Gerade in der kalten Winterzeit klagen viele Menschen über Kopfschmerzen. Schuld daran sind häufig niedrige Temperaturen und eisige Windböen, die zu körperlichen Verspannungen führen
Etwa jeder vierte Erwachsene leidet mindestens einmal in seinem Leben unter wiederkehrendem Schwindel – und manchmal ist der ein Vorbote von Migräne-Attacken. Die Ursachen sind vielfältig, doch Hilfe ist möglich
Warum leiden Frauen ab der Pubertät häufiger an Migräne als Männer? Weshalb verschwinden die Probleme manchmal nach den Wechseljahren? Und wieso entwickeln Männer dreimal so oft Clusterkopfschmerz wie Frauen? Mediziner und Wissenschaftler sind der Rolle der Geschlechtshormone auf der Spur
Eine schlechte Körperhaltung, etwa der vorgeschobene Kopf beim stundenlangen Sitzen vor dem Laptop, kann Kopfschmerzen auslösen. Die Physiotherapie-Professorin Kerstin Lüdtke kennt effektive Abhilfe
Bereits Heranwachsende leiden unter wiederkehrenden Kopfschmerzen, einige fehlen regelmäßig in der Schule. Julia Wager vom Deutschen Kinderschmerzzentrum erklärt, was die Betroffenen selbst und deren Eltern tun können – und welche Rolle Stress spielt
Bestimmte Speisen und Getränke können bei manchen Kopfschmerzen und Migräne begünstigen, andere wiederum helfen offenbar, die Pein zu lindern. Doch wie findet man heraus, was individuell den Schmerz auslöst? Der Neurologe Christian Wöber weiß Rat
Viele Menschen machen das Wetter dafür verantwortlich, wenn sie unter Konzentrationsschwäche, Unwohlsein oder gar Schwindel leiden. Können Sonnenschein, Regen oder Gewitter wirklich unsere Gesundheit beeinflussen?
An warmen Sommertagen geht nichts über ein großes Eis oder eine Limonade mit Eiswürfeln. Doch kaum stellt sich das schöne Gefühl der Erfrischung ein, kommt ein unschönes hinterher: der Kältekopfschmerz, auch Hirnfrost genannt. Wir erklären, wie und warum er entsteht
Den Kopf nach vorn gebeugt, um auf das Smartphone zu schauen: Diese Haltung kann zu Muskelverspannungen führen - und ausstrahlen. Das ist nur ein Beispiel für ein Phänomen namens Konaschu
Ob Aspirin, Paracetamol oder Ibuprofen: Die meisten Erwachsenen in Deutschland nehmen mindestens einmal im Monat ein frei verkäufliches Schmerzmittel ein, oft gegen Kopfschmerzen. Doch auch die Entscheidung für ein rezeptfreies Medikament gleicht einem Balanceakt und sollte genau überlegt sein
Es sind die ersten speziell entwickelten Mittel, die den typischen Anfällen vorbeugen: Sogenannte monoklonale Antikörper schalten einen Botenstoff aus, der eine wichtige Rolle bei den Attacken spielt. Doch wie gut helfen die Medikamente? Und wer profitiert von dieser Therapie?
Viele leiden unter lästigen Phantomgeräuschen – oft gerade jene, die ohnehin schon von Kopfschmerz geplagt werden. Was aber verursacht Tinnitus? Und wie wird man die Ohrgeräusche wieder los?