Mehr als 15 Meter Hals - es muss interessant ausgesehen haben, wenn Mamenchisaurus sinocanadorum seinen Kopf schwenkte. Zum Vergleich: Eine Giraffe kommt auf gerade mal etwa zweieinhalb Meter
Mit ihren Schnäbeln können Vögel picken, klappern, Nester bauen, Höhlen meißeln, Beute filetieren oder Partner herbeilocken. Schon früh in der Evolution haben sich die Multifunkionstools entwickelt
Größer war keiner: Eine ausgestorbene Pinguinart stellt ihre heute lebenden Verwandten mit ihren Ausmaßen in den Schatten. Kumimanu fordycei war sogar größer als die meisten Menschen.Das belegen Fossilienfunde in Neuseeland
Je mehr Wissenschaftler über den Ursprung des modernen Menschen herausfinden, desto deutlicher zeigt sich: Der Weg zum Homo sapiens verlief keineswegs geradlinig. Unser Ahnenstamm scheint vielfältiger zu sein als lange gedacht
Über vier Meter hoch und bis zu 13 Tonnen schwer: Neandertaler jagten die größten Landsäuger der jüngeren Erdgeschichte. Das zeigen Funde aus der Nähe von Halle. Doch was machten sie mit der reichen Beute?
Vor über 150 Millionen Jahren wateten fliegende Dinos durch die flachen Lagunen der heutigen Fränkischen Alb. Eine ungewöhnliche neue Spezies entdeckte nun ein deutsch-englisches Forscherteam
Im US-Staat Nevada fanden Forscher auf kleiner Fläche Dutzende Fischsaurier. Lange wurde über den Grund für die Häufung spekuliert. Nun gibt eine Analyse entscheidende Hinweise, um das Rätsel zu lösen
Pflanzen und sogar prähistorische Mammuts: In gefrorenen Permafrostböden überdauert Biomasse Jahrtausende – darunter auch Viren. Nun haben Forschende ein 50.000 Jahre altes Virus aus dem Eis "wiederbelebt"
Fünf Massenaussterben sind bislang bekannt. Ein sechstes hat nun ein Forscherteam identifiziert. 80 Prozent des Lebens in den Ozeanen verschwanden demnach vor 550 Millionen Jahren – weil der Sauerstoffgehalt dramatisch absank
Wie sah Deutschland in der Urzeit aus? Die Grube Messel nahe Darmstadt gibt Aufschluss: Hier haben Spuren eines ganzen Ökosystems die Zeiten überdauert
Bislang umstritten, nun scheint klar: Nicht nur manche Dinosaurier trugen Federn, sondern auch manche Flugsaurier. Deren Federn hatten diverse Farben, wie ein Schädel aus Brasilien zeigt. Der Fund gibt auch Aufschluss zur Entstehung dieser Fasern
Vor gut 40 Millionen Jahren war das heutige Kalifornien von Regenwald bedeckt. Darin tummelten sich zahlreiche kleine und große Tiere – ein reich gedeckter Tisch für einen spezialisierten Jäger mit großem Appetit auf Fleisch
Paläontologen in den USA haben das Fossil eines Vampirtintenfischs nach dem US-Präsidenten Joe Biden benannt. Das Fossil "Syllipsimopodi bideni" ist 328 Millionen Jahre alt
Schon viele Fünfjährige kennen ihn: Tyrannosaurus rex ist der Star unter den Dinos und selbst für Kinder eindeutig erkennbar. Damit könnte es bald vorbei sein. Zumindest nach dem Vorschlag einiger Forscher: Tatsächlich gebe es drei Tyrannosaurus-Arten
Die Entdeckung eines Saurier-Fossils vor einigen Jahren auf der Insel Skye war von historischer Bedeutung. Forschende nannten es einen "Jahrhundertfund". Nun ist das Dinosaurier-Fossil in Edinburgh präsentiert worden
Seit Jahrzehnten gleitet der Quetzalcoatlus majestätisch durch Schulbücher, Comics und Filme. Dabei rätseln Forschende, wie der schwere Flugsaurier es überhaupt schaffen konnte, vom Boden wegzukommen. Eine umfassende Analyse bietet neue Ideen
Bereits vor 250 Millionen Jahren besiedelten wahre Giganten die Weltmeere: riesige Fischsaurier. Nun zeigt ein neuer Fund, wie schnell die gewaltigen Ichthyosaurier nach einem Massensterben die Herrschaft über die Ozeane übernahmen – und wie rasant sich die Saurier weiterentwickelten
Fleischfressende Dinosaurier wie der Tyrannosaurus rex liefen meist auf zwei Beinen. Ein spanisches Forschungsteam berechnete nun aus Fußspuren, wie schnell diese Urzeitechsen rennen konnten
In Chile hat ein Forschungsteam aus den Bereichen Evolutionsbiologie und Paläontologie eine neue Dinosaurierart entdeckt. Der Saurier "Stegouros elengassen" lebte in der späten Kreidezeit und war Pflanzenfresser
80 Tiere verschiedenen Alters, über 100 Eier: Ein Fund in Patagonien gibt Einblick in das Sozialleben früher Dinosaurier. Schon vor über 190 Millionen Jahren bildeten sie Herden. War das der Schlüssel zu ihrem evolutionären Erfolg?
Seit Millionen von Jahren existieren Bärtierchen auf unserer Erde. Die winzigen wirbellosen Gliederfüßer lassen sich mit bloßem Auge nicht erkennen. Umso größer war die Begeisterung, als Forschende jüngst ein Bärtierchen-Fossil in Bernstein entdeckten. Die Art war bislang unbekannt, ein Überbleibsel aus dem Miozän