Jeder kennt es zumindest vom Namen und man kann es sogar aus dem Weltraum sehen: das Great Barrier Reef. Eine Dokuserie von preisgekrönten Filmemachern beleuchtet den australischen Superlativ in atemraubenden Facetten. Ikonische Meerestiere wie Tigerhaie, Schildkröten und Wale tummeln sich vor dem vielleicht schönsten Unterwasserpanorama der Erde
Das größte Korallenriff der Erde ist durch die Auswirkungen des Klimawandels laut UN-Experten "großen Bedrohungen ausgesetzt". Schon bald könnte das Naturwunder auf die Rote Liste gesetzt werden
Forscher melden eine Korallen-Zunahme in einem Großteil des Great Barrier Reef. Dank der rasch wachsenden Acropora-Korallen erholt sich das Weltnaturerbe schneller als gedacht. Aber es gibt einen Haken.
Forschende haben Delfine dabei beobachtet, wie sie sich an Korallen reiben - und sich für diese Selbstbehandlung sogar anstellen. Das Geheimnis liegt wohl im Schleim, den die Organismen absondern
Das Great Barrier Reef ist so gewaltig, dass es mit bloßem Auge vom Weltraum aus zu erkennen ist. Aber es steht schlecht um das Naturwunder: Schon wieder gibt es eine Massenbleiche
Abgelegene Korallenriffe im Indischen Ozean zeigen: Selbst nach einer Bleiche durch eine Hitzewelle im Meer erholen sich Korallenriffe innerhalb von Jahren. Voraussetzung dafür ist allerdings Schutz vor weiterem Stress
Wer das Meer liebt und sich nicht auf einem herkömmlichen Friedhof bestatten lassen möchte, für den gibt es eine ungewöhnliche Alternative: Mit Beton vermischt, könnte die eigene Asche für mehr Leben am Meeresgrund sorgen
Wenn sich das Meerwasser zu sehr erwärmt, dann leiden Riffe unter der sogenannten Korallenbleiche. Australische Experten geben sich besorgt, denn noch ist der Sommer nicht vorbei und die Temperaturen nach wie vor hoch.
Korallenriffe weltweit sind durch Meeresströmungen miteinander verbunden und damit auch voneinander abhängig. Eine Studie zeigt die Art dieser Vernetzung - und dass wichtige Teile des Netzwerks nicht unter Schutz stehen. Das gilt vor allem für eine Weltregion
In den Tiefen des Pazifiks haben Meeresforscherinnen und Taucher ein Korallenriff direkt vor der Küste Tahitis entdeckt. Der Anblick sei wie ein Kunstwerk gewesen, berichtet ein Teilnehmer der Forschungsmission
Der fortschreitende Klimawandel zerstört Korallenriffe weltweit. Das Welterbekomitee sieht einen Aufruf zum Handeln und möchte das berühmte Great Barrier Reef in Australien als "gefährdetes Welterbe" einstufen
Nahe der Insel Normanby in Papua-Neuguinea erkunden Forscher der internationalen »Tara Oceans«-Mission ein außergewöhnliches Korallenriff: Dort erhitzt ein Vulkan das Wasser und übersäuert es – und nimmt vorweg, was der Klimawandel in Zukunft verursachen könnte. Ausgerechnet hier hoffen die Wissenschaftler ein Wunder zu finden – eine widerstandsfähige Superkoralle
Ob als kleine Alltagsflucht für zwischendurch oder als Inspiration für die nächste Reise: In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Orte der Welt
Weltweit geraten die Korallenriffe unter Druck. Zum dritten Mal seit 1998 beobachten Experten nun eine Korallenbleiche, die zum Absterben ganzer Riffe führen könnte
Das Great Barrier Reef vor der Ostküste Australiens ist ein Naturwunder ohnegleichen: die größte von Lebewesen geschaffene Struktur des Planeten. Hat diese Riffwelt eine Zukunft?