Wo leben derzeit Wölfe in Europa und wie geht es den Tieren? Der Naturschutzbund Deutschland hat eine interaktive Karte über das Wolfsvorkommen in Europa mit einer Übersicht der großen Populationen herausgebracht
Vor etwa 50.000 Jahren breitete sich der Homo sapiens auf der Welt aus und veränderte diese unwiderruflich. Doch wie sähe die Erde aus, wenn es die Menschheit nie gegeben hätte, und wer würde sie bevölkern? Dänische Wissenschaftler haben die Antwort – und die klingt beinahe unglaublich
In Australien hat ein Känguru ein dreijähriges Mädchen angegriffen, als dieses auf der Veranda vor dem Haus spielte. Das Kind kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Wegen ihres freundlichen Aussehens werden Kängurus häufig unterschätzt. Dabei sollte man nicht vergessen, dass es kräftige Wildtiere sind
Aus einer flüchtigen Begegnung im Wald entwickelte sich eine innige Freundschaft. Eine junge Füchsin zeigte einer Forstwirtin ihre Welt - Tag für Tag, einen ganzen Sommer lang
Anhaltende Dürreperioden verschärfen im südlichen Afrika den Kampf um den Lebensraum zwischen Mensch und Tier. Namibia hat eine Lösung gefunden, die Tierschützer jedoch international auf die Palme bringt
Der Igel zählt zu den häufigsten Wildtieren in den deutschen Gärten. Wer ein Igelhaus aufstellt, bietet den Tieren Schutz und hilft ihnen, den Winter zu überstehen. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und womit Sie dem Igel im Garten etwas Gutes tun
Der Brite Sam Hobson ist kein gewöhnlicher Tierfotograf: Er findet Wildtiere wie Hirsche, Dachse und Füchse in Europas Großstadtjungel und porträtiert sie meistens in den Abendstunden. Wir zeigen seine besten Aufnahmen
Viele Tiere fallen während der kalten Jahreszeit in eine monatelange Ruhe. Dieser Zustand ist eine biologische Meisterleistung, die den Körper der Winterschläfer an eine gefährliche Grenze bringt: zwischen Leben und Tod
Kurze Löffel, dichtes Fell: Der Schneehase weiß sich anzupassen – und ist gerade winters ein Meister der Energieeffizienz. Wenigstens, wenn er nicht gestört wird
Fischotter sind die großen Heimlichtuer unter den Tieren. Beim "Wildtier des Jahres 2021" weiß man noch nicht mal, wie hoch die Bestände sind, weil Otter alles tun, um im Verborgenen zu bleiben. Doch mit etwas Kenntnis lassen sich ihre Spuren entdecken
Eine Studie aus den USA zeigt, dass Coronaviren auch in Wildtieren zirkulieren – die Sorge ist groß, dass dabei Mutationen entstehen. Doch welches Risiko geht von ihnen wirklich aus? Und welches von Haustieren?
Seit Jahren schon werden in Deutschland immer wieder Goldschakale gesichtet. Nun haben die aus Asien stammenden Raubtiere erstmals Nachwuchs gezeugt. Sie sind nicht die einzigen Neulinge, die sich bei uns ausbreiten
Die Jury des außergewöhnlichen Comedy Wildlife Photography Awards hat sich entschieden und kürt die amüsantesten Wildtier-Fotos des Jahres. Wir zeigen die Gewinner-Bilder und eine erweiterte Auswahl aus dem Finale
Wisente waren einst ausgerottet, doch infolge von Auswilderungsprojekten wächst die Population. Im Rothaargebirge streift seit acht Jahren eine Herde durch die Wälder – nicht zu jedermanns Freude
Eichhörnchen sind mit ihren Knopfaugen, den spitzen Ohren und ihrem buschigen Schwanz niedlich anzusehen. Verständlich, dass viele Menschen den Tieren in der kalten Jahreszeit helfen wollen. Wir verraten, ob es sinnvoll ist die Tiere zu füttern und wie man Eichhörnchen in Not rettet
Schätzungen zufolge gibt es nur noch rund 200 erwachsene Exemplare des Malaysia-Tigers. Und ihr Lebensraum schwindet rapide Für die Palmölgewinnung werden die Regenwälder abgeholzt
Dreckig und dumm? Von wegen! Wildschweine sind hochintelligente Tiere mit einem ausgeprägten Hang zur Reinlichkeit — und einem erstaunlichen Sinn für Familienleben
Eigentlich lieben sie die Wärme. Doch im Rhein haben sich Flusspferde offenbar so wohl gefühlt, dass sie sogar noch lange nach Ende der Warmperiode vor 30.000 Jahren in der Region geblieben sind
Im Herbst sind viele Wildtiere unterwegs. Die Zeitumstellung verschärft das Problem. Wer mit dem Auto unterwegs ist, passt die Fahrweise besser darauf an. Doch wie ist nach Unfällen zu reagieren?