Wird sie zu einem "Meilenstein" der Verkehrswende? Das Kabinett beschließt eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes. Umweltverbände sind skeptisch, ob ein grundlegender Umbruch gelingt
Bereits vor über 100 Jahren waren sie Zündstoff für Diskussionen: Motorisierte Stehroller galten als Prototypen der urbanen Zukunft – und zugleich als "neue Schrecken des Stadtlebens". Doch so plötzlich sie auftauchten, verschwanden die Autopeds wieder
Deutschland will mehr für Radfahrer tun. Doch wenn Autofahrer Raum abgeben sollen, kommt es oft zu Konflikten. Auf der weltgrößten Radverkehrskonferenz in Leipzig geht es um Lösungen für die Zukunft
Einfach einsteigen in alle Regionalzüge und Busse: Seit Montag gilt das Deutschlandticket. Auch eine Option für Budget-Reisen auf Schiene und Straße? Lesen Sie hier, was damit alles möglich ist
Binnenschiffe bringen klimafreundlich Güter über Flüsse und Kanäle – doch Schleusen und Wehranlagen sind überaltert, Dürresommer legen die Wasserstraßen trocken. Dabei wären diese Transportmittel wichtiger denn je
Für 49 Euro pro Monat mit Bus, Regional- und S-Bahn klimaschonend durchs ganze Land fahren: Das Deutschlandticket macht es ab Mai möglich. Doch nicht für jeden ergibt das Angebot Sinn
Zahlreiche Menschen leiden unter Lärm durch Verkehr in deutschen Städten. Eine Studie zeigt, dass er das Risiko für Depressionen und Angststörungen erhöht. Wie können die Städte ruhiger werden?
Nicht nur dem Klima und der Gesundheit nützt das Tempolimit, es spart einer Studie zufolge auch Geld. Hunderte Millionen Euro könnten demnach im Jahr eingespart werden
In Sachen Straßenverkehr und Routenplanung macht Ameisen so schnell niemand etwas vor. Die Insekten sind professionelle Roadtripper, seit Jahrmillionen krabbeln sie auf Erfolgsspur – weitgehend unfallfrei. Nur Kreisel sollten sie meiden... Verkehrsmeldungen aus dem Reich der Sechsbeiner
Elektrische Lkw im Fernverkehr? Was auf kürzeren Strecken schon gut klappt, ist auf der Langstrecke vor allem noch Zukunftsmusik. Die Infrastruktur hinkt hinterher - und Unternehmen müssen mehr planen
Verbraucherschützer beklagen die mögliche Einschränkung von Fahrgastrechten bei verspäteten Nahverkehrszügen: Ein Umstieg auf den nächsten IC oder ICE wäre in dem Fall nicht kostenfrei möglich
Das 9-Euro-Ticket aus dem Sommer haben viele noch gut in Erinnerung. Nach langem Streit ums Geld soll ein Anschlussangebot an den Start kommen. Der Countdown läuft - wenn der Bundesrat grünes Licht gibt
Autobahnausbau, mehr Geld für die Schiene und einzelne Ministerien dürfen ihre Klimaziele verfehlen: Nach einem Beratungsmarathon hat die Ampelkoalition ein "Modernisierungspaket" festgezurrt. Was bedeutet es für den Klima- und Umweltschutz?
Das Ampel-Bündnis ist erleichtert, dass der Koalitionskitt noch hält und preist die Ergebnisse ihrer Marathonsitzung als zukunftsweisend. Von zahlreichen Verbänden kommt aber Kritik
Immer mehr Menschen und Güter fahren mit dem Zug. Das ist klimafreundlich, energieeffizient und fördert den sozialen Zusammenhalt. Doch der Verkehr auf der Schiene droht dadurch vollends zu kollabieren
Soll Deutschland an der Förderung von Biokraftstoffen festhalten und weiterhin Pflanzen für den Autotank anbauen? "Ja", sagt das Verkehrsministerium. "Auf keinen Fall", erwidert das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium. Ein Agrarökonom erklärt, warum Biokraftstoffe nicht mehr zeitgemäß sind und welchen Rechenfehler der Verkehrsminister macht
Ellen Heinrichs möchte Teil der Lösung in der Klimakrise sein. Deshalb wagt sie den Selbstversuch: Sie schafft ihr Auto ab und benutzt andere Verkehrsmittel – Carsharing, Fahrrad, Bus und Bahn. Doch eines macht sie nachdenklich: Warum wird der Umstieg sozial und politisch nicht belohnt?
Die Idee stammt aus den USA, seit 70 Jahren gibt es sie auch in Deutschland: Schülerlotsen, die an viel befahrenen Straßen den Schulweg sichern. Verkehrsexperten sehen darin einen Erfolg. Doch die Zahl der Lotsen ist gesunken. Und es läuft nicht immer reibungslos
Eine aktuelle Analyse zeigt: Deutsche Autofahrer*innen standen im Jahr 2022 durchschnittlich 40 Stunden im Stau. Spitzenreiter sind die Städte München und Berlin
Weniger Autos, mehr Fahrräder – für die Verkehrswende scheint das unabdingbar. Um den Wandel zu begleiten, sind in Deutschland sieben Professuren für Radverkehr entstanden. Heather Kaths hält eine davon. Sie sagt: Der Platz in den Innenstädten ist viel zu wertvoll für Autos und Lkw