Der Körper fühlt sich schlapp und ausgelaugt, die Energie fehlt und selbst gewohnte Hobbys bedeuten eine große Anstrengung. Viele Menschen kennen dieses Gefühl, doch nicht immer ist zu wenig Schlaf die Ursache. Für manche wird ständige Erschöpfung zu einer dauerhaften Belastung. Vier Arten von Müdigkeit, über die wir öfters sprechen sollten
Ob der eigene Partner ein Narzisst ist, lässt sich nicht nur durch einen Test relativ leicht feststellen. Denn die Beziehung zu einem Narzissten läuft immer in ähnlichen Phasen ab. Welche Methoden Narzissten anwenden, um den Partner in eine emotionale Abhängigkeit zu treiben, warum Partner so lange bleiben – und wie die Trennung gelingt
Mütter mit Wochenbettdepressionen oder anderen psychischen Erkrankungen haben es doppelt schwer, schließlich müssen sie weiter ihr Baby versorgen. Eine Möglichkeit sie zu unterstützen: Hausbesuche von Ärzten und Therapeutinnen
So geht es nicht mehr weiter. Vielleicht haben sich Antriebslosigkeit oder Angst in Ihrem Alltag eingenistet - professionelle Hilfe wäre sinnvoll. Aber wie findet man eine Psychotherapie?
Ob Kind, Erwachsener oder Rentner – für jede Lebensphase schwingen gewisse Stereotypen mit: Kinder seien unbeschwert, Erwachsene hätten Geld und Freiheit und Rentner jede Menge Zeit für Hobbys. Bleibt die Frage: In welchem Alter sind wir wirklich am glücklichsten? Eine neue Studie liefert Antworten
Unsere Psyche ist der wohl intimste Bereich unseres Lebens. Ausgerechnet in sie soll Künstliche Intelligenz vordringen – um zu helfen, wenn es keine andere Hilfe gibt
Eine Krebserkrankung bedroht nicht nur den Körper, sie belastet auch die Psyche. Die Therapeutin und Psychoonkologin Angela Grigelat beschreibt, wie Betroffene sich von falschen Ansprüchen ihrer Umwelt frei machen und einen Umgang mit dem Schrecken finden können
Schon in der Antike dachte man, dass Gartenarbeit sich positiv auf die Psyche auswirken könne. Die Gartentherapie nutzt heute das Buddeln, Pflanzen und Jäten auch, um viele andere Beschwerden zu lindern
Autogenes Training zählt zu den beliebtesten Entspannungsmethoden. Wer es erlernen will, braucht dafür nichts als sich selbst, eine entspannte Atmung und eine ruhige Umgebung
Luft holen wir tatsächlich alle – vom ersten Atemzug an bis zum letzten. Doch Forscher und Therapeuten entdecken seit einiger Zeit neu, was die traditionelle Medizin längst weiß: Richtig zu atmen kann Körper und Geist gesunden lassen
Am Beginn einer Psychotherapie steht die Suche nach dem Behandelnden. Diverse Berufsgruppen kommen infrage – mit unterschiedlichen Qualifikationen, Fachgebieten und Methoden
Menschen mit Depression haben oft ihr Selbstwertgefühl verloren. Indem sie Sport treiben, sich handwerklich oder künstlerisch betätigen, können sie Erfolgserlebnisse sammeln und Selbstwirksamkeit spüren
Elektrische Impulse, Schlafentzug oder Lichttherapie: Auch wenn der Mechanismus hinter manchen dieser Methoden noch nicht abschließend erforscht ist – ihre Wirkungen sind häufig beeindruckend
Psychotherapien basieren auf dem Dialog zwischen Patienten und Therapeuten. Gemeinsam ergründen sie problematische Verhaltensmuster, traumatische Erlebnisse oder tief liegende Konflikte in der Familie
Wenn ein geliebter Mensch an Depression erkrankt, sind Angehörige oft ratlos. Im Interview erklärt Psychologin Dr. Lotta Winter, wie Freunde und Familie Halt geben können
Online-Therapien gegen Depressionen haben sich in den vergangenen Jahren rasend schnell entwickelt. Doch wie können Betroffene aus der Vielzahl an Angeboten seriöse von unseriösen unterscheiden. Eine Hilfestellung