Der Igel zählt zu den häufigsten Wildtieren in den deutschen Gärten. Wer ein Igelhaus aufstellt, bietet den Tieren Schutz und hilft ihnen, den Winter zu überstehen. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und womit Sie dem Igel im Garten etwas Gutes tun
Schafsrisse und ein tödlicher Angriff auf einen Menschen - Bären sind gerade Gesprächsthema. Ist eine dauerhafte Rückkehr nach Deutschland möglich? Und wie ist die Lage in anderen europäischen Ländern?
Tanja Brandt war früher LKW-Fahrerin und Bürokauffrau. Nach einem Schlaganfall änderte sie ihr Leben, brachte sich selbst das Fotografieren bei. Heute sind ihre Bilder preisgekrönt, sie hat 400.000 Follower auf Instagram – und Fans in Hollywood
Die Zahl der bedrohten Raubkatzen ist in Indien in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Doch es gibt auch Herausforderungen, wie Konflikte mit Menschen und der Verlust von Lebensraum
Löwe und Tiger, Puma und Leopard, Jaguar und Gepard - Großkatzen sind faszinierend und gefährlich zugleich. Doch darüber hinaus vor allem eins: anpassungsfähig. Die Doku "Die Zeit der großen Katzen" erzählt in atemberaubenden Bildern vom Aufstieg und der Herrschaft der grazilen Jäger, die in ihrer langen Geschichte praktisch jeden Lebensraum und fast alle Erdteile erobert haben
In dem zentralafrikanischen Land Ruanda wächst eine nach Peter Wohlleben benannte Baumart. Zeit, die botanische Rarität zu besuchen – und neue Impulse für den Naturschutz zu gewinnen
Eine Elefantendame und ein Kamel bringen gemeinsam das dänische Parlament zum Lachen, ein Ziegenbock gefällt sich eher als Mitbewohner denn als Mahlzeit für den Tiger: Freundschaften entstehen im Tierreich mitunter dort, wo sie niemand vermutet. Doch nicht alle haben ein Happy End
Immer mehr Wildtiere zieht es in die Metropolen. Dort heften sich Forschende an ihre Fährten: Sie wollen wissen, wie sich die Neubürger an das Stadtleben anpassen
In Brasilien sind Straßen oft der Anfang vom Ende: vom Ende unberührter Natur, vom Ende der Artenvielfalt. Als vor gut 50 Jahren Bauarbeiter begannen, im Pantanal eine Piste zu planieren, verhieß das nichts Gutes für das riesige Feuchtgebiet im Südwesten des Landes. Doch das Projekt einer "Transpantaneira" scheiterte, mit gutem Ende für die Natur und die Tierwelt
In Klukshu im hohen Norden Kanadas leben Grizzlys und Menschen seit Generationen miteinander. "Boss" ist der Herrscher der Bären, Chuck Hume der inoffizielle Bürgermeister des Dorfs. Hier hat der alte Mann die glücklichsten Tage seiner Kindheit verlebt – bis die Regierung sie zerstörte
Schnabeltiere sind von vorn bis hinten ein Unikat: Sie legen Eier wie Enten und sind pelzig wie Biber. Die Sonderlinge der Evolution verraten uns viel über die Entstehung von Säugetieren und können kranken Menschen helfen – wenn sie nicht vorher verschwinden
In der Parks des ostafrikanischen Landes sterben Nutztiere ebenso wie bedrohte Tierarten zu Tausenden. Grund ist die schlimmste Dürre seit vier Jahrzehnten
Es ist eine Kunst, die Natur in ihren dramatischsten Momenten festzuhalten. Die mehrfach ausgezeichnete Wildlife-Fotografin Jen Guyton verrät, was es braucht, um ein preisverdächtiges Foto zu schießen
Beobachtet hat es sicher jeder schon einmal: Viele Tieraugen leuchten im Dunkeln, wenn sie mit Licht angestrahlt werden. Das funktioniert in etwa so wie bei den Reflektoren am Fahrrad
In einem Dörfchen in Brandenburg leben die Autorin Ines John und der Fotograf Gordon Welters, gemeinsam mit knapp einem Dutzend Tieren. Keines davon haben sie sich angeschafft. Alle liefen oder flogen ihnen zu und blieben dann – manche nur eine Weile, andere ihr Leben lang. Hier erzählen Ines und Gordon ihre Geschichte
In Deutschlands Wäldern nimmt die Wildnis zu, einst verschwundene Tierarten wie Wolf und Luchs kehren zurück. Auch der Elch schaut hierzulande immer öfter vorbei, von Polen und Tschechien aus begibt sich das Tier auf Wanderschaft
Immer wieder kommt es vor, dass Eichhörnchen von Autos überfahren werden. Einige deutsche Städte bieten den Nagern daher Eichhörnchenbrücken in luftiger Höhe an
Die Zahl der Wölfe wächst in Deutschland stetig. Gleichzeitig steigt die Zahl der Verkehrsopfer unter ihnen – und die Attacken auf Nutztiere nehmen zu. Das sorgt vor allem in "Wolfs-Bundesländern" für heftige Debatten
Das Ende der DDR war auch für die Natur ein Glücksfall. In der Übergangsphase nach dem Mauerfall wurden große Naturräume unter Schutz gestellt. Bedrohte Tiere begannen sich zu erholen, verschwundene Arten kehrten zurück. Heute bevölkern wieder Seeadler, Wölfe, Kraniche und viele andere seltene Wildtiere Deutschlands Natur zwischen Ostseeküste und Sächsischer Schweiz
Anchorage: Alaskas Metropole bildet das Tor zu einigen der weltweit größten Wildnisgebieten. Hier leben knapp 300 000 Menschen - gemeinsam mit Bären, Luchsen, Wölfen, Bibern und Elchen. Naturschützer und City-Ranger heften sich an ihre Pfoten und Klauen und zeichnen ein abenteuerliches Porträt vom "Urban Jungle" im hohen Norden der USA
Können Wildtiere in Gehegen und Käfigen überhaupt artgerecht gehalten werden? Oder sollten wir Zoos abschaffen? Doch was geschieht dann mit den Tieren? Ein Blick in die Gegenwart und Zukunft der Zoos