Der Fotowettbewerb der Audubon Photography Awards zeigt in diesem Jahr bereits zum 14. Mal beeindruckende, anrührende und staunenswerte Fotografien von Profis, Amateur*innen und jungen Leuten
Wenn es wärmer wird, ist er wieder da, erst zaghaft, dann vielstimmig: der Chor der Vögel. Sie pfeifen, trällern, tirilieren. Doch wie eigentlich? Und warum?
Wölfe küssen in Norwegen, Balsaholz-Samen ernten in Ecuador, Krokodile füttern in Australien, Apnoe-Tauchen in Japan oder Erdmännchen fotografieren in Südafrika: In den ersten zwei Folgen der "großen GEO-Show" sind Promis an unterschiedliche Orte auf der ganzen Welt gereist und haben spannende Aufgaben bewältigt. Wir zeigen die bewegenden Highlights im Video
In dem packenden Finale der zweiten großen GEO-Show mussten Christina Vogel und Dirk Steffens ihr Weltwissen unter Beweis stellen. Hätten auch Sie das Zeug zum Gewinner? Spielen Sie hier das Finale nach und finden Sie es heraus!
Die Artenvielfalt im größten Erkundungsgebiet für Tiefseebergbau ist überraschend groß. Das zeigt eine erste Bestandsaufnahme in dieser Pazifikregion. Doch die Vielfalt ist bedroht, denn die Nachfrage nach dort ruhenden Mineralien wächst
Im spannenden Finale der großen GEO-Show haben Frank Buschmann und Dirk Steffens sich um die Welt gequizzt. Hätten auch Sie das Zeug zum Gewinner? Spielen Sie hier das Finale nach und finden Sie es heraus
Von "Traumland" bis "Laternengecko": Die Gesellschaft für Naturfotografie hat die besten Naturfotografien 2023 gekürt. Wir zeigen eine Auswahl der ausgezeichneten Bilder
Bei ihren langen Wanderungen im Meer verlegen See-Elefanten ihren Schlaf in Wassertiefen, wo sie vor Räubern sicher sind. Spiralförmig trudeln sie in die Tiefe - und senken ihr Schlafpensum auf rekordverdächtige Werte.
Magische Unterwasserlandschaften, bedrohte Arten und erstaunliches Tierverhalten: Beim Fotowettbewerb "Underwater Photographer of the Year" wurden die besten Fotografien, die unter Wasser aufgenommen wurden, gekürt
Wenn das Bienchen tanzen lernt: Ihr berühmter Schwänzeltanz ist Honigbienen zwar angeboren – die möglichst fehlerfreie Ausführung aber muss der Nachwuchs erst lernen
Hummelköniginnen landen zum beginnenden Frühjahr oft entkräftet in unseren Gärten noch bevor sie ihr Volk gründen konnten. Mit einfachen Mitteln können wir den Jungköniginnen helfen und Narung bieten
Unzählige Arten in der Tier- und Pflanzenwelt sind vom Aussterben bedroht. Einige von ihnen kommen nur noch in Zoos oder Saatgutbanken vor. Experten schlagen Alarm
Unsere Autorin Verena Carl hat sich auf den Amazonas gewagt. Sie planschte mit Flussdelfinen und sprach mit Männern und Frauen der indigenen Volksgruppe Cipiá über die Einheit von Mensch und Natur. Vor allem aber lernte sie, sich treiben zu lassen
Wenn Männchen um die Gunst der Weibchen buhlen, geht es in der Tierwelt ordentlich zur Sache. Wir zeigen Ihnen im Video fünf ganz besondere Balzrituale.
Wie farbenfroh und feingliedrig die Umwelt im Detail ist, bleibt selbst den schärfsten Augen verborgen. Die Bilder des Fotowettbewerbs "Close-up Photographer of the Year" enthüllen diese versteckte Welt. Wir zeigen eine Auswahl der besten Bilder des Wettbewerbs
Alkohol, Opium, Pilze – nicht nur Menschen bedienen sich an Mitteln, die ihr Bewusstsein verändern. Eine Reihe von unglaublichen Tripgeschichten aus dem Reich der Tiere
Bislang sind mehrere Arten der ausgestorbenen Riesenwombats bekannt - viel weiß man allerdings nicht über sie. Nun gibt ein recht komplett erhaltener Schädel Einblick in die Evolution dieser Beuteltiere
Ob bunt bemalt oder klassisch aus Holz: Vogelhäuschen sind nicht nur tolle Hingucker im Garten, sondern bieten Vögeln auch noch die Möglichkeit, im Herbst und Winter Nahrung zu finden. Wir erklären, was Sie beachten sollten, wenn Sie ein Vogelhaus kaufen möchten
Jonathan ist die älteste Schildkröte der Welt. Er hat zwei Weltkriege erlebt und den Bau des ersten Wolkenkratzers. Auf der Insel St. Helena im Südatlantik feiert das Tier nun seinen 190. Geburtstag
Erst wurden in Niedersachsen vermehrt seltene Seepferdchen entdeckt, nun gibt es so einen Fund auch im Wattenmeer in Schleswig-Holstein. Forschende haben eine Bitte an Touristinnen und Bewohner