Der Hund gilt als der beste Freund des Menschen. Doch manchmal tun unsere vierbeinigen Begleiter Dinge, die uns ganz und gar eigenartig erscheinen. Wir stellen häufige Verhaltensweisen vor und erklären, was dahinter steckt
Wer mit einem Tier zusammenlebt, sollte darauf gefasst sein, dass irgendwann die Zeit des Abschieds von seinem Schützling kommt. Die Naturforscherin Elli H. Radinger erklärt, was den Abschied erleichtern kann
Können wir zu Hund, Katze und Co. eine ebenso intensive Bindung aufbauen wie zu Menschen? Ja, sagt der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal. Ein Gespräch über die Psychologie einer uralten Beziehung
Orcas, die in Kulturen leben, Wellensittiche, die sich beim Gähnen anstecken: Diese zehn Tiere sind Menschen ähnlicher, als wir dachten. Die Beispiele stammen aus dem Buch "Das Mysterium der Tiere" von Karsten Brensing, erschienen im Aufbau-Verlag
Hunde gelten als beste Freunde des Menschen. Doch wie ähnlich ist das Verhalten der beiden? Die psychologische Forschung hat viele Untersuchungsmethoden vom Menschen auf den Hund übertragen und dabei eine Menge gelernt. Natürlich über Hunde. Aber auch über uns Menschen.