Wie sehr bestimmt unsere Herkunft unser weiteres Schicksal? Übernehmen wir zwangsläufig die Vorstellungen und Verhaltensweisen unserer Eltern? Der Psychologe Klaus A. Schneewind erklärt, wie die Familie jeden von uns formt – und wie nicht
Wenn der Frühling in den Startlöchern steht, wird es Zeit, Garten und Balkon auf Vordermann zu bringen. Zehn DIY-Projekte, die jeder zuhause umsetzen kann
Lieber Eltern oder Freunde? Wenn es hart auf hart kommt, stehen junge Erwachsene loyal zu ihrer Familie. Das zeigt eine Studie der Universität von Kalifornien
Die Krankheit gilt als besonders gefährlich für Kinder und Säuglinge. Im Winter stieg die Zahl der Klinikbehandlungen bei unter Einjährigen in Deutschland drastisch. Was hat Covid-19 damit zu tun?
Dichte Wälder, bizarre Felsformationen, faszinierende Höhlen und lauter wilde Tiere – in der Eifel können Groß und Klein noch echte Natur erleben und es gibt unzählige Möglichkeiten, sie zu entdecken. Wir stellen spannende Ausflugsziele und Familientouren in der Eifel vor
Seit wann gibt es in Deutschland Kindergärten? Welches Land in Europa hat die höchste Geburtenrate? Testen Sie Ihre Kenntnisse zum Thema "Kindheit und Erziehung"
Bakterien, Viren, Pilze - jeder Mensch ist sowohl innerlich wie äußerlich von einer Vielzahl an Mikroben besiedelt. Einen Teil davon erhält man schon bei seiner Geburt - und kann bestimmte mütterliche Bakterien bis ins hohe Alter behalten
Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert rät Müttern, vor allem auf ihr Gefühl zu hören. Aber sie sagt auch: Frauen sollten sich nicht ausschließlich über ihre Kinder definieren
Junge Eltern haben es heutzutage nicht leicht, sagt der Familienforscher Hans Bertram, denn sie haben oft zu wenig Zeit und zu wenig Geld. Die Folge ist ein Alltag im Dauerstress
Sie verlaufen stets gleich, versprechen Kontinuität und stiften Zuversicht. Seit Menschengedenken formen Rituale unser Zusammenleben, unsere Kultur. Forschende versuchen, ihr Wirken mit großem Aufwand zu entschlüsseln
In vielen Kinderzimmern häuft sich - technisch oft aufwendiges - Spielzeug. Dabei profitieren Heranwachsende eher von weniger als von mehr Anregung, sagt der Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel
Türenschlagen, Renitenz, Gefühls-Chaos: Wenn aus Kindern allmählich Erwachsene werden, stellt das Eltern auf eine harte Probe. Und viele Mütter und Väter fragen sich: Muss es so anstrengend sein? Forschende haben eine verblüffende Antwort gefunden
Früher waren Großeltern oft eher greise Autoritätspersonen, doch längst haben sich die Zeiten gewandelt: Heute sind Oma und Opa für die meisten Enkelkinder wichtige Gesprächspartner, Freunde, Bezugspersonen – und eine wichtige Brücke in die Vergangenheit
Italien ist immer eine Reise wert! Besonders für gestresste Eltern bietet die Destination alles, wonach sie sich sehen: Erholung, Sonne und Meer. Unsere Autorin, Laetitia Hörnler von mamis travelguide, ist mit ihrer Familie vorgefahren und hat Städtetrips mit Entspannung zu kombinieren. Bei uns gibt sie praktische Tipps für eine gelungene Rundreise durch Bella Italia und verrät, welche Unterkünfte besonders kindgerecht sind
Die Bindung eines Kindes zur Mutter ist die früheste überhaupt – und die folgenreichste: Sie prägt seine Sicht auf die Welt, seine Gedanken und Handlungen. Vor allem Töchter leben oft in einem Spannungsfeld aus Nähe und Distanz zu ihren Müttern. Welche Auswirkungen hat das auf ihr Leben?