Im Wonnemonat Mai bietet uns der Mond die erste Mondfinsternis des Jahres und weist uns den Weg zu den schönsten Sternen am Firmament. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt Prof. Thomas W. Kraupe regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats. Der Astrophysiker und Direktor des Sternentheatersverrät, wie es zu der Verfinsterung des Mondes kommt
Warum der erste Vollmond des Frühlings das Osterfest einläutet und wann wir die Chance haben, den Sternschnuppenschauer der Lyriden zu beobachten, erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erläutert der Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats
Am 22. September sind Tag und Nacht gleich lang – und das überall auf der Erde. Prof. Thomas W. Kraupe, Direktor des Planetarium Hamburg, erklärt uns die astronomischen Highlights der kommenden Wochen. Darunter die Tag-und-Nacht-Gleiche, ein strahlender "Erntemond" und ein einmaliges Himmelspanorama, dessen Sternbilder alle Jahreszeiten abdeckt
Am 10. Juni 2021 bieten Sonne und Mond allen Sternenfreunden ein seltenes „kosmisches Schattenspiel“: eine ringförmige Sonnenfinsternis. In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters, regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats
In Kooperation mit dem Planetarium Hamburg erklärt uns Prof. Thomas W. Kraupe, Astrophysiker und Direktor des Sternentheaters, regelmäßig die astronomischen Highlights des Monats. Im Mai geht es dabei noch einmal um einen "Super-Vollmond" – außerdem um Blumen und eine blutrote Mondfinsternis.
Besonders hell und groß erstrahlt Ende April der erste Supermond des Jahres am Himmel. Doch auch schon davor können wir unseren Trabanten in voller Pracht erleben. Zu verdanken haben wir das dem sogenannten "Erdschein".