sensation
Seltsam unregelmäßig bewegt sich der 1781 entdeckte Planet Uranus am Firmament. Um 1840 ahnen Astronomen, dass ihn ein unbekanntes Objekt beeinflusst. Zwei Mathematiker sind dem Himmelskörper auf der Spur
Vor gut 4,6 Milliarden Jahren beginnt die stürmische Entstehungsgeschichte unserer Heimat im All: Im Zentrum eines rotierenden Gasnebels ballt sich der Vorläufer der Sonne zusammen – und zündet schließlich
Jedes Jahr bekommen die 100 Milliarden Sterne unserer Heimatgalaxie sieben bis acht neue Geschwister. Das haben jetzt Astrophysiker herausgefunden - mit einem neuartigen Messverfahren