Wasserstoff-Auto! Es ist das Schlagwort für all jene, die der Klimakrise vor allem mit Innovation begegnen wollen, nicht mit Verboten.Doch was ist eigentlich gemeint? Sechs Antworten
In wenigen Tagen endet das 9-Euro-Ticket. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen zog nun eine erste Bilanz zur Nutzung der Sonderfahrkarte über den gesamten Zeitraum. Eine Erkenntnis: Der Preis spielt eine Rolle - aber nicht überall
Verkehrsunternehmen und -verbände seien zur Idee des 9-Euro-Tickets nicht gefragt worden, beklagt der Bundesvorsitzende des Fahrgastverbandes Pro Bahn, Detlef Neuß. Es gebe schon jetzt Unterkapazitäten beim Personal, Material und Infrastruktur. Aber er sieht auch Chancen
Mit einem Sommer-Sonderangebot will die Bundesregierung den Bürgern den öffentlichen Nahverkehr schmackhaft machen. Der mögliche Andrang könnte schon Pfingsten zum Chaos führen, warnt die EVG und verweist auf negative Erfahrungen mit einem ähnlichen Angebot
Seit Jahrzehnten pendeln immer mehr Menschen immer weiter. Und sehen sich heute mit galoppierenden Energiepreisen konfrontiert. Wo stehen wir heute? Was muss passieren? Expert*innen präsentieren Fakten und Lösungsansätze
Straßenverkehr ist Konfliktzone: Autofahrer stänkern gegen Radfahrer, Radfahrer gegen Autofahrer und alle irgendwie gegen E-Scooter-Fahrer. Mittendrin: Fußgänger, um die sich niemand kümmert. Oder? Ein Spaziergang mit einem offiziellen Fußverkehrsbeauftragten
Die Spritpreise an den deutschen Tankstellen brechen momentan alle Rekorde. Diesel ist derzeit sogar teurer als Super E10 – trotz der niedrigeren Steuer
Täglicher Verkehrslärm, zerstörerische Brände, gestörte Lebenszyklen von Tieren und Pflanzen: Die Vereinten Nationen warnen in einem Bericht vor Umweltproblemen, die mehr Beachtung erhalten sollten
Auf 1000 EU-Bürgerinnen und EU-Bürger kommen 569 Autos. Allein auf den deutschen Straßen sind 48 Millionen Pkw unterwegs – sechs Millionen mehr als vor zehn Jahren. Trotz täglicher Staus denken viele Großstädter, ohne Auto gehe es nicht. Doch einige Metropolen wollen das Gegenteil beweisen
Die Hälfte aller Autopendler*innen würde lieber mit dem Rad zur Arbeit fahren. Wir geben Tipps, worauf Sie achten sollten – besonders in der kalten Jahreszeit
Wenn die Sirene ertönt und blaues Licht aufflackert, wissen alle im Straßenverkehr Bescheid: Langsam fahren und Platz machen! Doch wieso nutzen Polizei, Feuerwehr und Rettungswagen eigentlich blaues Signallicht?
Sebastian Vettel pflegt Ansichten, die für einen Rennfahrer eher ungewöhnlich sind. Dass es in Deutschland weiter kein Tempolimit gibt, enttäuscht ihn. Und er wünscht sich ein Treffen mit Greta Thunberg
Weiß mit schwarzer Markierung, einen Meter hoch und zwölf Zentimeter breit: Jeder kennt die typischen Leitpfosten an deutschen Straßen. An einigen Pfosten finden sich jedoch neben den üblichen weißen auch blaue Warnreflektoren. Warum?
Für manche Menschen liegen die Sommerferien lange zurück. Im Süden Deutschlands endet die schulfreie Zeit aber erst jetzt, was dort zum Teil für viel Verkehr sorgt. Auf welchen Autobahnen es besonders eng wird
Nachdem Paris Tempo 30 eingeführt hat, ist die Debatte über entschleunigten Stadtverkehr auch in Deutschland entbrannt. Doch die reflexhaften Versuche, verringerte Höchstgeschwindigkeiten als "Ideologie" abzuwerten, sind unzeitgemäß
E-Autos versprechen Fahrspaß mit gutem Gewissen. Doch wie nachhaltig sind sie wirklich – und wann lohnt sich der Umstieg? Die wichtigsten Fragen und Antworten
Endlich wieder raus! Kurz vor dem Beginn der Sommerferien in fünf Bundesländern sind viele Autoreiseziele schon gut gebucht, in Deutschland, Österreich und südlich der Alpen. Wie voll wird es auf den Straßen?
Einst sollten sie die Menschen praktisch von A nach B bringen – bis sie die Straßen und Gehwege Chinas verstopften. Tausende, teils beschädigte, Leihräder stapeln sich auf Fahrrädfriedhöfen in Shenyang