Ein Team landet im Krater des Mount St. Helens, um dessen bizarre Gletscherhöhlen zu erforschen. Eine der großen Fragen der Expedition: Lässt sich im Eis ablesen, wann der Vulkan das nächste Mal ausbricht?
Als im Jahr 79 n. Chr. die Stadt Pompeji in Vulkanasche unterging, verschwand auch eine kulinarische Wandmalerei für Jahrtausende. Sie könnte einen Vorläufer der Pizza zeigen
Carsten Peter ist einer der renommiertesten Vulkanfotografen. Im GEO-Interview erzählt er von seiner Begeisterung für die Feuerberge, seinen Abstieg in einen der gefährlichsten Vulkane der Erde und die Arbeit in lebensgefährlichen Situationen
Supervulkane schlummern kaum sichtbar unter der Erde, haben aber ein enormes Zerstörungspotenzial. Ein Ausbruch könnte die menschliche Zivilisation an den Rand des Zusammenbruchs bringen und das Weltklima verändern. Nur: Eine Supereruption vorherzusagen, ist einer aktuellen Studie zufolge schwerer als gedacht
Im Januar erschüttert eine kolossale unterseeische Eruption das Südsee-Archipel Tonga. Eine gigantische Aschewolke steigt auf. Jetzt ist klar: Sie erreichte sogar die Mesosphäre.
Eine Erdbebenserie hatte es angekündigt: Island - das Land der Naturgewalten - erlebt einen Vulkanausbruch wie im Vorjahr. Nahe der Hauptstadt Reykjavik sprudelt Lava aus einem 300 Meter langen Erdriss
Nicht nach Island, nicht in die USA muss man reisen, um eine in den Himmel schießende Springquelle zu bestaunen. Es genügt ein industrie-historischer Trip an den Rhein
Die US-Raumfahrtbehörde Nasa setzt die Wucht des Vulkanausbruchs vor Tonga ins Verhältnis zur Sprengkraft einer Atombombe. Ein Nasa-Wissenschaftler schätzt, dass die Eruption des Vulkans Hunga Tonga-Hunga Ha'apai deutlich mehr mechanische Energie freigesetzt hat als die Explosion der Hiroshima-Atombombe
Der Ausbruch des Hunga-Tonga-Hunga-Ha’apai im Pazifik gibt Vulkanologen Rätsel auf. Derart folgenschwere Eruptionen eines Untersee-Vulkans sind selten – und noch seltener sind durch Feuerberge ausgelöste Tsunamis.
Der Vulkanausbruch im Pazifik hat nicht nur Menschenleben gefordert und Häuser zerstört, sondern auch ein Unterseekabel gekappt. Es wird dauern, bis Tonga wieder mit dem Rest der Welt verbunden ist. Schiffe mit Trinkwasser sind unterwegs zum Archipel
Tonga erlebt den weltweit stärksten Vulkanausbruch der vergangenen 30 Jahre. So heftig ist die Eruption, dass sich Forschende fragen: Wie viel Gas hat der Feuerberg schon ausgestoßen? Was ist noch zu erwarten? Und wird der Vulkan unser Klima beeinflussen?
Der Vulkanausbruch auf der Insel Thera in der Süd-Ägäis zählt zu den heftigsten Naturkatastrophen der jüngeren Erdgeschichte. Forschende rekonstruieren nun die Vorgänge anhand von Tsunami-Ablagerungen an der türkischen Küste
Die Eruption auf der Insel La Palma hat riesige Schäden verursacht. Der spanische Geologe Pablo J. González erzählt die Geschichte der Katastrophe – und erklärt, weshalb es so schwer ist, das Verhalten von Vulkanen vorherzusagen, und wo auf den Kanaren sonst noch Ausbrüche drohen
Nicht nur auf La Palma und in Italien, auch unter dem Vogtland und der Eifel schlummern Vulkane. Der Geologe Ulrich Schreiber sagt: Ausgeschlossen ist ein Ausbruch in Deutschland auch in näherer Zukunft nicht. Und: Wir sind nicht gut darauf vorbereitet
Für Spott hat der Vorschlag eines Regionalpolitikers gesorgt, den Vulkan Cumbre Vieja auf La Palma zu bombardieren, um weitere Zerstörungen zu verhindern. Dass das funktionieren könnte, ist gleichwohl nicht ganz unwahrscheinlich
Nach dem verheerenden Vulkanausbruch auf der Kanareninsel La Palma hat sich der Lavastrom nun seinen Weg bis zum Meer gebahnt. Das sorgt für neue Probleme
Auf LaPalma im Atlantik müssen Tausende Menschen vor einem Vulkanausbruch in Sicherheit gebracht werden, darunter auch Urlauber. Der Kanareninsel könnte ein langer Ausnahmezustand bevorstehen
Querfeldein zu Vulkanen vorstoßen, eisige Bäche durchwaten, im Freien kochen: Wer im Naturschutzgebiet Fjallabak zu Fuß unterwegs ist, erlebt ein Island jenseits ausgetretener Pfade
Ein Vulkanausbruch im Jahr 536 n. Chr. stürzt die Welt in eine Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes: Nur noch diffuses Sonnenlicht durchdringt den allgegenwärtigen Rauch, Ernten fallen aus, Hungersnöte fordern zahllose Opfer. Doch das ist nur der Auftakt einer Ära des Schreckens
Nach einem Ausbruch des Nyiragongo wächst in der Demokratischen Republik Kongo die Angst vor einer neuen Eruption, Teile der Millionenmetropole Goma werden evakuiert. Der Vulkanologe Donald Dingwell erläutert, was die Situation vor Ort so schwierig macht und warum ausgerechnet vom nahegelegenen Kivusee eine große Gefahr ausgehen könnte