Sie starten hochmotiviert in das neue Jahr – wenn da nur nicht ein paar schlechte Gewohnheiten wären? Wir präsentieren Ihnen acht Ideen, womit Sie in 2023 wirklich aufhören könnten. Mit auf unserer Liste: Perfektionismus, Grübeln, ständiges Ja-Sagen und zu viel Sitzfleisch
An Toxoplasmose erkrankte Grauwölfe werden häufig Rudelführer, zeigt eine Studie. Der Grund: Der Parasit verändert ihr Verhalten. So etwas kann auch beim Menschen vorkommen
Seit Jahrtausenden leben sie mit Menschen zusammen, suchen oft engen Körperkontakt. Und doch haben sich Katzen etwas Urtümliches bewahrt: Sie faszinieren durch ihr ungezähmtes Wesen, durch Eigensinn und Unabhängigkeit. Was geht in ihren Köpfen vor? Und wie nahe können wir ihnen tatsächlich kommen?
Viele scheitern im Alltag, sich gesund zu ernähren, Sport zu treiben oder genügend zu trinken. Ein neuer Ansatz versucht, mit winzigen Verhaltensänderungen seine Ziele zu erreichen: So funktioniert Gesundbleiben mit "Micro Habits"
Totgesagte leben länger: Die 200 Jahre alte deutsche Vereinslandschaft ist lebendiger denn je. Sie gibt ihren Mitgliedern Halt, Sinn und schafft ihnen eine kleine Heimat. Gleichzeitig hilft ehrenamtliches Engagement der ganzen Gesellschaft
An der Westküste von Tasmanien werden zahlreiche Wale am Strand entdeckt. Vor exakt zwei Jahren spielte sich hier bereits ein ähnliches Drama ab. Was lockt die Meeressäuger in Küstennähe?
Füchse, Waschbären, Krähen: Viele Tiere suchen gern in Mülleimern nach Essbarem. Kakadus in Australien öffnen dafür sogar geschickt Mülltonnen – was Anwohner mit immer neuen Mitteln zu verhindern suchen.
Egal, wie unvoreingenommen wir in ein Treffen mit einer neuen Person gehen – innerhalb weniger Sekunden bilden wir uns eine Meinung über sie. Welche Faktoren beim ersten Eindruck eine Rolle spielen und wie wir diese beeinflussen können
Hübsch ist er, ohne Frage. Aber mindestens ebenso gewieft: Der Kuckuck spart sich die Kinderbetreuung und lässt seine Jungen einfach von anderen Eltern großziehen. Bei der Täuschung wendet er überraschende Tricks an
Jeder Mensch hat einen ganz eigenen Charakter: Der eine mag neugierig und offen sein, ein anderer schüchtern und engstirnig, ein dritter chaotisch und ungezwungen. Doch wieso haben wir alle ein individuelles Wesen – und wie entwickelt es sich im Laufe des Lebens? Psychologen und Hirnforscher versuchen, das Rätsel der Persönlichkeit zu entschlüsseln
Menschen sind Meister im Schubladendenken – und daher oft nicht fähig, faire Entscheidungen zu treffen. Die Sozialpsychologin Juliane Degner erklärt, wie Stereotype unser Zusammenleben bestimmen. Und wie wir ihren Einfluss begrenzen können
Weniger Appetit, mehr Ängstlichkeit: Wenn Hunde einen vierbeinigen Kameraden verlieren, leiden sie. Das zeigt eine Umfrage unter Hundebesitzerinnen und Hundebesitzern
Kaum zu glauben: Behäbige Riesenschildkröten machen Jagd auf Vögel. Jetzt gelang es auf einer Seychellen-Insel erstmals, das ungewöhnliche Verhalten zu filmen
Wenn zwei sich treffen, sagen sie erst mal "Hallo". Lange galt dieses Verhalten als exklusiv menschlich. Doch jetzt zeigen Forschungen: Affen tun es auch
Steckt hinter dem Altruismus selbstverständliche Nächstenliebe oder doch nur ein berechnender Eigennutz? Und welchen Einfluss haben Geschlecht, Zeit und Stimmung auf unsere Hilfsbereitschaft? Das selbstlose Handeln Einzelner für die Gesellschaft beschäftigt Forscher seit Jahrhunderten
Orcas, die in Kulturen leben, Wellensittiche, die sich beim Gähnen anstecken: Diese zehn Tiere sind Menschen ähnlicher, als wir dachten. Die Beispiele stammen aus dem Buch "Das Mysterium der Tiere" von Karsten Brensing, erschienen im Aufbau-Verlag