Wer mutwillig die Umwelt schädigt, kann in Frankreich künftig wegen Ökozids angeklagt werden. Umweltaktivisten wollen Menschen wegen Ökozid-Verbrechen aber sogar vor den Internationalen Strafgerichtshof stellen. Was das genau bedeutet und warum es unser Rechtssystem grundsätzlich verändern würde, erklärt Stop-Ecocide-Gründerin Jojo Mehta im Interview
Wie können wir unsere Welt zum Besseren verändern und für unsere Nachkommen erhalten? Dazu befragten der Regisseur Marc Bauder und GEO-Redakteur Lars Abromeit sechs renommierte Forscherinnen und Forscher. Wir sprachen mit Lars Abromeit über das Projekt
Künstliches Licht bei Nacht schädigt zahlreiche Tiere. So haben Straßenlampen auf einige Insekten eine tödliche Anziehungskraft, Meeresschildkröten verirren sich infolge von Lichtverschmutzung. Auch winzige Algen reagieren auch nächtliche Beleuchtung
Leben auf Pump: Der sogenannte Erdüberlastungstag ist für Deutschland bereits erreicht. Damit haben wir laut Umweltschützern am 5. Mai unseren Vorrat an natürlichen Ressourcen für das laufende Jahr aufgebraucht.
Wie soll er heute noch reisen, wenn er mit dem unterwegs produzierten CO2 die Lebensbedingungen seiner Nachkommen unstrittig verschlechtert? Unser Autor Harald Willenbrock sucht nach Antworten
Fast alle ökologischen Probleme haben sich in den vergangenen 25 Jahren verschärft, mahnen Wissenschaftler. Doch es gibt eine Erfolgsgeschichte, die ihnen Mut macht