Rechtzeitig vor den Wahlen im September beschließt die Bundesregierung den lange überfälligen Glyphosat-Ausstieg. Doch das eigentliche Problem bleibt unangetastet: die EU-Subventionspolitik
Im 13. Jahrhundert überführt ein chinesischer Ermittler einen Mörder mithilfe von Fliegen – es ist der erste Einsatz von Insekten bei der Verbrechensaufklärung
Forscher haben erstmals dokumentiert, wie Bienen Werkzeuge einsetzen. Asiatische Honigbienen nutzen Fäkalien von Tieren, um die Eingänge ihrer Bienenstöcke vor räuberischen Überfällen zu schützen
Papierfischchen werden in Deutschland zunehmend zum Problem: Gelangen die Insekten in Regale oder Archive, zerstören sie ganze Bücher und Dokumentensammlungen
Die Zahl der Nachtfalter ist bundesweit rückläufig, besonders die Lichtverschmutzung macht den Tieren zu schaffen
Justin Schmidt ließ sich von Dutzenden Insekten stechen. Doch wo wir »Autsch!« rufen, wird Schmidt zum Dichter: Die Pein inspiriert den Insektenforscher zu Poesie. Im Schmerz spürt er zudem den Wandlungen der Evolution nach
Wir verraten Ihnen wirksame Hausmittel gegen Mücken, die ohne Chemie die Plagegeister vertreiben. So sind Sie vor Mückenstichen sicher.
Er gilt als »Forstschädling«, das »Monster aus dem Wald« - Aber hat der Borkenkäfer auch gute Seiten? Ein Klärungsversuch
Klar, wissen Sie, wie eine Honigbiene aussieht. Aber können Sie auch einen Wollschweber von einer Kamelhalsfliege unterscheiden? Machen Sie den Test!
Insekten sind lebende Spuren
Es wirkt unscheinbar, harmlos. Doch für kleinere Insekten stellt das Fettkraut eine ernsthafte Bedrohung dar. Angelockt durch den unwiderstehlichen Glanz der sattgrünen Blätter, tappen arglose Krabbler in eine tödliche Falle
Der Biologe Andreas Vilcinskas versteht Insekten als eine der reichhaltigsten Schatztruhen der Natur – ja, eine schier unerschöpfliche Quelle neuer Wirkstoffe zum Nutzen für uns Menschen. Ein Interview
Perfekte Anpassung bedeutet nicht immer, unauffällig zu sein: Oft sind es ungewöhnliche Formen, Farben oder Verhaltensweisen wie das Schwärmen zu Millionen, die Insekten zu einem Vorteil im Kampf ums Überleben verhelfen
Die als etwas tapsig geltenden Insekten verfügen über erstaunliche Fähigkeiten. Nun verblüfften Hummeln die Wissenschaft erneut: In einer Studie konnten Forscher nachweisen, dass die Insekten Formen, die sie mit dem einem Sinn kennengelernt haben,...
Hätten Sie es gewusst? Der neue Insektenatlas von BUND und Heinrich-Böll-Stiftung versammelt die wichtigsten Fakten über Sechsbeiner. Wir stellen Ihnen zehn daraus vor - von verwunderlich bis alarmierend
Schmetterlinge und Bienen können Sie sicherlich auseinander halten, aber wie sieht es mit der weiteren Bestimmung heimischer Insekten aus? Testen Sie Ihr Wissen!
Justin Orvel Schmidt erforscht am Southwest Biological Institute in Arizona, wie schmerzhaft verschiedene Insektenstiche sind - und zwar am eigenen Leib
Bei Tag sind sie kaum erkennbar, aber sobald es dunkel wird, erhellen sie die Nacht: Glühwürmchen. Im amerikanischen Nationalpark Great Smoky Mountains sorgen Abertausende paarungswilliger Insekten einmal im Jahr für ein spektakuläres...
Insektenhotels werden immer beliebter. Aber nicht alle eignen sich als Wildbienen-Kinderstube. Dabei lassen sie sich ganz einfach selbst bauen
Bienen sind als Bestäuber und Sympathieträger besonders wichtig. Doch auch viele farbenfrohe Schmetterlingsarten werden immer seltener - oder sterben gleich ganz aus. Das belegen europaweite Studien
Hummelköniginnen landen dieser Tage oft entkräftet in unseren Gärten noch bevor sie ihr Volk gründen konnten. Mit einfachen Mitteln können wir ihnen helfen
Die Wespen kommen! Wir erklären, warum dieser Sommer ein Wespensommer wird – und wie Sie entspannt mit den Insekten umgehen
Auf unseren Feldern vollzieht sich ein Massensterben unter Bienen, Käfern, Schmetterlingen. Unter Verdacht: Neonicotinoide. Drei der Hauptverdächtigen werden in der EU voraussichtlich verboten. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe in der...
Private Gärten werden für Insekten immer wichtiger. Warum, erläutert Dr. Hannes Petrischak, Biologe und Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung im Video
Mit welchen Materialien Sie Insekten in Ihrem Garten unterstützen können, erklärt der Biologe und Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung, Dr. Hannes Petrischak
Ab Januar 2018 ist die Verarbeitung von Insekten zu Lebensmitteln auch innerhalb der EU legal, allerdings unter Auflagen. Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass sich mit dem gezielten Einsatz von Mehlwürmern, Maden und Larven gar der...
Der Verkauf von Insekten zum Verzehr ist in der Schweiz seit Anfang 2017 legal. Nun kommen die ersten Produkte in den Handel. Die sehen nicht nur recht appetitlich aus, sondern sind auch gut fürs Klima
An schönen Sommertagen summt und brummt es auf den Wiesen, Bienen fliegen herum, sammeln Nektar und bestäuben die Blumen. So idyllisch könnte es sein, doch Forscher warnen: Bald könnten Bienen aussterben
Eine neu entdeckte Motte mit blonder Haarpracht inspirierte die Forscher zu einer ausgefallenen Namensgebung
Der Ig-Nobelpreis ist eine Ehrung für Forschung, die auf den ersten Blick kurios erscheinen mag. In diesem Jahr gewann in der Kategorie „Physik“ ein Beitrag über die tödliche Gefahr für Libellen, die von schwarzen Grabsteinen ausgeht