Hilfe, ich habe eine Zecke! Wie und wo kann das leicht passieren? Was muss man tun, um sie wieder los zu werden? Und warum können Zeckenbisse manchmal richtig gefährlich sein? All diesen Fragen geht der schon selbst von zahlreichen Zeckenbissen und auch Borreliose betroffene Peter Wohlleben in dieser Folge seines Podcasts nach und befragt den Arzt und Borreliose-Experten Volker Brenn.
Sie sollen ihre Wirte regelrecht anspringen, blitzschnell zubeißen und dabei allerlei Krankheiten übertragen - Zecken sind nicht gerade als Sympathieträger bekannt. Doch welche Mythen über die Blutsauger stimmen tatsächlich? Und auf welche exotischen Achtbeiner muss man in Deutschland neuerdings achten?
Zecken können die gefährliche FSME-Krankheit übertragen. Dagegen helfen keine Medikamente, sondern nur eine Impfung. Wer im Frühsommer geschützt sein will, sollte sich zeitnah darum kümmern
Zecken sind nicht nur nervige Blutsauger, sondern auch gefährliche Krankheitsüberträger. So sind sie unter anderem für die Verbreitung von FSME verantwortlich. In Deutschland wurden nun fünf neue Risikogebiete ausgewiesen
Mit den steigenden Temperaturen treibt es die Menschen wieder raus in die Natur. Dort wartet allerdings schon die eine oder andere blutsaugende Zecke. Sind die steigenden FSME-Zahlen nur ein Trend? Oder eine Entwicklung?
Eine in nördlichen Breiten nahezu unbekannte Zeckenart breitet sich in Deutschland aus: die Auwaldzecke. Damit steigt auch das Risiko, sich mit bisher unerforschten Krankheiten zu infizieren
Das gefährlichste Tier Deutschlands ist die Zecke. Ein Biss der Spinnentiere kann zu schweren Infektionen führen. Und eingeschleppte Arten bringen neue Krankheitserreger mit