Bei einem der schwersten Industrieunfälle der deutschen Geschichte werden 1921 in der Pfalz Hunderte getötet oder verletzt. Der Schaden ist immens. Wäre eine solche Chemiekatastrophe heute ausgeschlossen?
Rohstoffsuche, Ölförderung, Schiffsverkehr: Der Mensch macht in den Ozeanen immer mehr Lärm. Nun zeigen Forscher die Folgen für die Tierwelt. Und beschreiben, wie sich der Trend stoppen ließe.
Am 15. Januar 1919 erschüttert ein bizarres Unglück die USA als im Bostoner North End ein Tank mit Zuckersirup platzt. Die zähe Masse richtet tödliche Verwüstungen an. Darauf folgt einer der größten Zivilprozesse der damaligen Zeit, um die entscheidende Frage zu klären: Wer trägt die Schuld an dieser Katastrophe?
Als in England um 1780 die Dampfmaschine ihren Siegeszug antrat, hatte das Auswirkungen bis ins 10.000 Kilometer entfernte Himalaja-Massiv: In Hunderte Jahre altem Gletschereis fanden Forscher nun Spuren der Kohleverbrennung
Deutschland verbraucht so viel Papier wie kaum ein anderes Land. Führt gutes Papierrecycling zu sorgloser Verschwendung? Und welche Alternativen gibt es?
Die Briten sind die Ersten, die die Kraft des Dampfes nutzen. Doch schon bald ziehen andere Nationen nach, prägt die Industrialisierung das Leben und Arbeiten von immer mehr Menschen auf der Erde – im Guten wie im Schlechten. Eine Zeitreise in Bildern
Aufgebrachte Arbeiter ziehen am 4. Juni 1844 durch das schlesische Dorf Peterswaldau zum Haus eines geizigen Textilfabrikanten. Es ist der Beginn einer mehrtägigen Revolte, die zum Symbol für die Schattenseiten der Industrialisierung wird