Kein Künstler hat den Menschen je in so eindrücklicher Manier verewigt
Nur etwa ein Dutzend Bilder erschafft der vielseitig Begabte, doch damit revolutioniert er die Kunst
Während sich seine Zeitgenossen in der Vergangenheit verlieren, sucht der Londoner den romantischen Zauber in den Wunderwerken der Industrialisierung - und präsentiert 1842 einen Dampfer als düsteres Sinnbild des Todes
Mit einem monumentalen Gemälde beginnt die Romantik 1819 auch in Frankreich. Sein Schöpfer, Théodore Géricault, huldigt darin keinen heroischen Herrschern mehr, wie viele Zeitgenossen, sondern malt ein reales Drama
Eine Krankheit kostet den spanischen Hofmaler Francisco de Goya 1792 fast das Leben. Fortan verfinstert sich seine Sicht auf die Welt: In einer Serie von 80 unheimlichen Grafiken prangert er Dummheit und Laster seiner Epoche an - und nimmt so die...
In einem bewegenden Werk zeigt ein Künstler realistisch die Erschöpfung eines Kämpfers
Lesen Sie hier das Editorial des Chefredakteurs Michael Schaper zu GEOEPOCHE EDITION "Die Kunst der Antike"
Daten und Fakten zur Kunst der Antike - von Stadtstaaten und Imperien
Eine verwackelte Aufnahme sowie vermutlich Mehrfachbelichtungen des Fotoabzugs etablieren ein neues Genre der Kunst: Mit dem Porträt einer reichen italienischen Erbin gelingt dem Amerikaner Man Ray 1922 eine der ersten surrealistischen Fotografien...
Sie sind Revolutionäre, die den Geist befreien wollen: Ab 1919 versammelt der französische Dichter André Breton in Paris eine Gruppe von Künstlern um sich – die späteren Surrealisten. Gemeinsam erforschen sie die verborgenen Kontinente ihrer...
Der Belgier ist kein exzentrischer Selbstdarsteller wie die Pariser Surrealisten, sondern ein nüchterner Ingenieur des Unmöglichen: Er lässt hellblauen Himmel über nächtlichen Landschaften leuchten, Äpfel vor Gesichtern schweben - und 1938 eine...
Er ist der erste Superstar der Kunstszene: Wie kein Maler zuvor inszeniert sich Salvador Dalí selbst, schockiert und amüsiert das Publikum mit gewagten Werken und immer skurrileren Auftritten
Ende des 16. Jahrhunderts befreien sich die nördlichen Niederlande von spanischer Fremdherrschaft und gründen eine Republik. Das führt zu einem "Goldenen Zeitalter" der Kunst
Der Flame versetzt 1566 eine biblische Geschichte in ein flämisches Dorf - und deutet in seinem scheinbar heiteren Bild gleich auf zwei Katastrophen hin
Daten und Fakten zum Goldenen Zeitalter der Niederlande
Im 17. Jahrhundert wird die Stadt an der Amstel zu einem glänzenden Handelszentrum von Waren und Ideen, von Kapital und Kunst
Obwohl er die konventionelle Malerei verspottet, sucht Claude Monet ein Leben lang die Anerkennung der etablierten Kunstszene.
Am 14. April 2010 erscheint die Erstausgabe der neuen Heftreihe GEOEPOCHE EDITION. Mit der Blätterfunktion können Sie schon jetzt auf erste Layoutentwürfe schauen.