Der Nordatlantik wird heißer, und diese enorme Wärme macht Hurrikane gefährlicher. Doch was treibt die Wirbelwinde an? Und welche Gefahren bergen die warmen Meere für Europa?
Die Wissenschaft beschreibt die Natur objektiv? Falsch, sagt die junge Quantentheorie des QBismus. Laut ihr können wir Menschen stets nur eine subjektive Sicht auf die Welt gewinnen. Einer der Vordenker des QBismus ist der Physiker Christopher Fuchs
Ob Sauerstoff oder Eisen, Silizium oder Gold: Die Vielfalt der Elemente verdanken wir einzig dem Werden und Vergehen der Sterne. Denn erst im Inneren dieser kosmischen Öfen und durch ihren Tod entstand die große Fülle all jener Substanzen, aus denen unser Planet aufgebaut ist – und alles, was auf ihm existiert
In dieser Folge geht es um alles, was funkt: Radio, Modem, Telefon. Wie können Funkgeräte überhaupt Informationen über weite Strecken senden und empfangen? Und welche Rolle spielt die Antennenlänge?
Objekte verhalten sich mal wie Teilchen, mal wie Wellen, sie können an mehreren Orten gleichzeitig sein. Wieso merken wir im Alltag nichts davon? Eine Podcastfolge über die Grundlagen der Quantenphysik
Ein Haus braucht vieles, mindestens aber ein Fundament, tragende Wände und ein Dach. Wie setzt man all das möglichst stabil zusammen? In der heutigen Folge sprechen wir über die Physik des Bauens und klären mitunter, warum Wände einen basslastigen Musikgeschmack haben
Dass Glühbirnen ihre beste Zeit hinter sich haben, ist mittlerweile bekannt. Aber welche Leuchtquelle soll es in Zukunft sein: Energiesparlampe, Neonröhre oder doch LED?
Die Welt der Physik ist seit Tagen in Aufruhr: Südkoreanische Forscher sollen einen alltagstauglichen Supraleiter entwickelt haben. Das würde unser aller Leben verändern. Noch ist jedoch unklar, ob das Material hält, was die Wissenschaftler versprechen
Eine komplexe und oft unverstandene Theorie, die den Urgrund der Welt erklärt: Quantenphysik ist wie geschaffen für Esoteriker und Pseudoheilerinnen. Groß ist dabei die Gefahr von Scharlatanerie und Geschäftemacherei
Das Reich der Quanten stellt unsere Idee von Wirklichkeit auf die Probe. Objekte verhalten sich mal wie Teilchen, mal wie Wellen, sie können an mehreren Orten gleichzeitig sein. Wieso merken wir im Alltag nichts davon? Ein Besuch bei vier Physikern – und ihren neuen Theorien
Konzerne, Start-ups und Universitäten liefern sich ein Wettrennen: Sie wollen endlich einen Quantencomputer bauen, der einen praktischen Nutzen hat. Nun hat die Firma IBM einen ungewöhnlichen Durchbruch verkündet
Weil die Menschheit der Erde so viel Grundwasser entnimmt, steigt nicht nur der Meeresspiegel – auch die Erdachse verschiebt sich. Das hat unter anderem Folgen für die Raumfahrt
Die außergewöhnlichen Fähigkeiten des Allerkleinsten könnten helfen, die großen Probleme der Menschheit zu lösen. Wir müssen nur lernen, sie in einem neuartigen Rechner zu zähmen: in einem Quantencomputer. Doch wie funktionieren sie? Und wozu sind sie gut?
Ein Weiß, das es so eigentlich gar nicht geben dürfte, macht eine tropische Garnele zum Hingucker. Forschende haben nun das Geheimnis der Farbe entschlüsselt
Die Ursünde der Quantenmechanik liege im Postulat, sie sei unverständlich, sagt der Wissenschaftsphilosoph Dustin Lazarovici. Dass uns vieles so rätselhaft erscheint, was im Kleinsten passiert, beruhe nicht auf irren Zufällen. Sondern darauf, dass wir die Zusammenhänge noch immer nicht vollständig begreifen
Die Vorstellung, durch die Zeit reisen zu können, fasziniert viele Menschen. Forschende tüfteln schon seit Langem daran. Nun ist es Wissenschaftlern aus Österreich gelungen, einen Zeitsprung auf Quantenebene zu vollführen
In den 1920er-Jahren ist die Welt der Physik in Aufruhr: Die Quantenmechanik stellt alte Gewissheiten in Frage, plötzlich können Teilchen an zwei Orten gleichzeitig sein – wo wir sie finden, hängt allein von den Messungen ab. Doch was bedeutet das für unsere Wirklichkeit? Im Oktober 1927 treffen die Titanen dieser Debatte aufeinander: Niels Bohr und Albert Einstein
Die Erde fliegt mit 107.000 km/h durchs All – und wir mit ihr. Dennoch merken wir nichts davon. Warum ist das so und was würde passieren, wenn die Erde plötzlich still stünde?
Schon das Universalgenie Leonardo da Vinci wunderte sich, warum manche Blasen nicht gerade, sondern auf eigenwilligen Bahnen aufsteigen. Mehr als 500 Jahre später lüften zwei Forscher das Geheimnis
Die Relativitätstheorie beschreibt, wie die Welt in kosmischen Dimensionen funktioniert; die Quantenphysik erklärt den Mikrokosmos. Um die Welt umfassend zu erklären, muss es gelingen, beide in Einklang zu bringen. Am Ende könnte ein radikal anderes Verständnis von Raum und Zeit stehen
US-Forschende haben bei einem Kernfusion-Experiment erstmals mehr Energie erzeugt als verbraucht. Viele Expertinnen und Experten werten dies als einen großen Durchbruch und wichtigen Schritt hin zu einer Ära der grünen Energie. Der Haken? Ingesamt wurden mehrere hundert Megajoule an Energie ins System gesteckt