Nachtmenschen haben statistisch betrachtet eine geringere Lebenserwartung als Frühaufsteher. Das liegt laut einer Untersuchung aber nicht daran, dass sie später ins Bett gehen. Stattdessen gibt es andere konkrete Gründe
Im Sommer freuen wir uns am Tag über Sonnenschein und warme Temperaturen. Doch in der Nacht sieht das anders aus: Die Wärme raubt uns den Schlaf. Wir geben Tipps, wie guter Schlaf trotz Hitze gelingt
Bei ihren langen Wanderungen im Meer verlegen See-Elefanten ihren Schlaf in Wassertiefen, wo sie vor Räubern sicher sind. Spiralförmig trudeln sie in die Tiefe - und senken ihr Schlafpensum auf rekordverdächtige Werte.
Von Winter- auf Sommerzeit: Diese Umstellung sorgt bei so einigen für tiefe Augenringe und einen Knick in der Leistungsfähigkeit. Aber warum genau - und wie meistern wir den Start in die Sommerzeit?
Guter Schlaf ist ungemein wichtig für unsere Gesundheit. Körper und Geist erholen sich und sammeln neue Kräfte. Leiden wir unter Schlafmangel, verusacht das schnell Probleme im Alltag und macht uns empfänglicher für Krankheiten. Wie sich guter Schlaf erreichen lässt und welche Symptome Schlafstörungen hervorrufen können
Die Augen fallen zwar zu, aber der Geist ist hellwach und voller Unruhe. Schlafstörungen sind frustrierend. Können uns digitale Helfer wie Tracker, Apps oder White-Noise-Geräte da raushelfen?
Nachts schlafen wie ein Murmeltier - das wäre so schön! Oft sieht die Realität aber anders aus. Gewichtsdecken versprechen Abhilfe und noch einiges mehr. Für wen ist das schwere Bettzeug etwas?
Wenn gegen Schlafstörungen nichts anderes mehr hilft, liegt die Hoffnung auf Schlafmitteln. Damit man sich aber nicht gleich das nächste Problem einhandelt, solte man der 5-K-Regel folgen
Weit mehr Frauen als Männer in Deutschland geben an, wegen schlechter Weltnachrichten einen schlechten Schlaf zu haben. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor
Hanif Kara ist Professor für Strukturelles Design und Bautechnik in Harvard und hat mit weltberühmten Architekten wie Bjarke Ingels und Zaha Hadid zusammengearbeitet. Seine Idee, Menschen im Stehen schlafen zu lassen, stößt jedoch noch auf wenig Gegenliebe
Wie bringe ich mein weinendes Baby zum Einschlafen? Diese Frage dürfte eine der meistdiskutierten unter jungen Eltern sein. Nur 13 Minuten Gehen und Warten braucht es dafür - davon zumindest sind japanische Forscher nach einer kleinen Experiment-Reihe überzeugt
In manchen Ländern sind Mittagsschläfchen üblich. Das Nickerchen soll nicht nur gesund sein, so heißt es, sondern auch die Produktivität ankurbeln. Stimmt das?
Das Träumen ist im Tierreich weiter verbreitet als lange angenommen. Nun hat ein Konstanzer Forschungsteam Hinweise auf Träume auch bei Springspinnen gefunden
Sieben, acht Stunden am Stück schlafen: ein recht neues Ideal in der Geschichte des Menschen. Früher wurde anders geruht als heute. Wann und wie die Deutschen 2022 schlafen, zeigt eine neue Umfrage
Bewusstes Träumen, also das Beeinflussen und Eingreifen in einen Traum, wird als luzides Träumen bezeichnet. Im so genannten Klartraum wird man im Schlaf selbst zum Regisseur. Die Traumforschung erhofft sich einen Nutzen von der Methode – vor allem, um Albträume behandeln und besser verstehen zu können
Es ist ein Phänomen: Viele Menschen wachen immer wieder zwischen 3 und 4 Uhr morgens auf. Dafür gibt es tatsächlich einen medizinischen Grund. Wir verraten, was während der "Wolfsstunde" passiert – und was helfen kann
Große Geister der Geschichte schworen auf extrem kurze Nickerchen. Dahinter steckt möglicherweise eine Art Trick, um das Gehirn zu überlisten. Den kann jeder selbst ausprobieren
Schnarchen stellt manche Partnerschaft auf eine harte Probe: Die Geräusche führen zu Streit in der Nacht und zu Verstimmungen am Morgen danach. Doch damit nicht genug: Einige Betroffene entwickeln ein gefährliches Leiden. Daher sollten sie frühzeitig etwas unternehmen
Vor allem Kinder stehen nachts auf und wandeln umher. Das hört in der Regel irgendwann auf. Erwachsene, die schlafwandeln oder nachts sehr unruhig sind, sollten die Ursache allerdings abklären lassen.
Knapp sieben Stunden schlafen die Deutschen im Durchschnitt - eindeutig zu wenig. Dass zu wenig Schlaf negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann, zeigen aktuelle Studien
Ausgewogener Schlaf ist heutzutage ein Luxusgut. Vier von fünf Berufstätigen, gaben im letzten Jahr an, schlecht zu schlafen. Eine neue Studie lässt jetzt hoffen, dass ein einfaches Vitamin-Präparat zu einer besseren Nachtruhe verhelfen kann