Noch auf der Suche nach Garteninspiration oder einem Geschenk für Garten-Fans? Beim Deutschen Gartenbuchpreis 2023 wurden im März bereits zum 18. Mal die besten Gartenbücher des Jahres gekürt, darunter Ratgeber, Krimis und Bildbände. Wir stellen die Gewinnerbücher näher vor
Fast 1000 Journalisten berichten über den Spanischen Bürgerkrieg zwischen 1936 und 1939. Der berühmteste unter ihnen ist der Amerikaner Ernest Hemingway. Er findet in dem zerrissenen Land alles, was ihm wichtig ist: eine neue Liebe, heroische Kämpfe, Trinkgelage – und den Stoff für einen seiner größten Romane
Auf einem Bauernhof in Südschweden wächst sie Anfang des 20. Jahrhunderts auf, in einem familiären Idyll, das sie fürs Leben prägt. Denn diese Zeit wird für Astrid Lindgren zum Quell der Inspiration für ihre weltbekannten Kinderbücher – mit denen sie ein Bild ihres Heimatlandes heraufbeschwört, das unzählige Menschen bezaubert
Sie alle hatten ihre Mittelchen: Amy Winehouse, Ernest Hemmingway, Jimi Hendrix, Aldous Huxley. Es scheint, als seien große Kunst und Rauschzustände schon immer eng verwoben. Doch als Schlüssel zu wahrer Kreativität gelten Drogen erst, seit Schriftsteller in der Romantik eine neue Art des Konsums ergründet haben
Mit ihrer Sammlung alter Geschichten wollten Jacob und Wilhelm Grimm ein Fenster in die Vergangenheit öffnen. Einige Großdenker ihrer Zeit spotteten darüber – doch die Märchen machten die Brüder weltberühmt. Und bis heute werfen die Gruselgeschichten Fragen auf
Professor Matija Strlič vom University College London leitet das Institut für Nachhaltiges Kulturerbe. Dort erforscht er Duftmarken der Vergangenheit. Warum das nützlich ist, verrät der Forscher im Interview
Seit jeher träumt der Mensch davon, ein künstliches Ebenbild zu erschaffen. In der Literatur ging das meist nicht gut aus. Parallel dazu entwickelten schon Konstrukteure in der Antike die ersten Automaten, die immer menschlichere Züge annahmen
Zur Zeit der Königin Elisabeth reist der Sohn eines Handschuhmachers aus der Provinz nach London, um als Bühnendichter Ehre und Vermögen zu erringen. Tatsächlich hat William Shakespeare über alle Maßen Erfolg, doch sein Leben ist von Geheimnissen umwoben
Bedeutende Bibliotheken sind nicht nur Zeugnisse der Geschichte und des Wissens, sondern oft auch Schätze der Architektur. Wir zeigen die schönsten Exemplare weltweit
Ab auf die Insel: Was heutzutage als Synonym für Entspannung gilt, war für Robinson Crusoe unfreiwillige Isolation. Der Held aus dem Roman von Daniel Defoe verbringt als Schiffbrüchiger 28 Jahre auf einer einsamen Insel. Tatsächlich hat Defoe die Vorlage für seinen Roman aus dem wahren Leben. Robinson Crusoe gab es wirklich
Die deutsche Großmacht Preußen ist mehr als ein Soldatenstaat. In ihrer Kapitale Berlin blühen Wissenschaft und Künste – und gebildete Jüdinnen prägen mit literarischen Salons die intellektuelle Avantgarde
Er ist Bewahrer und Brückenbauer zugleich: Als Poet der Nation schafft der Dichter Firdausi in seinem »Buch der Könige« die Verbindung zwischen der Welt des alten Persiens und der des Islam. Bis heute wird er verehrt als Hüter der persischen Kultur und Sprache
1849 veröffentlichte WALDEN-Namensvater Henry David Thoreau seinen Roman „A Week on the Concord and Merrimack Rivers.“ Fast 150 Jahre später war der amerikanische Illustrator John Roman so gefesselt von den detailgetreuen Umwelt- und Naturbeschreibungen Thoreaus, dass er sich aufmachte, eine Karte von Thoreaus Wohnort Concord im amerikanischen Bundesstaat Massachusetts zu zeichnen
Auf den folgenden Seiten finden Sie 15 Fragen rund um die deutschsprachige Literatur. Nach jeder Antwort erfahren Sie, ob Sie richtig gelegen haben. Außerdem wird nach jeder beantworteten Frage die richtige Lösung ausführlich beschrieben.