Für viele gehören Nachrichten zum Alltag. Manche Menschen leiden jedoch unter ihrem News-Konsum. Hilft Betroffenen nur komplette Abstinenz oder gibt es einen anderen Ausweg?
Der angenehme Duft von Lavendel wirkt auf Menschen bekanntermaßen beruhigend, Lavendelöle oder Duftsäckchen sollen uns Entspannung bringen. Wieso Lavendel uns zur Ruhe kommen lässt, haben Forscher wissenschaftlich untersucht.
Viele beobachten dieser Tage fassungslos das Geschehen in der Ukraine. Manche bekommen regelrecht Angst: Will Putin wirklich die Sowjetunion zurück? Droht Krieg auch in Deutschland? Solche Angst sei verständlich, sagen psychologische Fachkräfte. Man könne mit ihr umgehen
Den Tod fürchten wir alle – und verdrängen meistens den Gedanken daran. GEO-Redakteurin Gesa Gottschalk machte sich auf, ihr Verhältnis zur Sterblichkeit zu erkunden. Und kehrte zurück mit einer neuen Sicht auf ihr Leben
Während der eine den Husky im Bus liebend gerne kurz streicheln will, muss der andere schnellstmöglich aussteigen. Hinter Tierphobien steckt mehr als nur Ekel oder Abneigung. Eine Spurensuche
In den Nachrichten, auf Plakaten, in Internetportalen: Überall sieht man zurzeit Nadeln, die in Oberarme gestochen werden. Für Menschen mit einer Spritzen-Phobie ist das eine echte Herausforderung
Wer sich beim Anblick einer Bienenwabe oder der kleinen Blasen auf dem Schaum des Cappuccinos unwohl fühlt, der soll womöglich unter Trypophobie leiden. Betroffene verspüren beim Anblick von kleinen Löchern Angst. Das Phänomen nimmt zu, seit es in den sozialen Medien diskutiert wird. Was die Wissenschaft dazu sagt und was gegen die Phobie hilft
Alte Denkmuster aus der Vergangenheit schwächen oft unser Selbstbewusstsein, sagt der Psychologe Heinz-Peter Röhr. Wie man sie aufspüren und überwinden kann, erläutert der Experte im Interview
Corona, Katatstrophen, Klimakrise: Der Hirnforscher Achim Peters erklärt, wie uns der Mangel an Sicherheit auf Dauer vergiftet – und was wir dagegen tun können
Ein gutes Selbstwertgefühl vermögen nur jene Menschen zu entwickeln, die auch ihre Schwächen akzeptieren, sagt die Psychoanalytikerin Verena Kast – und erläutert, wie ein jeder von uns Selbstvertrauen und innere Stärke gewinnen kann
Es erscheint paradox: Wir leben in Zeiten, in denen uns alle Türen offenstehen. Wir unzählige Wahlmöglichkeiten haben und frei entscheiden können, was wir tun möchten und was nicht. Gleichwohl prägen Ängste und Unsicherheit das Lebensgefühl vieler Menschen. Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer erklärt, wieso es dazu kommt
Nicht nur Kinder plagen Ängste, sobald abends im Schlafzimmer das Licht ausgeht. Auch Erwachsene können betroffen sein. Doch es gibt Strategien, um diese Furcht zu überwinden.
Im Laufe unseres Lebens entwickeln wir hin und wieder Ängste. Das ist völlig normal - schon die Kleinsten tun dies. Wenn Kinder jedoch übersteigerte Ängste entwickeln, sollten Eltern aufhorchen. Dann können Anzeichen für eine Angststörung vorliegen
Dass die Hundenase weitaus empfindlicher ist als die Nase des Menschen, ist erstmal nichts Neues. Italienische Forscher meinen nun jedoch herausgefunden zu haben, dass Hunde anhand der Gerüche unsere Gemütslage erkennen können
Wer unter Phobien leidet, tut normalerweise alles dafür, ihnen auszuweichen, sie zu vermeiden. Verhaltenstherapeuten aber führen ihre Patienten behutsam mitten hinein in die Qual. Denn dann kann sie allmählich nachlassen. Vier Psychologen berichten über einen Fall aus ihrer Praxis