In 80 Tagen umrundete Boris Herrmann mit seiner Segelyacht den Globus, kämpfte mit Sturm, Wellen, dem Alleinsein und diente mitten im Wettrennen auch noch der Wissenschaft. Ein Abenteuer im Wettlauf gegen die Zeit – und ein Triumph für die Klimaforschung
78,2 Grad Celsius. Eine GEO-Expedition misst in der iranischen Wüste Lut die höchste je registrierte Temperatur der Erdoberfläche. Wie können Tiere und Pflanzen in dieser Hitze überleben? Die Antwort wirft neues Licht auf die Anpassungskunst der Natur
Auf der Suche nach Rohstoffen, fruchtbarem Land und Handelspartnern wagen Karthager immer wieder Expeditionen. Eine der größten leitet ein Aristokrat: Hanno "der Seefahrer"
Vor wenigen Tagen stieß eine Expedition in der Antarktis auf das Wrack der "Endurance", dem 1915 versunkenen, legendären Schiff des britischen Entdeckers Ernest Shackleton. Der deutsche Polarforscher Arved Fuchs spricht über den Fund, den Überlebenskampf der Crew – und was er durchmachen musste, als er eine Rettungsaktion von damals nachvollzog
Im Dezember 1914 bricht der Brite Ernest Shackleton auf, um als Erster den antarktischen Kontinent zu durchqueren. Doch schon bald bleibt seine "Endurance" im Packeis stecken. Die 28-köpfige Besatzung muss aufs Eis flüchten und irgendwie versuchen, in die fast 2000 Kilometer entfernte Zivilisation zurückzukehren. Erst im März 2022 gelingt es Forschenden, das Wrack der "Endurance" zu finden
Düstere Weite. Eisiges Wasser. Unerträglicher Druck: Kein Ort der Welt wirkt so lebensfeindlich und leer auf uns wie die Tiefsee. Tatsächlich aber ist sie das Zentrum des Lebens auf unserem Planeten. GEO-Expeditionsreporter Lars Abromeit hat ein Forschungsteam vor Madeira 1000 Meter tief in den Wasserkosmos begleitet – zu einer verborgenen Artenvielfalt
Der Klimawandel erreicht die höchsten Erdregionen: In über 8000 Metern Höhe schrumpft ein Everest-Gletscher rapide. Die Folgen der Erderwärmung könnten künftige Bergexpeditionen beeinflussen
Mitte August 1860 starten Robert O'Hara Burke und William John Wills in Melbourne, um als erste Europäer Australien zu durchqueren. Ihre Expedition ist Teil eines wahnwitzigen Wettstreits mit einem weiteren Entdecker. Und endet in einer Tragödie
Ein Team landet im Krater des Mount St. Helens, um dessen bizarre Gletscherhöhlen zu erforschen. Eine der großen Fragen der Expedition: Lässt sich im Eis ablesen, wann der Vulkan das nächste Mal ausbricht?
Die Eiger-Nordwand gilt auch mehr als 80 Jahre nach ihrer Erstbesteigung als Herausforderung für jeden Bergsteiger. Der legendäre Teil des Eiger-Berges in den Schweizer Alpen hat bis heute mehr als 70 Todesopfer gefordert – und lockt trotzdem immer wieder Mutige unter Einsatz ihres Lebens zu neuen Temporekorden an
An den Victoriafällen mag sich koloniales Erbe inszenieren lassen, doch stromabwärts liegt die eigentliche Schatzkammer des Kontinents. Zwei GEO-Reporter haben den ungestümen Fluss wochenlang bereist. Jenseits der Wasserfälle fanden sie weite Natur und nahezu unberührte Wildnis
Am Anfang stand ein Mysterium: In den Dolomiten verschwindet ein See – und legt eine gewaltige Höhle aus Eis und Fels frei. Jetzt steigen Forscher mit einem Laserscanner hinab, um das unterirdische Ungetüm zu kartieren. Es ist der Beginn einer genaueren Sicht auf unsere Erde
Mehr als 2500 Kilometer lang windet sich der Sambesi durch Regenwälder und Savannen, kaum gezähmt, unschiffbar. Eine Naturgewalt, die weite Ebenen flutet und Gischtfontänen in den Himmel schickt. Zwei GEO-Reporter haben den großen Unbekannten unter Afrikas Strömen bereist. An seinen Ufern sind sie Schmugglern und Helden begegnet, Fischern, Königen und großen Tieren
Coiba, einsamer Archipel im Pazifik vor Panama, ist ein Glücksfall des Lebens - weil es die Hölle war: eine Strafkolonie. Daher hat die Natur sich hier unberührt entwickelt. Und erlaubt neue Aufschlüsse über die Evolution
Tom Schinker und Martin Druschel haben ihr geregeltes Leben gegen Expedtionen in entlegene Regionen eingetauscht - und die Reiseplattform "Wandermut" gegründet. Im Interview sprechen sie darüber, was für sei ein wahres Abenteuer ausmacht und was interessierte Teilnehmer mitbringen sollten
Am Anfang stand ein Mysterium: In den Dolomiten verschwindet ein See – und legt eine gewaltige Höhle aus Eis und Fels frei. Jetzt steigen Forscher mit einem Laserscanner hinab, um das unterirdische Ungetüm zu kartieren. Es ist der Beginn einer genaueren Sicht auf unsere Erde
GEO-Expeditionen erforschen seit vier Jahrzehnten die entlegensten Regionen der Welt - und bringen immer wieder Erstaunliches zutage. Wir stellen zehn besonders herausragende Erkundungen vor
Digital forschen: Mehr als 700 000 Bilder aus Fotofallen dokumentieren das Leben im Chinko. Die an Bäumen installierten Kameras zeigen seltene Arten, zuweilen auch Wilderer – und erleichtern die Inventur des Ökosystems ungemein
GEO-Reporter Jörn auf dem Kampe begleitete einen Kameltreck in die australische Wüste - und ist seitdem ganz angetan von den geländegängigen Lastenträgern