Junge Eltern haben es heutzutage nicht leicht, sagt der Familienforscher Hans Bertram, denn sie haben oft zu wenig Zeit und zu wenig Geld. Die Folge ist ein Alltag im Dauerstress
Wie sehr bestimmt unsere Herkunft unser weiteres Schicksal? Übernehmen wir zwangsläufig die Vorstellungen und Verhaltensweisen unserer Eltern? Der Psychologe Klaus A. Schneewind erklärt, wie die Familie jeden von uns formt – und wie nicht
Sie verlaufen stets gleich, versprechen Kontinuität und stiften Zuversicht. Seit Menschengedenken formen Rituale unser Zusammenleben, unsere Kultur. Forschende versuchen, ihr Wirken mit großem Aufwand zu entschlüsseln
In vielen Kinderzimmern häuft sich - technisch oft aufwendiges - Spielzeug. Dabei profitieren Heranwachsende eher von weniger als von mehr Anregung, sagt der Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel
Türenschlagen, Renitenz, Gefühls-Chaos: Wenn aus Kindern allmählich Erwachsene werden, stellt das Eltern auf eine harte Probe. Und viele Mütter und Väter fragen sich: Muss es so anstrengend sein? Forschende haben eine verblüffende Antwort gefunden
Früher waren Großeltern oft eher greise Autoritätspersonen, doch längst haben sich die Zeiten gewandelt: Heute sind Oma und Opa für die meisten Enkelkinder wichtige Gesprächspartner, Freunde, Bezugspersonen – und eine wichtige Brücke in die Vergangenheit
Italien ist immer eine Reise wert! Besonders für gestresste Eltern bietet die Destination alles, wonach sie sich sehen: Erholung, Sonne und Meer. Unsere Autorin, Laetitia Hörnler von mamis travelguide, ist mit ihrer Familie vorgefahren und hat Städtetrips mit Entspannung zu kombinieren. Bei uns gibt sie praktische Tipps für eine gelungene Rundreise durch Bella Italia und verrät, welche Unterkünfte besonders kindgerecht sind
Die Bindung eines Kindes zur Mutter ist die früheste überhaupt – und die folgenreichste: Sie prägt seine Sicht auf die Welt, seine Gedanken und Handlungen. Vor allem Töchter leben oft in einem Spannungsfeld aus Nähe und Distanz zu ihren Müttern. Welche Auswirkungen hat das auf ihr Leben?
Mütter mit Wochenbettdepressionen oder anderen psychischen Erkrankungen haben es doppelt schwer, schließlich müssen sie weiter ihr Baby versorgen. Eine Möglichkeit sie zu unterstützen: Hausbesuche von Ärzten und Therapeutinnen
Bekommt ein Paar ein Kind, stellt dies das gewohnte Leben auf den Kopf. Neue Abläufe und Herausforderungen bestimmen den Alltag, die Prioritäten verschieben sich. Wie frischgebackene Eltern den Spagat zwischen Elternsein und Freundesein trotzdem schaffen
Antje Baselau organisiert betreute Gruppenreisen für Betroffene und deren Angehörige. Sie erklärt, warum Kranke und Gesunde gleichermaßen von solchen Ausflügen profitieren. Der Fotograf Hauke Dressler dokumentierte die letzte Reise mit seinem demenzkranken Vater nach Lappland. Ihr Ziel: eine Hütte in der finnischen Wildnis, in der sie früher viele Sommer verbrachten
Ein Psychoanalytiker erläutert, welche Ängste die Inflation in uns reaktiviert, was die Familiengeschichte damit zu tun hat und was Geld generell für die Psyche symbolisiert
Jedes Kind ist eine genetische Kombination aus dem Erbgut seiner Eltern. Dennoch scheint es oft, als ähnele es einem Elternteil besonders, dem anderen kaum. Kann das sein? Und welchen Einfluss auf unsere Entwicklung vermögen die biologischen Anlagen überhaupt zu entfalten?
Spätes Babyglück jenseits der 40? In Kinderwunschkliniken suchen solche Frauen zunehmend Hilfe. Viele fühlen sich noch jung und fit. Doch biologisch sind sie es nicht
Einnässen oder einkoten sind Probleme, die nur ältere Menschen betreffen? Keinesfalls! Auch Schulkinder können inkontinent sein. So begeben sich Familien auf die Suche nach den Ursachen
Nur noch wenige Sekunden, dann verfällt das Angebot! Spiel weiter, oder ich bin sehr traurig! Wie sehr Dark Patterns in vielen Spiele-Apps schon die jüngsten Nutzer zu manipulieren suchen, ist vielen Eltern gar nicht klar. Und gerade das Gehirn von Kindern sei dafür empfänglich, warnen Expertinnen und Experten
Solange sie nicht reden können, behelfen sich Kinder eines oft markerschütternden Mittels, um Missfallen zu bekunden: lautem Geschrei. Brüllt der Nachwuchs, weil etwas weh tut - oder liegt nur die Laune quer? Eine Studie zeigt, dass Menschen das keineswegs intuitiv erkennen können.