US-Forschende haben bei einem Kernfusion-Experiment erstmals mehr Energie erzeugt als verbraucht. Viele Expertinnen und Experten werten dies als einen großen Durchbruch und wichtigen Schritt hin zu einer Ära der grünen Energie. Der Haken? Ingesamt wurden mehrere hundert Megajoule an Energie ins System gesteckt
Ob Sauerstoff oder Eisen, Silizium oder Gold: Die Vielfalt der Elemente verdanken wir einzig dem Werden und Vergehen der Sterne. Denn erst im Inneren dieser kosmischen Öfen und durch ihren Tod entstand die große Fülle all jener Substanzen, aus denen unser Planet aufgebaut ist – und alles, was auf ihm existiert
Das Satelliten-Experiment "Microscope" hat genauer als je zuvor überprüft, ob unterschiedliche Massen gleich schnell fallen. Nach 73 Millionen Kilometern Strecke im All zeigt sich anhand von zwei Metallzylindern: Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie zeigt keine Schwachstellen. Obwohl Forschende sich genau das erhofft hatten
Die Natur verhält sich in ihrem Innersten seltsamer, als wir es uns vorstellen können. Das zeigt sich zum Beispiel im Doppelspalt-Experiment. Wir erklären, was schon Newton und Einstein schier den Verstand raubte
In der Anfangszeit prägte eine überschaubare Gruppe fast ausschließlich männlicher Forscher die Quantenphysik. Heute ist daraus ein Megaprojekt mit vielen tausend Menschen geworden. Wir stellen kluge Köpfe aus Vergangenheit und Gegenwart vor
Die Ursünde der Quantenmechanik liege im Postulat, sie sei unverständlich, sagt der Wissenschaftsphilosoph Dustin Lazarovici. Dass uns vieles so rätselhaft erscheint, was im Kleinsten passiert, beruhe nicht auf irren Zufällen. Sondern darauf, dass wir die Zusammenhänge noch immer nicht vollständig begreifen
Eine komplexe und oft unverstandene Theorie, die den Urgrund der Welt erklärt: Quantenphysik ist wie geschaffen für Esoteriker und Pseudoheilerinnen. Groß ist dabei die Gefahr von Scharlatanerie und Geschäftemacherei
In den 1920er-Jahren ist die Welt der Physik in Aufruhr: Die Quantenmechanik stellt alte Gewissheiten in Frage, plötzlich können Teilchen an zwei Orten gleichzeitig sein – wo wir sie finden, hängt allein von den Messungen ab. Doch was bedeutet das für unsere Wirklichkeit? Im Oktober 1927 treffen die Titanen dieser Debatte aufeinander: Niels Bohr und Albert Einstein
Wie viel Wasser braucht ein Acker? Könnte der nächste Regenguss zur Flut werden? Bisher beantwortet die Wissenschaft solche Fragen mit theoretischen Hochrechnungen. Nun aber tun sich Astrophysiker und Geologinnen zusammen – und nutzen explodierende Sterne für konkrete Wassermessungen auf der Erde
Der Countdown läuft für physikalische Erkenntnisse, die das heutige Erklärungsmodell des Universums über den Haufen werfen könnten. Am Cern in Genf werden wieder Protonen auf Kollisionskurs geschickt
Lange galten sie als Mythos unter Seefahrern: Monsterwellen, die sich weit über 20 Meter hoch auftürmen. Mittlerweile hat die Wissenschaft ihre Existenz belegt – und nun eine neue Riesenwoge vermessen
Leicht, aber oho: Vor nicht einmal 100 Jahren erahnten Physiker die Existenz sogenannter Neutrinos. Doch diese Elementarteilchen sind kaum zu vermessen. Nun sind Forschende beim Gewicht einen Schritt weiter
Erinnern Sie noch das Kribbeln in den Fingern, wenn man auf den Schalter eines Röhrenfernsehers drückte? Das ständige Flimmern, gepaart mit monotonem Brummen? All das wäre nicht möglich gewesen ohne Ferdinand Braun. Heute vor 125 Jahren stellte er die Braunsche Röhre vor
Nachhaltige Energie, sicher und kohlenstoffarm produziert, ist schon lange ein Traum in der Forschung. Nun wurde das Potenzial von Fusionsenergie erneut unter Beweis gestellt
Wenn Sonnenlicht auf Regen trifft, erblicken wir an manchen Tagen einen farbigen Bogen am Horizont. Wie einem GEO-Leserfotografen eine Aufnahme eines ganzen Kreises gelang und warum die Jagd nach dem Ende des Regenbogens vergeblich ist, erklären wir in diesem Artikel
Mit nur wenigen fundamentalen Grundsätzen kann die Physik fast alle Phänomene unserer Welt beschreiben - vom Aufbau der Atome und des Weltalls bis zu den Erscheinungen des Alltags. Sie gilt daher zu Recht als die grundlegendste aller Wissenschaften
Dass Hochhäuser und Brücken sich minimal bewegen, ist ein bekanntes wissenschaftliches Phänomen. Forscher haben dieses jetzt auch auf ein noch viel größeres Objekt beziehen können: das Matterhorn
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum kocht Wasser auf der Zugspitze schon bei knapp 90 Grad?
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum ist ein Spinnenfaden stärker als Stahl?
Science-Fiction macht es vor: In Serien wie "Star Trek" bewegen sich Raumschiffe schneller als das Licht. Nach der Relativitätstheorie kann und darf das nicht sein. Könnte es dennoch einen Weg geben?
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum kehrt ein Bumerang zurück?