Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe sollen den Zuckerkonsum verringern - zum Wohle der Gesundheit. Dabei stehen sie selbst im Verdacht, Krankheiten wie Krebs oder Diabetes zu befördern. Sind sie wirklich die bessere Alternative? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Ist Kokosblütenzucker tatsächlich eine gesunde Zuckeralternative? Was ist drin und dran an dem Süßungsmittel aus den Tropen? Wir haben den Palmzucker unter die Lupe genommen
Falls Schokolade eine Sünde ist, empfindet ein Großteil der Menschen offenbar keine allzu tiefe Reue: Ungeachtet aller Debatten um gesunde Lebensmittel ist der Verzehr in Deutschland unbeeinträchtigt
Eine nicht-alkoholische Fettleber bringt keine Beschwerden mit sich, erhöht aber Risiko für andere Krankheiten. Bei Kindern kommt sie immer häufiger vor. Wie lässt sie sich erkennen?
Wer sich gesünder ernähren und den eigenen Zuckerkonsum kontrollieren möchte, sollte auch beim Obst genau hinschauen. Der Zuckergehalt in vielen Früchten ist oft höher, als man zunächst vermuten würde. Wir stellen zuckerarmes Obst vor, bei dem Sie beherzt zugreifen dürfen
Zucker ist eher ungesund und liefert kaum Nährstoffe, aber dafür reichlich Kalorien. Viele setzen deshalb auf Zuckerersatzmittel, um gesünder zu leben. Wir haben uns sechs beliebte Alternativen genauer angesehen
Nicht nur in Süßwaren und Desserts ist viel Zucker enthalten. Auch Lebensmittel, die wir nicht mit Süße in Verbindung bringen, enthalten jede Menge davon. Wir stellen acht versteckte Zuckerfallen vor
Das Croissant mit Marmelade zum Frühstück, der Keks zum Kaffee: Viele von uns füttern ihren süßen Zahn fleißig. Wie ungesund ist Zucker wirklich - und wie kann man sich davon entwöhnen?
Ja, Naschen geht auch ohne Schokolade – mit Beeren zum Beispiel. Im Sommer finden diese sich frisch und lokal erzeugt im Handel. Oder gar im eigenen Garten.
Bei schlechter Laune greifen wir gern zu Süßem. Denn Zucker soll bekanntlich die Stimmung heben. Ein Irrtum, wie Erkenntnisse von Psychologen nahelegen
Wenn künstlich gezuckerte Getränke höher besteuert werden, sinkt deren Absatz – wie ein Blick nach Mexiko zeigt. Das ist zwar gut für die Gesundheit. Doch die Hersteller wehren sich