Die Psychologin Silvia Schneider erklärt, wie Mütter und Väter ihren Nachwuchs am besten beschützen - und wann sie ihm vertrauen sollten
Kindern zu einer erfolgreichen Zukunft verhelfen, das wünscht sich wohl jedes Elternteil. Wissenschaftler haben dafür zwar keine Musterstrategie entwickelt, konnten aber anhand einiger Studien akademische und berufliche Erfolge der Kinder mit...
Mit Tablet-Computern und Online-Zugang haben Lehrer heute die Chance, ein neues Zeitalter der Bildung einzuleiten. An vielen Schulen gelingt das schon!
Die Pubertät ist nicht nur für Jugendliche eine schwere Zeit. Auch die Eltern sind oft ratlos, wie sie mit ihren schwierig gewordenen Sprösslingen umgehen sollen
Elterngeld, Kitaplätze, Teilzeitarbeit: Was hat es gebracht? Wissenschaftler ziehen erste Bilanz
Thomas Gongoll, 52, und die sieben anderen aus dem Schützenzug treffen sich seit mittlerweile 40 Jahren regelmäßig im Schützenverein
Florian Sitzmann, 39, und Max Beyersdorf, 52, engagieren sich gemeinsam für soziale Projekte
Laura Krampe, 16, und Ann-Carolin Nier, 15, aus Halle/Saale konnten sich anfangs nicht leiden
Michaela Cmok, 53, und Catrin Ziegler, 49, führen eine Modemarke in Berlin
Sie stehen uns oft näher als Verwandte - aber können Freunde auch die Familie ersetzen?
Manchmal kann es befreiend sein, das Schweigen zu brechen. Diplom-Psychologin Dr. Sandra Konrad im Interview
Angebote für Eltern gibt es viele, aber nicht alle sind empfehlenswert. GEO WISSEN beschreibt sechs Kurse, die von renommierten Wissenschaftlern positiv beurteilt wurden
Großeltern, die immer alles besser wissen - das war einmal. Heute sind Oma und Opa oft sehr enge Bezugspersonen für ihre Enkelkinder. Und eine wichtige Brücke in die Vergangenheit
Meist werden schon früh im Leben die Weichen für ein zufriedenes Leben gestellt. Entscheidend dafür sind bestimmte Charaktermerkmale. Und die können Eltern deutlich beeinflussen
Mit einem "autoritativen" Erziehungsstil lässt sich erwünschtes Verhalten sehr wohl fördern, sagt der Psychotherapeut Kurt Hahlweg. Das könne das Miteinander in der Familie ungemein erleichtern
Ein Mann hat heimlich zwei Familien, 15 Jahre lang. Die Erklärung: Er habe nicht Nein sagen können. Die Geschichte eines Doppellebens
Fabian (14) ist Legastheniker. Errol (14) flüchtet sich in Gewaltspiele. Und die frühreife Lena (12) widersetzt sich ihrer alleinerziehenden Mutter. GEO WISSEN sprach mit Eltern und Kindern über ihre ganz persönlichen Probleme
Kinder lernen vor allem am elterlichen Vorbild, sagt der Familientherapeut Jesper Juul. Von Erziehungsprogrammen hält er daher nichts - wohl aber viel von einer Beziehung auf Augenhöhe