Wer sich beim Anblick einer Bienenwabe oder der kleinen Blasen auf dem Schaum des Cappuccinos unwohl fühlt, der soll womöglich unter Trypophobie leiden. Betroffene verspüren beim Anblick von kleinen Löchern Angst. Das Phänomen nimmt zu, seit es in den sozialen Medien diskutiert wird. Was die Wissenschaft dazu sagt und was gegen die Phobie hilft
Erst raubte die Krankheit Horst Wenderoth die Worte, bald nahm sie ihm alle Lebensfreude. Sein Sohn beschreibt, wie er den Kampf des Vaters mit der fortschreitenden Demenz erlebte
Die strengen Pandemie-Regeln sind aufgeweicht. Doch nicht alle Menschen tun sich leicht mit den wiedergewonnen Möglichkeiten. Das sei ganz normal, sagen Experten - und erklären, was dahintersteckt.
Unser Verdauungsorgan sendet über Nervenstränge und Botenstoffe beständig Signale an unser Denkorgan – und beeinflusst unser Befinden wie auch unsere Entscheidungen. In dieser Folge geht es darum, wie dieses »Bauchhirn« arbeitet, und welche Macht es ausübt. Und: Wie ein Reizdarm unsere Stimmung verdirbt. Welche Nahrungsmittel wir reichlich essen sollten, um unser Wohlgefühl zu heben. Könnte die Einnahme von bestimmten Darmmikroben womöglich sogar gegen Depressionen helfen?
Homeschooling, nur eingeschränkte Sport-Möglichkeiten und weniger Treffen mit Freunden: Die Corona-Pandemie hat den Alltag von Kindern und Jugendlichen in Deutschland total verändert. Eine Studie zeigt Folgen für die Psyche auf.
Bis zu vier Millionen Deutsche sind von der Hautkrankheit Neurodermitis betroffen. Wir geben einen Überblick über Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden