Während sich seine Zeitgenossen in der Vergangenheit verlieren, sucht der Londoner den romantischen Zauber in den Wunderwerken der Industrialisierung - und präsentiert 1842 einen Dampfer als düsteres Sinnbild des Todes
Mit einem monumentalen Gemälde beginnt die Romantik 1819 auch in Frankreich. Sein Schöpfer, Théodore Géricault, huldigt darin keinen heroischen Herrschern mehr, wie viele Zeitgenossen, sondern malt ein reales Drama
Eine Krankheit kostet den spanischen Hofmaler Francisco de Goya 1792 fast das Leben. Fortan verfinstert sich seine Sicht auf die Welt: In einer Serie von 80 unheimlichen Grafiken prangert er Dummheit und Laster seiner Epoche an - und nimmt so die...
Zur Ausgabe "Die Deutsche Romantik" präsentiert GEOEPOCHE eine aufwendig produzierte, vierteilige Filmdokumentation über den Alltag im französisch besetzten Deutschland: von der Mainzer Republik 1792/93 bis zu den Befreiungskriegen und...
Ein vom Krieg geplagtes Land wird zum Geburtsort der Romantik: Unter dem Ansturm Napoleons zerfällt 1806 das Heilige Römische Reich. Doch aus seinen Trümmern erwächst die Sehnsucht nach einer deutschen Nation – die sich 1848 für kurze Zeit erfüllt
Daten und Ereignisse zu jener Epoche, da bei Künstlern und Literaten in deutschen Landen das Gefühl das Maß aller Dinge ist - und nicht das Vernunftdiktat der Aufklärung zählt. Einer Epoche aber auch, in der viele Menschen unter dem Eindruck der...
Ein Medizinstudent verfasst im Frühjahr 1834 das wohl schärfste Pamphlet des Vormärz: In seiner Flugschrift „Der Hessische Landbote“ prangert Georg Büchner die Verschwendungssucht der Reichen und Mächtigen an – und ruft die arme Landbevölkerung...