Sie verlaufen stets gleich, versprechen Kontinuität und stiften Zuversicht. Seit Menschengedenken formen Rituale unser Zusammenleben, unsere Kultur. Forschende versuchen, ihr Wirken mit großem Aufwand zu entschlüsseln
Wer der Natur im Frühjahr dabei helfen möchte, sich ein Stück Land zurückzuerobern, kann Samenbomben herstellen. Die kleinen Kugeln wirft man einfach auf ein Fleckchen Erde und beobachtet, was passiert...
Wie sich die Pandemie auf Eltern ausgewirkt hat, wieso Mütter fast immer die Last des Mental Load tragen, wie uns alte Denkmuster begleiten und wieso Frauen wütender sein sollten, verrät die Journalistin Alexandra Zykunovim Interview. In ihrem neuen Buch schreibt sie über Gleichberechtigung und Elternschaft
Früher galten sie als Zappelphilippe, heute sind es Kinder mit ADHS, denen die Integration in die Gesellschaft schwer fällt. Die Eltern sind sensibilisiert, aber fühlen sich zu wenig informiert
Fast alle Eltern von kleinen Kindern haben damit mal zu tun: Mit der Hand-Fuß-Mund-Krankheit. Denn die ist sehr ansteckend, verläuft zum Glück aber in der Regel unkompliziert
Es hat die Nerven so mancher Nachbarn strapaziert und viele Schuhe ruiniert. Jetzt wird das Bobby-Car 50 Jahre alt - und wird heute längst nicht mehr nur von Kindern geliebt
Viele Menschen fliehen vor Großstadtstress aufs Land. Dort stellen sie überrascht fest, dass auch das Landleben seine Tücken hat – Paare hadern mit alten Rollenmustern und Kinder sind öfter ohne Spielkamerad. Wie beeinflussen Stadt und Land das Glück? Und wie gelingt gesundes Stadtleben?
Vor dem Traualtar ist es ungünstig, in vielen anderen Situationen aber befreiend: Nein sagen. Und doch fällt es vielen Menschen schwer, Bitten abzulehnen. Wie lässt sich das ändern?
Geschwister können einander innige Vertraute sein, Helfer in der Not – oder aber sie sind Konkurrenten, betrachten einander mit Neid, hassen sich womöglich sogar bis aufs Blut. Woher rührt dieser Unterschied? Weshalb verstehen sich manche Geschwister sehr gut, entzweien sich andere? Und welchen Einfluss auf ihr Verhältnis hat die Reihenfolge, in der die Kinder geboren werden?
In vielen Kinderzimmern häuft sich - technisch oft aufwendiges - Spielzeug. Dabei profitieren Heranwachsende eher von weniger als von mehr Anregung, sagt der Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel
Jedes Kind ist eine genetische Kombination aus dem Erbgut seiner Eltern. Dennoch scheint es oft, als ähnele es einem Elternteil besonders, dem anderen kaum. Kann das sein? Und welchen Einfluss auf unsere Entwicklung vermögen die biologischen Anlagen überhaupt zu entfalten?
Letztes Jahr an Weihnachten gab Corona die Regeln fürs Feiern vor. Dieses Jahr sind wir weiter, doch einfacher ist es nicht unbedingt. Mit diesen Tipps gerät das Familienfest nicht zum Pulverfass
Nicht immer klappt es mit dem Wunschkind auf natürlichem Weg. Für Fruchtbarkeitsprobleme von Frauen und Männern gibt es verschiedene Ursachen. Wie lassen sie sich behandeln — und was kostet das?
Mit dem Alter schwinden die körperlichen und geistigen Kräfte mitunter dramatisch. Meist kümmern sich dann Angehörige um die Betroffenen. Diese neuen Herausforderungen anzunehmen und sich mit der Pflege nicht zu übernehmen lässt sich erlernen
Mehr Stress, weniger Sichtbarkeit und Väter, die in alte Rollenvorstellungen zurückfallen. Die Soziologin Jutta Allmendinger erklärt, warum die Corona-Pandemie Frauen besonders schadet – und was jetzt passieren muss
Der eine Schüler quatscht zu viel und macht nicht richtig mit, der andere benimmt sich vorbildlich und hat gute Noten. Sollten Lehrende die beiden zusammensetzen, um den Quatschmacher zu fördern? Die Meinungen darüber gehen auseinander.
Zu wenige Kita-Plätze, komplizierte Anmeldeverfahren, intransparente Vergabekriterien - die Suche nach einer Kinderbetreuung frustriert viele Eltern. Eine Studie diskutiert nun die Frage, welche Rolle computergestützte Algorithmen bei der Vergabe übernehmen können.
Urlaub zuhause? Kein Problem! Vor der eigenen Haustür liefert die Natur einen riesigen Spielplatz, auf dem so manches Abenteuer wartet – man muss nur die Augen offen halten! Acht Ideen für Familien mit Kindern
Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert rät Müttern, vor allem auf ihr Gefühl zu hören. Aber sie sagt auch: Frauen sollten sich nicht ausschließlich über ihre Kinder definieren
Die Watteninsel Texel hat eine wilde Seite an der Nordsee und eine zahme am Wattenmeer. Dazwischen wachen 14.000 Schafe über eine Miniaturwelt, an die viele Stammgäste ihr Herz verloren haben