So nah und doch so fern: Das internationale James-Webb-Teleskop hat spektakuläre Bilder vom Jupiter geschossen. Besonders eindrucksvoll wirkt ein Wirbelsturm, dessen Ausmaße unvorstellbar groß sind.
Nun hat das Massemonster ein Gesicht. Ein internationales Team aus mehr als 300 Astronominnen und Astrophysikern hat das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße mit dem Event Horizon Telescope "fotografiert".
Das erste Bild eines Schwarzen Lochs war vor drei Jahren eine Sensation. Nun präsentieren Forschende eine Aufnahme des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße. Eine bestimmte Eigenheit des Giganten ließ völlig neue Methoden nötig werden
Über Jahrzehnte scannten Forscher mit dem Arecibo-Teleskop den Himmel. Dann stürzte die Anlage in sich zusammen. Geblieben sind enorme Datenmengen - in denen wohl weitere Erkenntnisse schlummern.
Wie ein dunkles, pupillenloses Auge sieht er aus - der Fleck auf der Sonne, den Forscher von Teneriffa aus fotografiert haben. Dort steht Gregor, das größte europäische Sonnenteleskop
Mit gewaltigen Apparaten dringen Forscher immer weiter ins All vor und ergründen so seinen Ursprung. Nun ist eine neue Generation hochsensibler Teleskope und Detektoren in Planung, die selbst feinste Strahlung aus den Tiefen des Raums aufspüren sollen