Die Trennung von einem geliebten Menschen, der Verlust des Arbeitsplatzes oder die Schwermut eines Elternteils sind dramatische Erfahrungen, die eine Depression auslösen können. Der Psychologe Rainer Richter erklärt, wie das Wissen um die eigene Vergangenheit das Leiden lindern kann – und weshalb manche Erinnerungen besser im Verborgenen bleiben
Viele Menschen fühlen sich gestresst, getrieben, leben in Zeitnot. Der Soziologe Hartmut Rosa erläutert, weshalb der Takt der Gesellschaft sich beschleunigt, worin die wahre Ursache von Burnout liegt – und worauf es heute wirklich ankommt, wenn man Freiräume sucht
In der heutigen Zeit schuften viele Menschen bis zum Burnout. Technik soll die Arbeit erleichtern, bewirkt aber häufig das Gegenteil. Der Arbeits- und Gesundheitspsychologe Tim Hagemann erläutert, wie wir gegensteuern können
Der Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort trifft immer öfter auf junge Patientinnen, die auf die Welt mit Mutlosigkeit und Rückzug reagieren. Einige verweigern sogar den Schulbesuch und verwahrlosen. Sind das Einzelfälle, und was sagen Expert*innen dazu? Eine Einordnung
Allen Anforderungen im Leben gerecht werden zu wollen ist ungesund. Die Psychologin Christine Altstötter-Gleich erläutert, wie es gelingen kann, manche Ansprüche an sich radikal zu senken – und wie entlastend das ist
Der Beruf ist für die meisten Menschen die größte Quelle von negativ empfundenem Stress. Doch mit einigen einfachen Tricks kann man dem entgegenwirken
In etwa drei Jahren könnte ein neues Medikament gegen Depressionen Marktreife erlangen: Psilocybin. Bislang ist der Zauberpilz-Wirkstoff verboten. Forschende, Therapeutinnen und Start-up-Gründer kämpfen für seine medizinische Anerkennung. Doch kann die Substanz wirklich halten, was sie verspricht?
Fünf bis 15 Prozent aller Deutschen geben bei Befragungen an, dass sie sich oft oder immer einsam fühlen. Die Folgen sind Krankheiten und eine sinkende Lebenserwartung. Die Psychologin Susanne Bücker plädiert dafür, Einsamkeit viel stärker als ein Risiko für die öffentliche Gesundheit wahrzunehmen
Technik soll Abläufe in der modernen Arbeitswelt erleichtern, bewirkt aber häufig das Gegenteil. Und so sind Burnouts keine Seltenheit. Ein Arbeits- und Gesundheitspsychologe erläutert, wie man gegensteuert und die Gesundheit schützt
Der Psychiater Bert te Wildt erläutert, warum viele von uns längst auf der Vorstufe zum Burn-out unterwegs sind, welche Berufe besonders gefährdet sind – und mit welchen Maßnahmen sich ein Zusammenbruch abwenden lässt
Immer mehr Menschen fühlen sich völlig ermattet und können weder Arbeit noch Alltag bewältigen. Erst allmählich erkennen Mediziner und Stressforscher die Ursachen der Erschöpfung – und wie sich Auswege aus dem Burnout finden lassen
Der Tod eines geliebten Menschen, ein Unfall, eine schwere Krankheit: Wenn das Leben aus den Fugen gerät, stürzen wir in Verzweiflung. Dabei überstehen wir Krisen oft rascher als gedacht – und meist seelisch unversehrt
Die vergangenen Monate waren für viele Menschen extrem belastend, für Gesunde wie für psychisch Erkrankte. Der Psychotherapeut Samy Egli erklärt, wie sich unsere Grundbedürfnisse nach Bindung, Orientierung, Selbstwert und Genuss trotz Einschränkungen erfüllen lassen
Psychotherapien basieren auf dem Dialog zwischen Patienten und Therapeuten. Gemeinsam ergründen sie problematische Verhaltensmuster, traumatische Erlebnisse oder tief liegende Konflikte in der Familie
Viele sehen in der Meditation einen Weg zur Seligkeit. Aber taugt sie möglicherweise auch als Mittel gegen psychischen Druck? Genau das verspricht ein Training namens MBSR.
Der Ethnologe Gregor Dobler forscht seit 2004 in Namibia und hat dort den Alltag von Landwirten mit denen in Frankreich verglichen. Im Interview erklärt er, wie der Blick auf andere Gesellschaften die Maßstäbe zurechtrückt
Der Stellenwert des Berufs hat sich in den letzten Jahren für viele Menschen enorm verändert. Die Soziologin Kerstin Jürgens erklärt, worauf es ankommt, damit wir im Job zufrieden sind
Anhaltende Erschöpfung muss nicht immer auf ein Burnout hinweisen. Auch körperliche Ursachen können zu dauerhafter Ermattung führen - und sollten in jedem Fall abgeklärt werden