Noch immer kämpfen Frauen um Gleichbehandlung in der römisch-katholischen Kirche. Die Bibelwissenschaftlerin Ilse Müllner erklärt, warum Gott nicht ausschließlich männlich sein kann, welche Funktionen Frauen in der Bibel haben und warum sie "G*tt" schreibt
Jesus von Nazareth ist nur einer von vielen radikalen jüdischen Predigern, die um die Zeitenwende das Ende der Welt verkünden. Als er hingerichtet wird, scheint sein Wirken jäh vorüber. Doch mit der Nachricht seiner Auferstehung werden aus seinen Anhängern Gläubige – und aus dem Handwerkersohn ein Religionsstifter
Christus wurde in Palästina geboren, trotzdem zeigen viele Darstellungen Jesus als weißen Mann. Die Theologin Sarah Vecera erklärt, wie christliche Missionare den weißen Jesus als Wahrheit verkauften und spricht darüber, ob historisch falsche Bilder aus Kirchen entfernt werden sollten
Die Circumcellionen sind die radikalsten jener Fanatiker, die sich im 4. Jahrhundert in Nordafrika von der katholischen Kirche abspalten. In ihrem Furor bringen sie Chaos über eine ganze Region und fordern so das Römische Reich heraus
In einer Epoche, in der mächtige Bischöfe Schätze horten, fordert Franziskus aus dem italienischen Assisi ab 1206 eine Umkehr der Kirche zu ihren Wurzeln. Die Forderung des Tiefgläubigen: radikale Armut. Dafür wurde er zu Lebzeiten erst angefeindet, dann verehrt
Um das Jahr 1500 erleben die Christen des Abendlandes gewaltige Umbrüche. Die folgenreichste aller Umwälzungen geht von einem deutschen Theologieprofesssor aus, der sich gegen die Allmacht der Kirche erhebt
Er ist gebildet, liebt die Werke von Aristoteles – und wird zu einem der meistgefürchteten Inquisitoren seiner Zeit. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts verurteilt der Inquisitor Bernard Gui im Namen des Vatikans mehrere Hundert Menschen
Mit der Kampagne #OutInChurch prangern homosexuelle Mitarbeitende der katholischen Kirche ihre Diskriminierung an. Was hat die Kirche gegen Schwule, Lesben und Bisexuelle? Die Theologieprofessorin Ilse Müllner erläutert, was in der Bibel wirklich über Homosexuelle steht
Im Jahr 1095 ruft Papst Urban II. die Christen zu einem Glaubenskampf auf: Sie sollen in einem gottgewollten Krieg gegen die Muslime das heilige Jerusalem befreien. Es ist der Beginn eines epischen Ringens, das das Verhältnis beider Weltreligionen über Jahrhunderte zerrütten wird
Jesus von Nazareth stirbt 30 n. Chr. als Sohn Gottes. Er inspiriert Gläubige bis heute – manche ganz besonders. Doch war er nicht ein gewöhnlicher Prophet unter vielen, bis er durch seinen Märtyrertod die Massen überzeugte?
Überall in Brasilien suchen Freikirchen neue Mitglieder. Sie dringen in die letzten Urwalddörfer vor und haben das Ohr des rechtspopulistischen Präsidenten Jair Messias Bolsonaro. Ihr Siegeszug ist eine Bedrohung für die Umwelt – und für die afrobrasilianische Gemeinde
Ohne Gnade geht die katholische Kirche im 15. Jahrhundert gegen zahllose Christen vor, die ihre Lehren infrage stellen. So wie gegen den böhmischen Priester Jan Hus, der wider Habsucht, Unmoral und Heuchelei der Kleriker predigt. Am 6. Juli 1415 verurteilt das Konzil von Konstanz den Reformer zum Feuertod
Das Zeitalter der Verfolgung überspannt sieben Jahrhunderte und gliedert sich in vier Komplexe, die eines gemein haben: akribische Verfahren gegen Glaubensabtrünnige
Der Glaube bestimmt noch immer das Leben der meisten Menschen auf der Erde. Was folgt daraus im Zeitalter der Globalisierung? Eine Zeitdiagnose des Theologen Friedrich Wilhelm Graf