Mütter mit Wochenbettdepressionen oder anderen psychischen Erkrankungen haben es doppelt schwer, schließlich müssen sie weiter ihr Baby versorgen. Eine Möglichkeit sie zu unterstützen: Hausbesuche von Ärzten und Therapeutinnen
Erst raubte die Krankheit Horst Wenderoth die Worte, bald nahm sie ihm alle Lebensfreude. Sein Sohn beschreibt, wie er den Kampf des Vaters mit der fortschreitenden Demenz erlebte
Ein Psychotherapeut aus der Suchtpsychiatrie erläutert Gefahren und Nutzen der Legalisierung von Cannabis und berichtet, was im Gehirn von Konsumierenden geschieht
Immer mehr Menschen fühlen sich völlig ermattet und können weder Arbeit noch Alltag bewältigen. Erst allmählich erkennen Mediziner und Stressforscher die Ursachen der Erschöpfung – und wie sich Auswege aus dem Burnout finden lassen
Der Klimawandel beeinflusst die mentale Gesundheit enorm: Nach Extremwetterereignissen kommen auf einen körperlich Verletzten bis zu 40 psychisch Betroffene, sagt die Neurowissenschaftlerin Emma Lawrance. Und selbst wenn wir nicht direkt unter ihren Folgen leiden, kann die Klimakrise uns traurig und ängstlich machen. Warum die Klimaangst überhand nimmt – und was wir gegen sie tun können
Wer sich beim Anblick einer Bienenwabe oder der kleinen Blasen auf dem Schaum des Cappuccinos unwohl fühlt, der soll womöglich unter Trypophobie leiden. Betroffene verspüren beim Anblick von kleinen Löchern Angst. Das Phänomen nimmt zu, seit es in den sozialen Medien diskutiert wird. Was die Wissenschaft dazu sagt und was gegen die Phobie hilft
Die strengen Pandemie-Regeln sind aufgeweicht. Doch nicht alle Menschen tun sich leicht mit den wiedergewonnen Möglichkeiten. Das sei ganz normal, sagen Experten - und erklären, was dahintersteckt.
Unser Verdauungsorgan sendet über Nervenstränge und Botenstoffe beständig Signale an unser Denkorgan – und beeinflusst unser Befinden wie auch unsere Entscheidungen
Homeschooling, nur eingeschränkte Sport-Möglichkeiten und weniger Treffen mit Freunden: Die Corona-Pandemie hat den Alltag von Kindern und Jugendlichen in Deutschland total verändert. Eine Studie zeigt Folgen für die Psyche auf.
Bis zu vier Millionen Deutsche sind von der Hautkrankheit Neurodermitis betroffen. Wir geben einen Überblick über Ursachen, Symptome und Behandlungsmethoden