Der Psychiater Josef Aldenhoff analysiert in einem Buch die männliche Psyche und sieht sie in der Krise. Im Interview erläutert er, weshalb besonders Männer zur Gewalt neigen - und wie sie sich das Problem bewusst machen und angehen
Der Konfliktforscher Philipp Yorck Herzberg erläutert, wie man Konflikte schon im Vorfeld entschärft, wie ein harmonisches Weihnachten gelingen kann und warum es in der Familie oft um Machtfragen geht
Aussitzen, zögern, flüchten: Viele Menschen halten lieber den Mund, als ihre Ansicht zu vertreten. Vor allem in Beziehungen und am Arbeitsplatz kann die Unlust oder das Unvermögen, Konflikte zu führen, schwere Folgen haben. Denn wer Streit scheut, lässt Probleme häufig größer werden, als sie sind. Was hilft aus der Starre?
Wer immer ja sagt, brennt früher oder später aus. Souveräne Abgrenzung unterstützt uns dabei, im Arbeitsleben gesund zu bleiben. Mit diesen Empfehlungen setzen Sie im Kollegenkreis und auch bei Vorgesetzten selbstbewusst Grenzen
Wie gelingt es, Konflikte besonnen und konstruktiv zu führen? Welche Prinzipien verhindern, dass eine Auseinandersetzung eskaliert? Und wann ist es Zeit für einen Kompromiss? Psychologen haben untersucht, was nötig ist, damit Dispute eine Beziehung nicht zermürben – sondern stärken
Warum fällt es vielen so schwer, mit ihren Eltern auf Augenhöhe zu reden? Weshalb bleiben letzte Fragen oft ungeklärt? Und wie geht man mit gut gemeinten Ratschlägen um? Die Beraterin Petra Schlitt erklärt, was in der Kommunikation zwischen Jung und Alt oft schiefläuft – und wie es besser geht
Der Kriminologe Damien Scalia hat Dutzende Kriegsverbrecher in ihren Gefängnissen besucht und versucht, sie zu verstehen. Man werde nicht als Mörder und Vergewaltiger geboren, sagt er. Vielmehr seien es die Umstände, die Menschen zu Monstern machen
Kaum jemand ist sich darüber im Klaren, wie stark uns das Unterbewusstsein durch den Alltag navigiert, wie sehr unsere Entscheidungen von verborgenen Wünschen gesteuert werden. Womöglich bestimmen sie sogar einen Großteil unseres Denkens und Handelns
Die Psychologin Angelika Eck hilft Paaren mit Beziehungs- und Sexproblemen. Im Interview erläutert sie mögliche Gründe für anhaltende Lustlosigkeit in langen Beziehungen, warum ein "Nein" oft der erste Weg zur Besserung ist, was guten Sex ausmacht und was Paare dafür tun können
Ein Gedankenspiel, so verführerisch wie riskant: Bin ich im richtigen Leben? Was, wenn ich von vorn beginnen, mich noch einmal neu entscheiden würde? Über den ungeheuren Reiz des ungelebten Lebens. Und die Erkenntnis: Wir können auch anders!
In Gesprächen zwischen Menschen entstehen immer auch Anlässe für Missverständnisse, Konflikte und Zerwürfnisse. Der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun erklärt, wie wir uns am besten verständigen können – und wie wir mit der richtigen Art zu streiten zu einer "Harmonie höherer Ordnung" finden
Ob mit dem Vorgesetzten, einem Verkäufer oder dem Nachbarn: Immer wieder kommen wir im Alltag in Situationen, in denen wir mit anderen um den Ausgleich von Forderungen und Bedürfnissen ringen müssen. Wissenschaftler erforschen die Dynamik solcher Verhandlungen – und erklären, wie wir uns dabei klug behaupten können
Viele sind nach der Pandemie von ihren Partnern genervt. Und fragen sich: bleiben oder gehen? Es gibt vier Säulen, die jetzt helfen, an der Beziehung zu arbeiten. Denn Psychologen warnen: Nicht immer warten da draußen attraktivere Partner
Der Konfliktforscher Lars Kirchhoff hat bereits in vielen internationalen Streitfällen vermittelt und Prozesse der Friedensmediation unterstützt. Er erklärt, wie man Kriegsparteien an einen Tisch bringt und warum funktionierende Telefonverbindungen manchmal wichtiger sind als Verträge auf höchster Ebene
Nach einem kostspieligen Krieg um die Vorherrschaft in Europa endet der jahrzehntelange Höhenflug der Niederlande. 1715 ist die Republik de facto pleite und der Glanz des Goldenen Zeitalters schwindet endgültig
Bis in die Gegenwart prägt die jahrhundertelange europäische Fremdherrschaft die Welt: In vielen Ländern sind instabile Regierungen, wirtschaftliche Schwäche und ethnische Konflikte eine direkte oder indirekte Folge des Kolonialismus