Das Getreide ist fester Bestandteil unserer Esskultur. Und doch gerät es zunehmend in Verruf. Weizen macht angeblich dick, krank und dumm. Was ist an solchen Behauptungen dran? Und warum reagieren manche Menschen empfindlich auf Weißmehlprodukte?
Unregelmäßiger Stuhlgang und kognitive Einbußen gehen offenbar Hand in Hand, wie eine neue Studie zeigt. Schuld ist wahrscheinlich das Mikrobiom. Forschende haben bestimmte Bakterienspezies im Verdacht und einen Rat für Betroffene
Erneut kam es in einer Schokoladen-Fabrik von Ferrero zu einem Salmonellen-Ausbruch. Wie gefährlich ist eine Infektion mit den Erregern und warum wird sie in den Sommermonaten immer wahrscheinlicher? Erfahren Sie, wie Sie sich vor Salmonellen schützen und was bei einer Infektion zu tun ist
Gene und Lebenswandel beeinflussen, welche Mikroben sich bei uns wohl fühlen. Und die wiederum scheinen Einfluss auf unsere Intelligenz zu haben, wie eine große Datenauswertung zeigt
Die vielen Mikroorganismen im Darm haben Einfluss auf unsere Gesundheit - da sind sich Forscherinnen und Forscher einig. Und wir haben Einfluss auf die Bakterien in unserem Inneren. Aber wie?
Lange wurde unser Verdauungstrakt sträflich unterschätzt. Inzwischen aber sind Mediziner überzeugt, dass der Darm maßgeblichen Einfluss auf unsere Immunabwehr und Psyche hat. Die Fachärztin Viola Andresen erklärt, wie wir das lebenswichtige Organ gesund halten und welche Fortschritte es bei Stuhltransplantationen gibt
Sowohl Präbiotika als Probiotika stärken die guten Bakterien in unserem Darm. Was hinter diesen beiden Begriffen steckt - und was wir für eine gesunde Darmflora am besten essen sollten
Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall – das Reizdarmsyndrom betrifft mindestens drei Millionen Menschen in Deutschland. Eine Heilung ist noch nicht möglich, die Beschwerden lassen sich aber lindern
Die Fastenzeit beginnt im Christentum am Aschermittwoch. Doch was macht den bewussten Verzicht so beliebt? Wir haben einen Blick auf das Intervallfasten geworfen, das helfen kann, nachhaltig Gewicht zu verlieren. Die Essens-Auszeiten lindern zahlreiche Darmerkrankungen und stärken die Bakterienvielfalt des Mikrobioms: So funktioniert die Biologie des Fastens
Bakterien, Viren, Pilze - jeder Mensch ist sowohl innerlich wie äußerlich von einer Vielzahl an Mikroben besiedelt. Einen Teil davon erhält man schon bei seiner Geburt - und kann bestimmte mütterliche Bakterien bis ins hohe Alter behalten
Braten mit Knödel, Kekse, Raclette: An Weihnachten und Silvester wird geschlemmt, bis nichts mehr reinpasst. Dazu noch viel Alkohol – und der Magen rebelliert. Wie sich der Magen beruhigen lässt und welche Hausmittel schnell helfen
Wer täglich in einem Ernährungstagebuch notiert, zu welchen Zeitpunkten er was isst und trinkt – und wann anschließend welche Beschwerden auftreten –, kann häufig herausfinden, welche Nahrungsmittel er nicht verträgt
Lässt sich die Zusammensetzung der Bakterien in unserem Darm durch die Ernährung optimieren, um Gesundheit und Fitness zu verbessern? Unser Autor hat das ausprobiert
Wenn Magensäure über die Speiseröhre aufsteigt und die Schleimhäute reizt, entsteht Sodbrennen. Neben Medikamenten schafft noch etwas anderes Abhilfe: ein altbewährtes Hausmittel ist Natron gegen Sodbrennen
Eine Darmspiegelung zur Krebsvorsorge: Die haben viele auf der Liste stehen, tun sich aber schwer damit, einen Termin auszumachen. Warum es wichtig ist, sich zu überwinden.
Warum viele, die Gluten für ihre Beschwerden verantwortlich machen, falsch liegen und weshalb glutenfreie Ernährung zu einer Gefahr werden kann: Darüber spricht Darmexpertin Dr. Viola Andresen im Interview und vertiefend im neuen Podcast von GEO WISSEN
Billionen Winzlinge in unserem Darm bestimmen darüber mit, ob wir gesund oder krank, fröhlich oder ängstlich sind. Forscher verstehen immer besser, wie wir die Kraft des Mikrobioms nutzen können
Der Magen-Darm-Trakt spielt verrückt, aber eine organische Ursache dafür ist nicht feststellbar? Womöglich lassen sich die Beschwerden mit einer Hypnose in den Griff bekommen. Was dahintersteckt.
Unser Verdauungsorgan sendet über Nervenstränge und Botenstoffe beständig Signale an unser Denkorgan – und beeinflusst unser Befinden wie auch unsere Entscheidungen
Darmkrebs ist eine der häufigsten Tumorerkrankungen bei Männern und Frauen, aber sie lässt sich im Frühstadium verhindern. So können Polypen im Darm, die sich zu einem Krebs entwickeln können, bei einer Darmspiegelung entfernt werden. Doch nur jeder fünfte Berechtigte nimmt diese Vorsorgemöglichkeit wahr. Warum ist das so? Und sind die Ängste vor einer Darmspiegelung berechtigt? Im Podcast-Interview klärt die Internistin Dr. Viola Andresen auf.
Keiner redet gern über Probleme mit dem Stuhlgang. Doch es betrifft viele Menschen, nicht nur Ältere. Hausmittel können helfen, die Verdauung auf Trab zu bringen. Aber wann muss man zum Arzt?