Ab auf die Insel: Was heutzutage als Synonym für Entspannung gilt, war für Robinson Crusoe unfreiwillige Isolation. Der Held aus dem Roman von Daniel Defoe verbringt als Schiffbrüchiger 28 Jahre auf einer einsamen Insel. Tatsächlich hat Defoe die Vorlage für seinen Roman aus dem wahren Leben. Robinson Crusoe gab es wirklich
Die deutsche Großmacht Preußen ist mehr als ein Soldatenstaat. In ihrer Kapitale Berlin blühen Wissenschaft und Künste – und gebildete Jüdinnen prägen mit literarischen Salons die intellektuelle Avantgarde
Er ist Bewahrer und Brückenbauer zugleich: Als Poet der Nation schafft der Dichter Firdausi in seinem »Buch der Könige« die Verbindung zwischen der Welt des alten Persiens und der des Islam. Bis heute wird er verehrt als Hüter der persischen Kultur und Sprache
Professor Matija Strlič vom University College London leitet das Institut für Nachhaltiges Kulturerbe. Dort erforscht er Duftmarken der Vergangenheit. Warum das nützlich ist, verrät Strlič im Interview
1849 veröffentlichte WALDEN-Namensvater Henry David Thoreau seinen Roman „A Week on the Concord and Merrimack Rivers.“ Fast 150 Jahre später war der amerikanische Illustrator John Roman so gefesselt von den detailgetreuen Umwelt- und Naturbeschreibungen Thoreaus, dass er sich aufmachte, eine Karte von Thoreaus Wohnort Concord im amerikanischen Bundesstaat Massachusetts zu zeichnen
Auf den folgenden Seiten finden Sie 15 Fragen rund um die deutschsprachige Literatur. Nach jeder Antwort erfahren Sie, ob Sie richtig gelegen haben. Außerdem wird nach jeder beantworteten Frage die richtige Lösung ausführlich beschrieben.