Der Moorfrosch fällt nur selten auf. Viel zu gut ist seine Tarnung. Doch in diesen Frühjahrstagen springt er einem buchstäblich ins Auge: Im Balzfieber färben sich die Männchen leuchtend violett, fliederfarben, himmelbläulich. Ein kleines, aber wunderschönes Naturspektakel vor unserer Haustür
In Deutschland besteht beim sogenannten "natürlichen Klimaschutz" großer Handlungsbedarf: Wälder und Moore vertrocknen und werden selbst zur Quelle von klimaschädlichen Treibhausgasen. Dem will Umweltministerin Lemke mit umfassenden Maßnahmen entgegenwirken
Viele Moore in Deutschland sind auf den ersten Blick kaum noch zu erkennen. Entwässert werden sie als Grünland oder Acker genutzt. In Deutschland setzt aber ein Umdenken ein – denn wieder vernässte Moore haben großes Potenzial beim Klimaschutz
In der Region Bodensee-Oberschwaben liegen ausgedehnte Moorgebiete. Sie werden Riede genannt. Jedes hat einen eigenen Charakter, entstanden sind sie aber alle in der letzten Eiszeit vor rund 20.000 Jahren
Archäologinnen und Archäologen finden den wahrscheinlich ältesten Schuh Norddeutschlands im niedersächsichen Moor – ein Unfall könnte ihn dort hingebracht haben
Bei einem Brand im Herbst 2018 auf einem Übungsplatz entwichen Hunderttausende Tonnen Klimagase. Die verantwortliche Bundeswehr kündigte an, den Schaden am Klima zu konpensieren. Doch heute will man davon nichts mehr wissen
Schottland fördert die Renaturierung seiner lange vernachlässigten Moore. Sie speichern mehr Kohlenstoff als Wälder und bilden so ein Bollwerk gegen den Klimawandel
Die Brandkatastrophe bei Meppen wäre ohne eine frühere Entwässerung des Moores nicht möglich gewesen, erklärt der NABU-Moorexperte Felix Grützmacher. Und fordert die Wiedervernässung von Mooren für mehr Artenvielfalt und Klimaschutz
Was macht das Ilkley Moor so besonders? Und wann sollten Sie das Moor im englischen Yorkshire am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Was macht den das große Torfmoor so besonders? Und wann sollten Sie die Moorlandschaft am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Nach dem "Wunder Wald" holt der Naturfilmer Jan Haft nun die "Magie der Moore" auf die Leinwand. Im Interview erklärt er, wie der Sonnentau kinotauglich wurde - und kritisiert den Naturschutz
Moore sind Horte der Stabilität und federn bislang alle Umweltveränderungen lässig ab. Wie schaffen sie das nur? Eine Annäherung an ein matschiges Phänomen
Im Großen Moor bei Gifhorn untersuchen Braunschweiger Forscher den "Atem" einer ehemaligen Sumpflandschaft. Schon heute steht fest: Trockengelegte Moore verursachen in Deutschland ebenso viele Treibhausgas-Emissionen wie der Flugverkehr