Ob im Garten oder auf dem Balkon - im Frühjahr beginnt mit der Aussaat der Samen das neue Gartenjahr! Unser kleiner Aussaatkalender für Gemüse, Salate und Kräuter hilft Ihnen, beim Säen und Ernten den Überblick zu behalten
Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza jährt sich zum neunten Mal. Ein Unglück, das die Missstände in der Textilbranche verdeutlicht hat. Der Fast-Fashion-Boom aber ist ungebrochen. Doch es geht auch anders: So erkennen Sie ökofaire Mode
Nachhaltig produzierte Textilien führen kein Nischendasein mehr – entsprechend groß ist mittlerweile die Zahl der gängigen Öko-Siegel. Ein Überblick über die wichtigsten Kriterien und Labels
Sie möchten ein Gewächshaus selber bauen? Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Bau eines Gewächshauses im Garten achten sollten und welche Materialien sich dafür besonders gut eignen.
Das alljährliche Ostereier färben gehört für viele an Ostern zum festen Ritual. Wer dabei auf Naturfarbstoffe setzt, vermeidet ungesunde Chemikalien. Wir geben Tipps
Allmählich werden die Tage länger - und wärmer! Mit dem April beginnt die Zeit, in der Sie endlich wieder mehr Obst und Gemüse aus heimischen Freiland-Anbau auf den Wochenmärkten und in den Supermarkt-Regalen finden.
Sobald es wärmer wird, ziehen wir uns an unseren Lieblingsplatz auf der Terrasse zurück. Damit es dort noch viel gemütlicher wird, haben wir die schönsten Ideen für Sie, wie Sie Ihre Terrassen-Deko selber machen können
Wer der Natur im Frühjahr dabei helfen möchte, sich ein Stück Land zurückzuerobern, kann Samenbomben herstellen. Die kleinen Kugeln wirft man einfach auf ein Fleckchen Erde und beobachtet, was passiert...
Pflanzenschutzmittel und Insektizide füllen in Gartencentern ganze Regalwände. Doch die meisten sind überflüssig, teuer und noch dazu umweltschädlich. Eine ökologisch sinnvolle Alternative ist Natron. Fünf Tipps für die Anwendung im Garten
Wie sich sinnvoll Energie einsparen lässt, fragen sich derzeit viele Verbraucherinnen und Verbraucher. Smarte Thermostate helfen, die Heizkosten zu senken und Ressourcen zu sparen – und dabei muss nicht auf den Komfort eines warmen Heims verzichtet werden
Algen auf dem Gartenweg, grüne Stellen an Blumentöpfen und Moos auf der Auffahrt: Wer Grünbelag entfernen möchte, greift am besten zu natürlichen Hausmitteln. Die haben sich nicht nur über Generationen bewährt, sondern schonen auch die Umwelt
In den Tiefen der Schubladen und auf den oberen Regalfächern verstecken sich in deutschen Badezimmern allerlei Dinge, die nicht mehr benötigt werden. Finden Sie sie und sagen Sie ihnen Lebewohl! Wir liefern Tipps, wie Sie beim Badezimmer ausmisten vorgehen
Zusammengewürfeltes Geschirr, Berge an Tupperware und Koch- und Backzutaten, die in den Tiefen der Schubladen längst in Vergessenheit geraten sind – die Liste ungenutzter Dinge wird in vielen Küchen von Jahr zu Jahr länger. Schluss damit! Hiermit sollten Sie beim Ausmisten anfangen
Wer Lebensmittelreste nicht wegwirft, sondern alles vom Blatt bis zur Wurzel verwertet, kocht nicht nur kreativer, sondern schont auch Geldbeutel und Umwelt. Die Köchin Sophia Hoffmann verrät, wie sich aus Möhrengrün, Brotresten und schlappem Salat etwas Spannendes zaubern lässt
Wer etwas nimmt, muss auch etwas zurückgeben. Das gilt für viele Beziehungen in unserem Leben - auch für die zum eigenen Garten. Wer der Natur etwas Gutes tun möchte, fängt am besten gleich im heimischen Grün damit an. Wir liefern Tipps
Zu viel Platz, zu viel Ballast, zu viel Vergangenheit. Irgendwann ist der Bestsellerautorin Meike Winnemuth alles zu viel geworden – und sie fing an, mit weniger zu leben
Mit 27 Jahren zog Henry David Thoreau in eine Waldhütte, weil er wissen wollte, was ein gutes Leben ist. Er stellte fest: Viel braucht es dazu nicht. Sein berühmtestes Werk "Walden" ist ein Aufruf zum Minimalismus und zur Selbstbeschau
Dass man im Winter knackiges Gemüse aus der Erde holen kann, zeigt Wolfgang Palme mit seinem Buch "Ernte mich im Winter". Wir präsentieren zehn Wintergemüse
Vor allem in der Vorweihnachtszeit und an den Feiertagen gehört Schokolade bei vielen Deutschen zu den beliebtesten Süßigkeiten. In welcher Verpackung die Nascherei am umweltfreundlichsten verpackt ist, hat der Naturschutzbund Deutschland untersuchen lassen