In den Zeiten der Klimakrise erscheint es absurd. Aber dass Lützerath verschwindet und die Kohle darunter abgebaggert werden darf, ist seit Jahren beschlossene Sache. Der Aktivismus für den guten Zweck geht auf Konfrontationskurs mit dem Rechtsstaat
Die Ortschaft Lützerath soll in diesen Tagen für den Braunkohletagebau abgerissen werden. Unter den protestierenden Klimaaktivist*innen ist auch Luisa Neubauer. Wir sprachen mit ihr über bisherige Erfolge der Klimabewegung und die Zukunft des Klimaprotests
Braunalgen nehmen Treibhausgase auf und verwandeln diese in Schleim. Eine neue Studie zeigt: Dieser Schleim könnte Kohlendioxid langfristig aus der Atmosphäre entfernen
Windkraft schont nicht nur das Klima – sondern auch die Gesundheit der Menschen. Forschende haben nun die möglichen Einsparungen im US-Gesundheitssystem beziffert
Anstatt es in der Atmosphäre anzuhäufen, lässt sich das Klimagas CO2 einfangen und als Rohstoff nutzen: zur Herstellung von Kunststoffen, Treibstoffen und Baumaterialien. Das hilft gegen den Treibhauseffekt und schont fossile Ressourcen
Was wäre, wären alle Emissionen menschengemachter Treibhausgase komplett gestoppt worden? Forscher versuchen, die Entwicklung nachzuvollziehen. Das kurzfristige Ergebnis überrascht
Noch gibt es in Skandinavien und Finnland Böden, die das ganze Jahr über gefroren sind. Doch schon bis zum Jahr 2040 werden sie wohl auftauen – selbst bei einem entschlossenen Klimaschutz
Der Climate Change Performance Index 2022 bescheinigt dem Land eine katastrophale Klimapolitik – obwohl die Regierung sich zur Klimaneutralität bekennt
Die Klimakonferenz in Glasgow produziert Erfolgsmeldungen vor allem in Form von Versprechen. Der wichtigste Punkt wird gar nicht diskutiert: Fossile Energieträger müssen im Boden bleiben, wenn das 1,5-Grad-Limit nicht gerissen werden soll
Deutschland, im Jahr 2021: Für den dreckigsten aller Energieträger sollen im Rheinischen Revier weitere Dörfer abgebaggert werden – als nächstes Lützerath. Guckt in Berlin und Düsseldorf eigentlich noch jemand Nachrichten?
Überall ist von der Substanz mit dem großen C die Rede. "Raus aus der Kohle", heißt es etwa, oder: "Runter mit dem CO2". Aber was ist das eigentlich genau: Kohlenstoff? Warum verbirgt er sich in Abermillionen chemischen Verbindungen? Eine geradezu magische Substanz – kompakt erklärt in 3 Minuten Lesezeit
Innerhalb von Tagen ist das Klimagesetz überarbeitet, die Ziele verschärft. Wie das konkret gehen soll, darüber schweigen sich die Beteiligten aus. Das ist ein Fehler
Die Internationale Energieagentur gibt in einem aktuellen Report einen Ausblick auf den Energieverbrauch und die Emissionen dieses Jahres. Nur der Anstieg nach der Finanzkrise 2010 war dramatischer
Das Ende der Kohleverstromung stellt die Bauindustrie vor eine ungeahnte Herausforderung. Denn Gips fiel bislang in großen Mengen bei der Rauchgasentschwefelung an. Nach dem Willen der Industrie sollen nun verstärkt natürliche Vorkommen ausgebeutet werden
Von dem Klimagas gibt es mehr als genug - Zeit, sich darüber Gedanken zu machen, ob wir es nicht sinnvoll nutzen können. Zum Beispiel als Kunststoff oder Treibstoff
Amsterdam Island, eine kleine Insel mitten im Indischen Ozean, hat die sauberste Luft der Welt. Jetzt wurden hier so hohe CO2-Werte wie noch nie gemessen
Was bringt die UN-Klimakonferenz in Cancún? Wie geht es weiter? Wir sprachen mit dem belgischen Klimaforscher Guy Brasseur, der in Hamburg das Climate Service Center leitet
Die Betreiber von Kohlekraftwerken wollen CO2 aus dem Kraftwerksqualm abscheiden und unter der Erde lagern. "CCS" ist das Kürzel für diese Technologie - die Klimaschützer für einen Irrweg halten