Wer eine Stadt und ihre Menschen kennenlernen möchte, besucht am besten ihre Cafés. Die Seite Eachnight.com hat die Zahl der Kaffeehäuser und Kaffeebars aller europäischen Hauptstädte in Relation zu ihrer Einwohnerzahl ausgewertet. Daraus entstanden ist ein Ranking der "Kaffeehauptstädte Europas". Diese Metropolen haben es auf die vorderen Plätze geschafft
Der Klimawandel wird die Landwirtschaft verändern. Dort, wo bestimmte Kulturpflanzen heute prima wachsen, könnte ihr Anbau künftig nicht mehr möglich sein. Dafür könnten neue Anbaugebiete hinzu kommen. Wo welche Veränderungen zu erwarten sind, haben Forschende untersucht
Müll entsorgen ist gar nicht so einfach. Zumindest, wenn man es richtig machen möchte. Der Teufel steckt oft im Detail - wie das Beispiel Einweg-Kaffeebecher aus Papier zeigt
Einem finnischen Forschungsteam ist es gelungen, Kaffee aus Zellkulturen herzustellen. Das Verfahren könnte in Zukunft Regenwälder und Ressourcen schonen
Nach einer kurzen Nacht haben es wohl die meisten schon versucht: mit einer Tasse starkem Kaffee oder einem Energydrink die eigene Leistung zu erhöhen. Immerhin fühlen wir uns so häufig wacher. Doch Koffein kann Schlafmangel meist nicht ausgleichen, wie eine amerikanische Studie zeigt
Kaffee, der nicht endlos wach hält, gab es schon 1906. Das in Bremen entwickelte Verfahren hat mit der Herstellung von entkoffeiniertem Kaffee wie wir ihn heute kennen, wenig zu tun - zum Glück für alle Kaffeeliebhaber
Was bedeutet eigentlich UTZ-zertifiziert? Wo befindet sich der sogenannte Kaffeegürtel? Und was ist beim Anbau von Bio-Kaffee verboten? Testen Sie Ihr Wissen in unserem großen Kaffee-Quiz!
Eine Tasse Kaffee ist nicht nur ein Wachmacher. Sie ist auch ein Kulturgut, ein Anlass zum entspannen. Doch wie kommt es, dass ausgerechnet ein Koffeingetränk entschleunigt?
Die Anbaugebiete liegen weit entfernt und dennoch: Wer Italien sagt, sagt auch Kaffee, Cappuccino, Espresso. Warum ist das so und wie konnte sich die Bohne in dem Genießerland durchsetzen? Ein historischer Rückblick
Egal ob Kaffee, Rotwein oder Grapefruitsaft: Die einen Menschen mögen derart bittere Getränke, die anderen trinken sie überhaupt nicht gern. Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass dabei nicht das Aroma ausschlaggebend ist
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen, fast jeder Dritte trinkt ihn sogar mehrmals täglich. Für viele gehört die erste Tasse direkt nach dem Aufstehen zum festen Morgenritual. Doch ist das der richtige Zeitpunkt?
75 von 124 Kaffeesorten sind gefährdet: Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Die Hauptgefahr sehen Forscher im Klimawandel und der Abholzung von Tropenwäldern
Ob Norwegen, Frankreich oder Portugal - Kaffee trinken die Menschen in ganz Europa gern. Wir verraten, in welchen Urlaubsländern Sie etwas mehr für Ihre Tasse Kaffee bezahlen müssen und wo Sie günstiger wegkommen
Mit dem Friedensabkommen soll in Kolumbien nicht nur wieder Ruhe einkehren, sondern auch wieder mehr Kaffee angebaut werden. Das könnte sich auf die Bohnenpreise weltweit positiv auswirken
Hierzulande stellt sich meistens nur die Frage, ob der Kaffee mit Milch oder Zucker getrunken wird. In Finnland hingegen nimmt man gern ein Stück Käse und in Italien eine Scheibe Zitrone zum Espresso. So wird Kaffee weltweit konsumiert