Die rasche Erwärmung der Arktis hat den Wasserkreislauf in nördlichen Regionen geändert. Weil am Nordpolarmeer zwischen Grönland und Kanada das Eis schmilzt, regnet es in Sibirien mehr. Außerdem entweicht durch den Eisrückgang mehr Methan. Das treibt die Klimaerwärmung weiter voran
Gletscher sind sich eigenständig bewegende Eismassen. Für den Südlichen Schneeferner gilt das nicht mehr: Er verliert nun seinen Status als Gletscher. Übrig bleiben damit in Deutschland nur noch vier
Der Ostantarktische Eisschild – die mit Abstand größte Eimasse der Erde – galt lange als stabil. Doch in der Vergangenheit ließ er den Meeresspiegel wiederholt um mehrere Meter steigen. Daraus leiten Forschende Prognosen für die Zukunft ab
Von der Kieler Förde bis zum Ammersee: Wir stellen sechs Anlaufstellen fürs Eisbaden in ganz Deutschland vor – und erklären kurz, welche Regeln beachtet werden müssen
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum gibt es Schnee?
Das Nordpolarmeer hat sich nach Forscherangaben schon früher erwärmt als gedacht. Die Wissenschaftler schließen das aus der Artenverschiebung bestimmter Einzeller. Sie sehen ihre Ergebnisse als fehlendes Puzzlestück für Klimaprognosen an
In einer der lebensfeindlichsten Umgebungen des Planeten stießen Forscher auf seltsame Verfärbungen - und Mikroben in einem Millionen Jahre alten Salzsee
Eine Animation der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde zeigt eindrücklich, wie sich die Eisdecke der Arktis in den vergangenen Jahren verändert hat
Gewaltige Eisberge ziehen im Frühling an der Küste Neufundland vorbei. Sie bedrohen Schiffe und Öl-Plattformen, doch ein paar findige Einheimische machen auch Geschäfte mit dem geschmolzenen Wasser. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 4. Juni um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Schnell Mützen und gefütterte Stiefel anziehen! Denn am Strand der Ostsee reißt der Wind Spaziergängern den Atem aus dem Mund, und der Sand ist mit Eispfützen betupft
Bevor es in die "Dry Valleys" geht, lernen die Teilnehmer der Expedition, wie man sich im Eis richtig verhält. Außerdem hat GEO-Redakteur Lars Abromeit Weddell-Robben gefilmt und ein Interview mit dem Robbenforscher Robert Garrott aufgezeichnet