Wasser, Licht und Blaualgen sorgen zuverlässig für geringe Mengen Strom. Das hat ein Team von Forschenden der Universität Cambridge gezeigt. Ist das der Treibstoff des "Internets der Dinge"?
Solarzellen auf Dächern tragen zunehmend zur Deckung des Strombedarfs bei. Nun haben Forscherinnen und Forscher das globale Potenzial von Solarmodulen berechnet
Eine Umfrage der Deutsche Umwelthilfe zeigt: Deutsche Unternehmen deklarieren konventionellen Strom mithilfe von "Ramsch-Zertifikaten" in Grünstrom um. So funktioniert der Handel mit den Herkunftsnachweisen
Das Ende der Kohleverstromung stellt die Bauindustrie vor eine ungeahnte Herausforderung. Denn Gips fiel bislang in großen Mengen bei der Rauchgasentschwefelung an. Nach dem Willen der Industrie sollen nun verstärkt natürliche Vorkommen ausgebeutet werden