Das WoodWideWeb wird oft als unterirdisches Kommunikations- und Hilfssystem in Wäldern beschrieben. Doch wie viel Austausch haben die Bäume wirklich? Eine neue Studie nährt Zweifel
Nach dem Regen der vergangenen Wochen können Liebhaber von Pilzen in zahlreichen Regionen Deutschlands wieder fündig werden. Eine Biologin weist auf die Bedeutung von Pilzen für das Ökosystem hin - und hat eine Botschaft
In diesem Sommer brennt es in Deutschland so viel wie noch nie. Die Waldbrandgefahr ist auch hierzulande real geworden. Peter Wohlleben hat sich mit einem Experten und einer Expertin getroffen, um über die Gefahren und Auswirkungen der Brände auf die Wälder zu sprechen.
Hunderte Einsatzkräfte kämpfen derzeit mit letzten Glutnestern im Nationalpark Sächsische Schweiz. Die Lage sei unter Kontrolle, dennoch gefährlich. Während sich die Natur vom größten Waldbrand seit 1842 wohl schnell wieder erholen wird, sitzt der Schock bei den Menschen tief
In Deutschland und Europa lodern Tausende Hektar Wald. Werden die Brände von abgestorbenem Holz genährt? Macht es Sinn, die Wälder von Totholz zu "reinigen"? Ökologen und Forstexperten widersprechen
Nahe Berlin stand der Forst in Flammen. Genau dort, wo zahlreiche Forschende über Jahre der Frage nachgingen, wie sich Waldbrand verhindern lässt. Jeanette Blumröder koordinierte das Großprojekt, das auch GEO intensiv begleitet hat
Nur 0,6 Prozent der Landfläche Deutschlands gelten als unberührte Wildnis. Doch die gute Nachricht ist: Wo immer wir der Natur Raum geben, kehrt sie völlig eigenständig zurück
Ob glatt, schuppig oder rau - viele Baumrinden unterscheiden sich in Farbe, Aussehen und Struktur. Wir zeigen Ihnen zehn Fotos im Quiz. Können Sie alle Rinden den richtigen Bäumen zuordnen?
Was gehört dazu, als Naturguide einer Gruppe den Wald näherzubringen? Wie ruft man Begeisterung hervor? Wie schafft man Aufmerksamkeit? Und wie lassen sich Emotionen wecken? Unser Autor hat Antworten gefunden – und sich in "Wohllebens Waldakademie" in der Eifel zum Waldführer ausbilden lassen
Buche, Eiche und Co sind empfindsame Wesen, deren verblüffendster Teil unter der Erde liegt. Denn ihre Wurzeln, die sich oft weiter erstrecken als die oberirdische Krone, dienen nicht nur der Stabilität und der Versorgung mit Wasser. Vielmehr steuern sie das Verhalten des gesamten Baumes
Trockenheit und Schädlinge setzen dem deutschen Wald massiv zu. Eine neue Analyse zeigt besorgniserregende Ergebnisse, die Waldverluste sind erheblich größer als bislang angenommen
Lianen sind Trittbrettfahrer: Sie nutzen die Stämme anderer Pflanzen, um Licht für ihr eigenes Wachstum abzuzapfen. Bislang galten sie als Parasiten. Nun zeigt sich: Sie leisten Wäldern auch unschätzbare Dienste
Viele Menschen und ihre Hunde zieht es für ausgedehnte Spaziergänge in nahe Naturschutzgebiete. Die verbleibenden Hinterlassenschaften der Vierbeiner werden allerdings für das Ökosystem zum Problem.
Bestseller-Autor und Philosoph Richard David Precht und Peter Wohlleben sprechen im Podcast über ethische und moralische Fragen: Kann man Tiere fair erlegen? Muss die Natur vom Menschen gestaltet werden? Warum kann der Mensch kein Heiliger sein?
Kadaver sind eine essenzielle Nahrungsgrundlage für Raubtiere, Insekten und Pilze. Stück für Stück offenbart sich ihre wichtige Rolle in Ökosystemen: Wo ein Tier stirbt, gedeihen andere prächtig
Im Sommer ist es in Wäldern angenehm kühl, im Winter hingegen oft wärmer als in umliegenden Gegenden. Wie groß der Puffer-Effekt der Wälder in Europa ist, haben Forschende nun genauer ermittelt
Wie geht es mit dem Wald in Deutschland weiter? Umweltministerin Svenja Schulze, Robert Habeck, Luisa Neubauer, Jens Schröder, Peter Wohlleben und viele mehr sprechen dazu auf dem nationalen Waldgipfel 2021 – kostenlos im Livestream
Wie lässt sich das Ökosystem Wald schonender bewirtschaften als bislang üblich? Das soll bald ein neuer Studiengang interessierten jungen Menschen vermitteln. Ein Interview mit den beiden Co-Initiatoren Pierre Ibisch und Peter Wohlleben.
Ein Bandwurm lässt befallene Insekten drei mal länger leben als nicht infizierte Artgenossen. Damit die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sie gefressen werden
Unser Projekt, einen neuen Studiengang „Ökologische Waldbewirtschaftung“ anzustoßen, ist einen wichtigen Schritt weiter: Der Biologe Christoph Nowicki hat die Aufgabe übernommen, alle Vorarbeiten zu koordinieren – mit einer Stelle, die durch die Umweltstiftung Greenpeace und die Stiftung „Zukunft Jetzt!“ ermöglicht wird.
Bei Exkursionen zum Thema "Ökologische Waldbewirtschaftung" stoßen wir immer auf zukunftsweisende Ideen. Diese hat GEO-Chefredakteur Jens Schröder besonders begeistert: eine Möglichkeit, CO2-Zertifikate durch schonenden Umgang mit deutschem Wald zu generieren
Seit Jahren disktutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden über den Umbau der deutschen Forste im Angesicht des Klimawandels. Wie unsere Wälder aussehen müssten, um für die Zukunft gewappnet zu sein, erklärt Förster Peter Wohlleben in einem Beitrag aus dem Naturmagazin "Wohllebens Welt"