Buche, Eiche und Co sind empfindsame Wesen, deren verblüffendster Teil unter der Erde liegt. Denn ihre Wurzeln, die sich oft weiter erstrecken als die oberirdische Krone, dienen nicht nur der Stabilität und der Versorgung mit Wasser. Vielmehr steuern sie das Verhalten des gesamten Baumes
Trockenheit und Schädlinge setzen dem deutschen Wald massiv zu. Eine neue Analyse zeigt besorgniserregende Ergebnisse, die Waldverluste sind erheblich größer als bislang angenommen
Lianen sind Trittbrettfahrer: Sie nutzen die Stämme anderer Pflanzen, um Licht für ihr eigenes Wachstum abzuzapfen. Bislang galten sie als Parasiten. Nun zeigt sich: Sie leisten Wäldern auch unschätzbare Dienste
Viele Menschen und ihre Hunde zieht es für ausgedehnte Spaziergänge in nahe Naturschutzgebiete. Die verbleibenden Hinterlassenschaften der Vierbeiner werden allerdings für das Ökosystem zum Problem.
Bestseller-Autor und Philosoph Richard David Precht und Peter Wohlleben sprechen im Podcast über ethische und moralische Fragen: Kann man Tiere fair erlegen? Muss die Natur vom Menschen gestaltet werden? Warum kann der Mensch kein Heiliger sein?
Kadaver sind eine essenzielle Nahrungsgrundlage für Raubtiere, Insekten und Pilze. Stück für Stück offenbart sich ihre wichtige Rolle in Ökosystemen: Wo ein Tier stirbt, gedeihen andere prächtig
Im Sommer ist es in Wäldern angenehm kühl, im Winter hingegen oft wärmer als in umliegenden Gegenden. Wie groß der Puffer-Effekt der Wälder in Europa ist, haben Forschende nun genauer ermittelt
Wie geht es mit dem Wald in Deutschland weiter? Umweltministerin Svenja Schulze, Robert Habeck, Luisa Neubauer, Jens Schröder, Peter Wohlleben und viele mehr sprechen dazu auf dem nationalen Waldgipfel 2021 – kostenlos im Livestream
Wie lässt sich das Ökosystem Wald schonender bewirtschaften als bislang üblich? Das soll bald ein neuer Studiengang interessierten jungen Menschen vermitteln. Ein Interview mit den beiden Co-Initiatoren Pierre Ibisch und Peter Wohlleben.
Ein Bandwurm lässt befallene Insekten drei mal länger leben als nicht infizierte Artgenossen. Damit die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sie gefressen werden
Unser Projekt, einen neuen Studiengang „Ökologische Waldbewirtschaftung“ anzustoßen, ist einen wichtigen Schritt weiter: Der Biologe Christoph Nowicki hat die Aufgabe übernommen, alle Vorarbeiten zu koordinieren – mit einer Stelle, die durch die Umweltstiftung Greenpeace und die Stiftung „Zukunft Jetzt!“ ermöglicht wird.
Bei Exkursionen zum Thema "Ökologische Waldbewirtschaftung" stoßen wir immer auf zukunftsweisende Ideen. Diese hat GEO-Chefredakteur Jens Schröder besonders begeistert: eine Möglichkeit, CO2-Zertifikate durch schonenden Umgang mit deutschem Wald zu generieren
Seit Jahren disktutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden über den Umbau der deutschen Forste im Angesicht des Klimawandels. Wie unsere Wälder aussehen müssten, um für die Zukunft gewappnet zu sein, erklärt Förster Peter Wohlleben in einem Beitrag aus dem Naturmagazin "Wohllebens Welt"