Lange galten sie als Mythos unter Seefahrern: Monsterwellen, die sich weit über 20 Meter hoch auftürmen. Mittlerweile hat die Wissenschaft ihre Existenz belegt – und nun eine neue Riesenwoge vermessen
Leicht, aber oho: Vor nicht einmal 100 Jahren erahnten Physiker die Existenz sogenannter Neutrinos. Doch diese Elementarteilchen sind kaum zu vermessen. Nun sind Forschende beim Gewicht einen Schritt weiter
Erinnern Sie noch das Kribbeln in den Fingern, wenn man auf den Schalter eines Röhrenfernsehers drückte? Das ständige Flimmern, gepaart mit monotonem Brummen? All das wäre nicht möglich gewesen ohne Ferdinand Braun. Heute vor 125 Jahren stellte er die Braunsche Röhre vor
Nachhaltige Energie, sicher und kohlenstoffarm produziert, ist schon lange ein Traum in der Forschung. Nun wurde das Potenzial von Fusionsenergie erneut unter Beweis gestellt
Wenn Sonnenlicht auf Regen trifft, erblicken wir an manchen Tagen einen farbigen Bogen am Horizont. Wie einem GEO-Leserfotografen eine Aufnahme eines ganzen Kreises gelang und warum die Jagd nach dem Ende des Regenbogens vergeblich ist, erklären wir in diesem Artikel
Mit nur wenigen fundamentalen Grundsätzen kann die Physik fast alle Phänomene unserer Welt beschreiben - vom Aufbau der Atome und des Weltalls bis zu den Erscheinungen des Alltags. Sie gilt daher zu Recht als die grundlegendste aller Wissenschaften
Dass Hochhäuser und Brücken sich minimal bewegen, ist ein bekanntes wissenschaftliches Phänomen. Forscher haben dieses jetzt auch auf ein noch viel größeres Objekt beziehen können: das Matterhorn
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum kocht Wasser auf der Zugspitze schon bei knapp 90 Grad?
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum ist ein Spinnenfaden stärker als Stahl?
Science-Fiction macht es vor: In Serien wie "Star Trek" bewegen sich Raumschiffe schneller als das Licht. Nach der Relativitätstheorie kann und darf das nicht sein. Könnte es dennoch einen Weg geben?
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum kehrt ein Bumerang zurück?
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum können Fische unter Wasser atmen?
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum haften Saufnäpfe?
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum zieht ein Magnet Eisen an?
Naturwissenschaft für daheim: Wir zeigen neun spannende Experimente, die jeder mit seinen Kindern im Wohnzimmer ausprobieren kann. Die meisten Materialien finden sich in jeder Küche
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum lässt sich Luft zusammenpressen, Wasser aber nicht?
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum soll man kein Metall in die Mikrowelle stellen?
So mancher fragt sich beim Blick in die Wolken an einem kalten Wintertag: "Warum ist der Himmel gelb?" Während wir an einen blauen oder grauen Himmel gewöhnt sind, sorgt dieses Wetterphänomen eher für Irritation. Wir erklären, was dahintersteckt
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum kann ein Radio Daten empfangen?
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum spült man schmutziges Geschirr mit heißem Wasser?
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum fliegt ein Flugzeug?